Aktuelle Meldungen
Treffer 1 - 50 von 389 Ergebnissen
Blättern
- Sie sind auf Seite:1-50
- 51-100
- 101-150
- letzte Seite
- nächste Seite
- 251-300
-
DatumMeldung
-
04.12.2020Institut teilweise im Home Office
Aufgrund der aktuellen Situation befinden sich viele Mitarbeiter des ACS im Homeoffice und sind erreichbar per Mail oder über ihre normale Büro-Telefonnummer (Weiterleitung). Das Sekretariat ist weiterhin zu den normalen Bürozeiten unter der Telefonnummer 0241 80 49700 erreichbar. Für Termine vor Ort bitten wir um Terminabsprache per Mail oder Telefon.
-
09.11.2020Paper Vorstellung auf dem 21. IEEE-Workshop über Steuerung und Modellierung für Leistungselektronik (COMPEL) 2020
Asimenia Korompili und Prof. Antonello Monti haben in der virtuellen Konferenz IEEE COMPEL 2020 ein Paper über "Active Disturbance Rejection Control for DC/DC Converters in MTDC Systems" veröffentlicht. Die Arbeit wurde durch das BMBF-Projekt FEN DC-Sek gefördert. Asimenia nahm an der Konferenz teil und präsentierte das Papier.
-
09.11.2020ACS Student Event 2020
Am Dienstag, den 17. November 2020 wird um 15:00 das ACS Student Event stattfinden. Dort werden die Tätigkeiten des Instituts, sowie Möglichkeiten zu Abschlussarbeiten und HiWi-Stellen vorgestellt. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
06.11.2020Dissertation Trung Tran Thai
Trung Tran Thai verteidigte erfolgreich seine Dissertation "Advanced Hierarchical Control Structure for VOC-based DG in Multi-bus Microgrid under different grid dynamics and disturbances". Prof. Antonello Monti und Dr.-Ing. David Raisz waren seine Prüfer.
-
05.11.2020
-
03.11.2020Startschuss für das Projekt HYPERRIDE
Die Auftaktsitzung des Projekts HYPERRIDE (Hybrid Provision of Energy based on Reliability and Resiliency by Integration of Dc Equipment) fand vom 22. bis 23. Oktober 2020 statt. Das Projekt wird durch das H2020-Programm finanziert und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Das Institut ACS wird seine Arbeit auf die Entwicklung von Automatisierungsdiensten für das hybride AC/DC-Netz und die Implementierung von Messgeräten speziell für die DC-Technologie konzentrieren.
-
03.11.2020FISMEP Abschlussveranstaltung: "Present and future of innovative, open platforms for smart energy"
Die digitale Abschlussveranstaltung des FISMEP-Projekts findet am 19. November statt. Die wichtigsten Ergebnisse werden vorgestellt und Experten aus der Praxis werden die zukünftige breite Implementierung innovativer Plattformen für intelligente Energie diskutieren. Weitere Informationen und Anmeldung unter dem Link.
-
02.11.2020Paper Vorstellung im 5. IEEE-Workshop auf der eGrid 2020
Asimenia Korompili und Prof. Antonello Monti haben in der virtuellen Konferenz IEEE eGrid 2020 ein Paper über "Active Disturbance Rejection Controller with Virtual Impedance-based Current Limiter for Voltage Regulation of DC/DC Converters" veröffentlicht. Die Arbeit wurde durch das BMBF-Projekt FEN DC-Sek gefördert. Asimenia nahm an der Konferenz teil und präsentierte das Paper.
-
02.11.2020Tutorial-Präsentation im 5. IEEE-Workshop über das eGrid 2020
Asimenia Korompili und Ting Wang präsentierten während der IEEE eGrid 2020 ein Tutorial zum Thema "Control and Protection for Multi-Terminal DC Distribution Grids". Das Tutorial bestand aus drei Teilen: 1. Regelung auf Konverter-Ebene: Aktive Störungsunterdrückungsregelung für die Spannungsregelung in DC/DC-Wandlern (präsentiert von Asimenia Korompili) 2. Steuerung auf Systemebene: Verteilter optimaler Leistungsfluss-Algorithmus für MTDC-Verteilungsnetze (präsentiert von Asimenia Korompili) 3. Herausforderungen und Methoden für die Fehlerdiagnose in MTDC-Systemen (präsentiert von Ting Wang). Die im Tutorial vorgestellten Arbeiten wurden durch die BMBF-Projekte von FEN gefördert.
