Aktuelle Meldungen
Treffer 1 - 50 von 443 Ergebnissen
Blättern
- Sie sind auf Seite:1-50
- 51-100
- 101-150
- letzte Seite
- nächste Seite
- 251-300
-
DatumMeldung
-
26.05.2023ACS Student Event 05.06.2023
Das ACS lädt zum ACS Student Event am 05.06.2023 am EON Energy Research Center, Mathieustr. 10. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten am ACS auf und freuen auf Ihre Fragen. Nach einer allgemeinen Institutsvorstellung gibt es Individuelle Teamsitzungen, eine Laborbesichtigung und ein Get-together mit Bier und Brötchen.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.
-
05.05.2023Zwei neue Veröffentlichungen zum Thema Übertragungs- und Verteilnetzbetreiberkoordination als Ergebnis der Mitarbeit von ACS am ISGAN WG6
Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) ist eine internationale Plattform für Experten zur Entwicklung und zum Austausch von Wissen und Fachkenntnissen über smarte und flexible Stromnetze der Zukunft. Die nationalen Experten von ISGAN kommen aus 26 Ländern und umfassen Ingenieure, Wissenschaftler sowie Führungskräfte und Entscheidungsträger aus Industrie und Politik. In Zusammenarbeit mit der International Energy Agency (IEA) engagiert sich ISGAN für die Identifizierung fortschrittlicher Technologien und Betriebskonzepte. Innerhalb von thematisch geclusterten Arbeitsgruppen wird ein internationaler Wissensaustausch gefördert und eine Koordination zwischen Interessensgruppen ermöglicht. RWTH beteiligt sich mit ACS und IAEW an der Arbeitsgruppe 6 "Power Transmission & Distribution Systems".
-
22.03.2023Unikernel Community Meeting Aachen 2023
Die ACS veranstaltet ein Unikernel-Community-Treffen mit Vorträgen zu den Themen "Unikernerls in the wild". Die Veranstaltung ist am Freitag, den 07.07.2023 im ERC Gebäude geplant. Anmeldungen sind bis zum 01.06.2023 möglich. Weitere Informationen unten.
-
13.02.2023Aufnahme Ilka Jahn ins Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Dr. Ilka Jahn wurde als Mitglied in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste aufgenommen. Die Akademie, in Kooperation mit der Nachhaltigkeitsinitiative Humboldtⁿ, bietet jungen Forschenden und Kunstschaffenden die Chance auf freies Forschen und interdisziplinären Dialog. Ein besonderer Schwerpunkt des Jungen Kollegs ist ab dem Jahr 2023 die Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“.
-
30.01.2023Erdem Gümrükcü nahm an der 1. Generalversammlung des FLOW-Projekts teil
Erdem Gümrükcü nahm an der ersten Generalversammlung des FLOW-Projekts teil, die gemeinsam von EnelXWay und ARETI in Rom veranstaltet wurde.
-
23.01.2023ACS Student Event 2023
Das ACS lädt zum ACS Student Event ein. Es werden die Forschungsarbeiten, offene HiWi Stellen und Abschlussarbeiten vorgestellt. Dieses Jahr findet das Event statt wieder in Präsenz am 23. Januar 2023 ab 15:30 am E.ON Energy Research Center, Mathieustr. 10 Raum 24 statt.
-
08.01.2023Ein Software-Paper zur Einführung des datafev-Frameworks wurde in Elsevier Software Impacts veröffentlicht
In Elsevier Software Impacts wurde ein Software-Paper veröffentlicht, in dem das datafev-Framework vorgestellt wird. datafev ist ein quelloffenes Python-Framework zur Entwicklung und zum Testen von Managementstrategien für das Laden von Elektrofahrzeugen. Dieses Framework wird in WP4 des FLOW-Projekts verwendet.
-
19.10.2022TWINECS Projekt Veröffentlichung
Ein Forschungsartikel mit dem Titel "Hybrid Dynamic Phasor Modeling Approaches for Accurate Closed-Loop Simulation of Power Converters" wurde in der Zeitschrift "IEEE Access" veröffentlicht. Es handelt sich um ein Open-Access-Papier, das unter dem folgenden Link heruntergeladen werden kann.
-
22.09.2022
-
12.09.2022Ilka Jahn gewinnt den CIGRE NGN Award 2022
Dr. Ilka Jahn hat als eine von sieben New Generation Network-MitgliederInnen den Nachwuchspreis „NGN Award 2022“ für besonderes Engagement der CIGRE verliehen bekommen. Dr. Jahn ist Sekretärin der CIGRE Arbeitsgruppe B4.85 (Interoperability in HVDC systems based on partially open-source software). Im Bild rechts Michel Augonnet, CIGRE President.
-
04.07.2022Kickoff Meeting FLOW
Erdem Gümrükcü vertrat ACS bei der Auftaktveranstaltung vom FLOW Projekt, die vom Katalanischen Institut für Energieforschung (IREC) in Barcelona ausgerichtet wurde.
-
27.06.2022Archimedischer Sandkasten unterstützt vom E.ON ERC
Das E.ON Energy Research Center unterstützt dieses Jahr den Archimedischen Sandkasten. Die teilnehmenden Kinder, waren bereits am E.ON ERC und konnten ein Einblick in die Forschung bekommen. Am 7.7. wird ebenfalls für alle Interessierten ein Windparkmodell im Rahmen des FutureLab präsentiert.
-
16.06.2022Projektabschlussmeeting des H2020 Projekts CoordiNet
Am 16.-17.06. fand das Projektabschlussmeeting des H2020 Projekts CoordiNet statt. Gonca Gürses-Tran beteiligte sich an der hybriden Veranstaltung, die in Brüssel Zuhörer aus Forschung, Industrie und Regulatorik traf.
Die Projektkoordination unter Leitung von ENEL kündigte zum Projektabschluss an: „Die CoordiNet-Roadmap, welche demnächst veröffentlicht wird, wird zeigen, wie Flexibilität für ein punktuelles Engpassmanagement wirtschaftlich effizienter sein kann als der Ausbau des Netzes“.
-
23.05.2022Innovationspreis für Prof. Monti für seine Forschungen um die SOGNO Plattform
Für die Forschung rund um die IoT Plattform SOGNO (Service Oriented Grid for the Network of the Future) wurde Prof. Antonello Monti der Innovationspreis 2022 des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. Die Software Plattform SOGNO bietet Verteilernetzbetreieber eine verbesserte Steuerung, durch die eine bessere Nutzbarkeit und eine Optimierung der Energiequellen erzielt werden sollen.
Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart betonte: „Wirtschaft und Gesellschaft haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 wollen wir in Nordrhein-Westfalen klimaneutral wirtschaften. Damit diese Transformation gelingt, stellen wir die Energieversorgung Schritt für Schritt auf Erneuerbare Energien um. Das stellt die Stromverteilnetze vor riesige Herausforderungen. Prof. Monti und sein Team haben eine Plattform entwickelt, um die Kapazitäten bestehender Netze besser zu nutzen und so den Ausbau der Erneuerbaren zu unterstützen. Solche innovativen Lösungen können die Energiewende erleichtern und die Akzeptanz von Bürgerinnen und Bürgern stärken.“
-
16.05.2022TWINECS Projekttreffen
Sriram Karthik Gurumurthy vertrat das ACS auf der TWINECS-Projekttagung, die am 16. und 17. Mai 2022 in Barcelona, Spanien, stattfand. Gastgeber des Treffens war das UPC. Es wurden der aktuelle Stand des Projekts und die nächsten Schritte in Richtung Multiphysik-Simulationen erörtert.
-
13.05.2022OneNet-Generalversammlung 2022
Die OneNet-Generalversammlung 2022 fand vom 12. bis 13.05. in einem Hybridmodell statt und wurde vom ACS im E.ON ERC Gebäude in Aachen ausgerichtet. Maliheh Haghgoo, Sonja Happ und Iveliva Stoyanova vertraten ACS bei dem Treffen. Das Thema des Treffens konzentrierte sich auf die Umsetzung der einzelnen Demonstrationen.
-
09.05.2022Bettina Schäfer bekam die Auszeichnung "FAMOS für Familie" verliehen
Oberingenieurin Bettina Schäfer hat als einer von 7 RWTH Führungskräften die "FAMOS für Familie" Auszeichnung für einen familienfreundlichen Führungsstil verliehen bekommen. 2017 hatte bereits Prof. Antonello Monti die Auszeichnung verliehen bekommen.
-
12.04.2022Projekttreffen des ectoControl 2.0 Konsortiums im April 2022
Das Konsortium des Forschungsprojekts ectoControl 2.0 führte vom 05.04.2022 – 08.04.2022 ein Projekttreffen in Malmö zusammen mit einer Ortsbegehung zwecks der im Projekt umgesetzten Forschungsarbeiten durch.
Das Projekt ectoControl 2.0 basiert auf dem Kooperationsvertrag zwischen der RWTH Aachen und E.ON und hat zum Ziel moderne Regelungsalgorithmen für bi-direktionale Niedertemperatur-Wärmenetze zu ertüchtigen.
Gemeinschaftlich erproben dabei das ACS und E.ON ganzheitliche Optimierungsverfahren sowie sektorenkoppelnde Betriebs- und Regelungsstrategien für derartige Niedertemperatur-Wärmenetze am Beispiel des ectogrid™ Pilotsystems „Medicon Village“ in der südschwedischen Stadt Lund.Weiterführende Informationen zur E.ON ectogrid™ Technologie sind über den unten aufgeführten Link abrufbar.
-
30.03.2022Platone Versammlungen
Die Generalversammlung Nr. 5 fand am 30.03.2022 statt.
Die Beiratssitzung Nr. 2 fand am 31.03.2022 statt. -
30.03.2022Platone Deliverables
Deliverables wurden der EK Ende Februar vorgelegt:
D2.2 "PlatOne Platform requirements and reference architecture (v2)"
D4.3 "Algorithm for ancillary services"
D5.5 "Use Case 2 Demonstration Report"
D9.5 "Project Management Plan Version 3" -
21.01.2022ACS Student Event 2022
Beim ACS Student Event wird die Forschungsarbeit des Instituts, HiWi Stellen und Abschlussarbeiten vorgestellt. Es findet statt am 25. Januar 2022 von 11:00 bis 12:30 via Zoom statt.
-
14.01.2022Generalversammlung des CoordiNet Konsortiums im Januar 2022
CoordiNet hielt am 14.01.2022 die Generalversammlung online ab. Der Schwerpunkt der Diskussionen lag auf dem Management der Arbeiten in AP6: "Markets design and platform, lessons learned". In einem nächsten Schritt wird mit einer abschließenden Datenerhebung aus den Feldversuchen in Schweden, Spanien und Griechenland eine ex-post-Evaluation anhand der zuvor definierten Schlüsselindikatoren durchgeführt. Darüber hinaus unterstützt das ACS die Erstellung einer Roadmap für ein neues Marktdesign einschließlich der Implementierung standardisierter Produkte für Netzdienstleistungen. Dieser Fahrplan wird aus Projektanalysen, Befragungen von Stakeholdern, sowie den Erkenntnissen aus den CoordiNet-Demonstrationen hervorgehen. Darüber hinaus ist das Thema "Gender Balance and Diversity" ein wichtiger Punkt für das CoordiNet-Team. Zu diesem Zweck organisierte ENEL im Jahr 2021 eine Diversity Management Konferenz.
-
07.01.2022Publikation im Projekt MoMeWEC
Ein Artikel zum Thema "Optimal Management for Megawatt Level Electric Vehicle Charging Stations with a Grid Interface Based on Modular Multilevel Converter" wurde in "IEEE Access" veröffentlicht. Der Artikel ist als Open Access verfügbar.
-
08.12.2021Öffentliche Präsentation der Dissertation von Abhinav Sadu
Am Montag, den 20. Dezember 2021 um 11:00 findet die öffentliche Präsentation der Dissertation von Abhinav Sadu mit dem Titel "Towards resilient design of distribution grid automation and intended failures" via Zoom statt. Im Anschluss wird er seine Dissertation verteidigen.
-
24.11.2021Best Paper Award der IEEE PES ISGT-Europe 2021 Konferenz
Das Paper "Experimental measurement of frequency-dependent component impedances of grid-forming inverters in islanded microgrids", von Prof. Antonello Monti und Sriram Gurumurthy mitverfasst, erhielt den Best Paper Award der IEEE PES ISGT-Europe 2021 Konferenz.
-
09.11.2021ACS als Kontakt zwischen ISGAN Annex 6 Vorhaben und deutschen F&E Projekten im Bereich ÜNB-VNB Koordination
Clara Köhnen (IAEW an der RWTH Aachen) und Gonca Gürses-Tran vom (ACS) wurden im Oktober 2021 zu nationalen Experten als Vertreter für Deutschland im Rahmen der ISGAN Annex 6: Power Transmission & Distribution Systems ernannt. Am 09.11.2021 konnte so das RWTH Projektvorhaben die ISGAN Annex 6 mit national ÜNB-VNB Projekten in Austausch zu bringen und gemeinsame Herausforderungen und Chancen herauszustellen begonnen werden. In regelmäßigen Meetings mit der Taskforce wird die Perspektive aus Deutschland mit in das aktuelle Arbeitsprogramm der iea und somit in den Austausch der internationalen Experten gebracht.
-
08.11.2021H2020 Projekt I-NERGY Open Call
Das H2020 Projekt I-NERGY hat einen Open Call veröffentlicht. Der Open Call adressiert KMUs und Start-Ups, die KI Algorithmen und Services für den Energiesektor entwickeln. Bewerber können 50.000€ Förderung im Rahmen des Programms erhalten.
-
26.10.2021Zweite Vollversammlung von BD4NRG
Die zweite Vollversammlung von BD4NRG fand am 26. und 27. Oktober statt. Das zweitägige Treffen wurde ausschließlich online abgehalten und von allen 35 Partnern besucht. Der erste Tag war auf die 12 Piloten zugeschnitten, die in ihre Use Cases sowie ihren aktuellen Fortschritt mit Blick auf die kommende Pre-Pilot Phase vorstellten. Am zweiten Tag wurde die vom ACS-geleiteten Arbeitspaket 2 entwickelte Referenzarchitektur vorgestellt und die Fortschritte sowie die kommende Arbeit in den technischen Arbeitspaketen 3, 4 und 5 diskutiert.
-
21.10.2021IEEE SmartGridComm 2021 findet am ACS statt
Die IEEE SmartGridComm 2021 wird vom ACS am E.ON Energy Research Center vom 25. bis 28. Oktober 2021 veranstaltet. Sie findet in diesem Jahr in einem hybriden Format statt, sodass Gäste der Veranstaltung persönlich oder virtuell beitreten können.
-
13.10.2021Publikation in Projekt MoMeWEC
Ein Artikel über „Optimal load management strategy for large electric vehicle charging stations with undersized charger clusters” wurde in “IET Electrical Systems in Transportation” publiziert. Diese Arbeit ist das Ergebnis der gemeinsamen Forschung von SINTEF Energy Research und ACS im Rahmen des MoMeWEC Projekt. Der Artikel ist unter dem Link als Open Access verfügbar.
-
12.10.2021Ehrung der RWTH Lecturer 2021
Dr. rer. nat. Stefan Lankes (ACS) und Dr. rer. nat. Sebastian Staacks (II. Physikalisches Institut A) wurden die Urkunden zum RWTH Lecturer 2021 übergeben. Die Ehrung wird am 18.11.2021 beim digital durchgeführten "Talk Lehre" stattfinden.
-
22.09.2021Platone - Halbzeit
Platone hat die Hälfte seiner 4-jährigen Laufzeit erreicht.
MS9 "Alle Aktivitäten ermöglichen Feldtests für alle Anwendungsfälle" wurde von der deutschen Demo erreicht.
Die folgenden Deliverables wurden vorgelegt:
D1.3 Overview of regulatory aspects that impact the solutions tested in the demos in European countries
D5.4 Use Case 1 Demonstration Report
D6.5 Periodic report on lessons-learned (v2)
D7.3 CBA methodology
D8.3 High quality videos explaining the approaches in the 3 trials
D8.4 Intermediate report on the stakeholders engagement, exploitation, dissemination, communication and standardization activities
D8.5 Exploitation and Marketing Plan for the involvement of partners and future customers (v1) -
15.07.2021Platone: Erster Zwischenbericht
Der erste Zwischenbericht wurde von der Europäischen Kommission angenommen, und das Ergebnis der ersten Zwischenprüfung lautet, dass die Projektumsetzung zufriedenstellend ist.
-
05.07.2021ACS empfängt Prof. Laith Shalalfeh
Prof. Laith Shalalfeh, von der German Jordanian University in Amman (Jordanien) wurde von Prof. Ponci und Frau Nouti im ACS empfangen. Prof. Shalalfeh wird einen zweimonatigen Aufenthalt in Aachen verbringen und mit den ACS-Kollegen an dem Projekt "Frequency dynamics of low inertia power grid" arbeiten, das von der DFG unter der Nummer PO 1710/3-1 gefördert wird. Das gesamte Team freut sich auf den technischen, akademischen und kulturellen Austausch, den dieser lang erwartete Besuch mit sich bringen wird.
-
02.07.2021FEIN e.V. Colloquium mit der Gridhound GmbH
Das letzte FEIN e.V. Colloquium mit Artur Löwen und Tim Schlösser von der Gridhound GmbH hat am 02.07.2021 stattgefunden. Weitere Informationen sind auf der Seite vom FEIN e.V. zu finden.
-
26.06.2021
-
25.06.2021Dissertation Stefan Dähling
Stefan Dähling hat nun seine Dissertation “Cloud-based Multi-Agent Systems for Flexibility Management in Future Distribution Grids” erfolgreich vor den Prüfern Prof. Antonello Monti und Prof. Dr. Andrea Benigni (FZ Jülich) verteidigt.
-
17.06.2021Präsentation im Aachener Fachsymposium Straßenwesen
Erdem Gümrükcü hielt im Rahmen des Aachener Fachsymposiums Straßenwesen 2021 - "Smart Infrastucture" einen Vortrag zum Thema "Energy Management for Large Electric Vehicle Charging Stations". Das Symposium wird von der Forschungsvereinigung SETAC organisiert, die den wissenschaftlichen Gedankenaustausch in den Bereichen Straßenplanung und -entwurf, Erd- und Straßenbau, Straßenbetrieb und Verkehrstechnik (Verkehr und Betrieb) sowie Tunnelbau und -betrieb fördert und durchführt. Mehr Informationen finden Sie unter dem Link.
-
14.06.2021Publikation im Projekt MEISTER
Im Rahmen des Projekt MEISTER wurde die Publikation "Power Quality Improvement in Distribution Grids via Real-Time Smart Exploitation of Electric Vehicles" veröffentlicht, welche unter dem Link zu finden ist.
-
04.06.2021Veröffentlichung von Forschungsergebnissen des Projekts MEISTER
Im Rahmen des EU-Horizont 2020-Projekts "MEISTER" haben ACS und die Projektpartner (E.ON, Netze Schleswig Holstein AG und CERTH) eine Echtzeit-Überwachungsinfrastruktur geschaffen, um die Zustände der Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu erfassen und dementsprechend die verfügbaren Elektrofahrzeuge als potenzielle Energiequelle bei Bedarf einer oder mehrerer Flexibilitätsdienstleistungen, die vom Niederspannungsverteilernetzbetreiber gefordert werden, zu verwalten. In diesem Zusammenhang sind einige Ergebnisse bezüglich der intelligenten Nutzung der Elektrofahrzeuge für die Verbesserung der Netzqualität des Verteilungssystems (in Bezug auf die Unterstützung der Systemspannung, das bidirektionale Leistungsflussmanagement, die Verringerung von Oberschwingungen und die Steuerung des Leistungsfaktors) unter dem Link zu finden.
-
01.06.2021LEGOS
Die "Lite Emulator of Grid Operations" Bildungsplattform wurde in einem öffentlichen Repository veröffentlicht. Detaillierte Informationen und Multimedia Material sind in der Concept section zu finden.
-
10.05.2021Kommission begrüßt BRIDGE-Beitrag zu HEMRM koordiniert durch Platone
Unter der Leitung von areti leitet Platone seit April 2020 die BRIDGE Action 7, um ein Update für das nächste "Harmonised Electricity Market Role Model" zu erstellen.
-
24.04.2021Öffentliche Präsentation der Dissertation von Stefan Dähling
Am Freitag, dem 25. Juni 2021 um 09:00 findet die öffentliche Präsentation der Dissertation “Cloud-based Multi-Agent Systems for Flexibility Management in Future Distribution Grids” von Stefan Dähling statt. Diese wird über Zoom abgehalten.
-
22.04.2021Feature Paper im MDPI Energies Journal
Die folgende Publikation wurde ausgewählt, um als Feature Paper im MDPI Energies Journal (Volume 14, Issue 7) vorgestellt zu werden: Dinkelbach, Jan; Nakti, Ghassen; Mirz, Markus; Monti, Antonello. "Simulation of Low Inertia Power Systems Based on Shifted Frequency Analysis". Es ist ein Open-Access-Paper und kann unter dem Link heruntergeladen werden.
-
13.04.20212020 Best Paper Award des IEEE Open Access Journal of Power and Energy
Ein von Prof. Monti und Prof. Ponci mitverfasstes Paper hat den 2020 Best Paper Award des IEEE Open Access Journal of Power and Energy erhalten: P. Kotsampopoulos, D. Lagos, N. Hatziargyriou, M.O. Faruque, G. Lauss, O. Nzimako, P. Forsyth, M. Steurer, F. Ponci, A. Monti, V. Dinavahi, K. Strunz, “A Benchmark System for Hardware-in-the-Loop Testing of Distributed Energy Resources”, IEEE Power and Energy Technology Systems Journal, vol. 5, no. 3, Sept. 2018“
-
12.04.2021Dissertation Ting Wang
Ting Wang konnte erfolgreich seine Dissertation über "Fault Detection and Isolation in DC Distribution Grids" verteidigen.
-
19.03.2021AI4Energy schließt die Lücke zwischen Fortschritten in der KI-Forschung und deren Anwendung in der Energiewirtschaft
ACS-Wissenschaftlerin Gonca Gürses-Tran moderierte einen Workshop zu KI-Anwendungen im Betrieb von Energiesystemen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der TU Berlin organisiert. Der zweistündige Workshop startete mit Impulsvorträgen von Aktivitäten und Herausforderungen seitens ÜNB und VNB im Kontext KI für das elektrische Netz. Es folgte ein interaktiver Design-Thinking-Workshop mit über 60 Teilnehmern, um Probleme und neue Ideen in diesem Bereich zu identifizieren.
-
08.03.2021Internationaler Frauentag von der Politecnico di Milano bis zur RWTH Aachen
Prof. Ponci teilt ihre berufliche Geschichte in der Elektrotechnik für die Initiative ihrer Alma Mater Politecnico di Milano für den Internationalen Frauentag. Das YouTube-Video ist unter dem Link zu finden.
-
02.03.2021Neuer Laborkurs: "Implementation of Automation Functions for Monitoring and Control"
Neben den Seminaren "Automation of Complex Power Systems" wird im Sommersemester der neue Laborkurs "Implementation of Automation Functions for Monitoring and Control" von Prof. Ponci angeboten. Weitere Details sowie die Links zu den Lehrveranstaltungen in RWTHonline sind auf der Seite "Projekte und Seminare" unter dem Reiter "Studium" zu finden.
-
26.02.2021Erfolg von Projekt SOGNO in Forbes gewürdigt
ACS hat von 2018 bis 2020 die technische Leitung des H2020-Projekts SOGNO übernommen. Im Rahmen dieses Projekts wurde eine neue Architektur für serviceorientierte Netzautomatisierung entwickelt und in realen Netzen an 3 verschiedenen Teststandorten getestet. Die Ergebnisse des Projekts beeinflussten weitere Forschungsprojekte wie das von Prof. Monti koordinierte H2020-Projekt Platone, in dem die Plattform weiterentwickelt und in 3 Feldtests in Deutschland, Griechenland und Italien getestet wird. Gleichzeitig hielt es die ACS-Gruppe für sinnvoll, die Voraussetzungen für eine langfristige Nachhaltigkeit des Projekts zu schaffen. Aus diesem Grund schlug Prof. Monti zusammen mit Dr. Mirz die SOGNO-Architektur als Projekt bei der Linux Foundation Energy vor. Die Foundation hat das Projekt kürzlich akzeptiert und damit die Arbeit von ACS zu einem Kandidaten für einen weltweiten Standard gemacht.
Dieser Erfolg erregte die Aufmerksamkeit der Presse, wie ein kürzlich erschienener Artikel in Forbes zeigt, in dem die ACS-Forschung als Schlüsselinnovation für das Stromnetz der Zukunft erwähnt wird.
Blättern
- Sie sind auf Seite:1-50
- 51-100
- 101-150
- letzte Seite
- nächste Seite
- 251-300