-
29.10.2020Startschuss für das OneNet-Projekt
Das OneNet-Projekt (One Electrical Network Infrastructure for Europe) startete am 1. Oktober 2020 und das offizielle Kick-off-Meeting fand am 29. Oktober 2020 mit rund 70 Projektpartnern statt. Das Projekt wird von der EU finanziert und läuft drei Jahre bis zum 30. September 2023.
-
26.10.2020Öffentlicher Dissertations-Vortrag von Trung Tran Thai
Trung Tran Thai wird am 6. November 2020 um 09:00 seine Dissertation "Fortschrittliche hierarchische Regelungsstruktur für VOC-basierte verteilte Erzeugung in Multi-Bus-Mikronetzen unter verschiedenen Netzdynamiken und Störungen" präsentieren. Die Präsentation ist öffentlich, wobei eine vorherige Registrierung bei Gaurav Roy notwendig ist.
-
19.10.2020Best Poster Award für Bacheloranden des ACS
Jens Sdun, ehemaliger Bachelorand des ACS, hat ein Paper über seine Bachelorarbeit zum Power and Energy Student Summit 2020 eingereicht und den Best Poster Award gewonnen.
-
19.10.2020Nachlese zum Fachgruppentreffen der Gesellschaft für Informatik
Ein Bericht zu dem digital veranstalteten Herbsttreffen der Fachgruppe Betriebssysteme wurde unter dem Link veröffentlicht.
-
14.10.2020Das CoordiNet Konsortialtreffen wurde im Herbst 2020 online abgehalten
Am 14.10.2020 versammelte sich das gesamte Konsortium virtuell, um im Laufe des Tages den aktuellen Status aller Arbeitspakete abzugleichen und die nächsten Aufgabenschritte näher zu beleuchten. -
12.10.2020IEEE zeichnet Prof. Monti für seine Publikationen aus
Prof. Antonello Monti erhielt drei Auszeichnungen des IEEE. Er erhält die Auszeichnungen "Für die Anerkennung als meistveröffentlichter Autor der letzten 7 Jahre aus Deutschland", "Für die Anerkennung als einer der 70 meistveröffentlichten Autoren aller Zeiten" und "Für die Anerkennung als einer der 70 meistveröffentlichten Autoren der letzten 7 Jahre".
-
01.10.2020Beginn des Projekt MATRYCS
Das Projekt MATRYCS (Modular Big Data Applications for Holstic Energy Services in Buildings) hat am 1. Oktober 2020 begonnen. Das Projekt wird von der EU gefördert und läuft drei Jahre bis zum 30. September 2023.
-
22.09.2020Die CoordiNet Business Use Case-Entwicklung wurde während des CIRED-Workshops "How to Implement Flexibility in the Distribution System?" präsentiert.
Gonca Gürses-Tran und Prof. Antonello Monti, veröffentlichten gemeinsam mit Projektpartnern von VITO/Energyville und der Universität Comillas einen Beitrag zum Thema "Business use case development for TSO-DSO interoperable platforms in large-scale demonstrations". Gonca stellte die Arbeit auf dem CIRED 2020 Workshop online vor.
-
15.09.2020Programm des Fachgruppentreffens der Gesellschaft für Informatik
Das Programm des Fachgruppentreffens unter dem Motto "Von sicheren Sprachen zu sicheren Systemen" ist nun online, unter dem Link zu finden. Das Treffen wird ausschließlich online stattfinden.
-
14.09.2020Drittes PHOENIX Plenarmeeting
Am 14. und 15. September 2020 fand die dritte Plenartagung virtuell statt. Charukeshi Joglekar präsentierte die Ergebnisse der Bedrohungsmodellierung und der Analyse unbekannter Bedrohungen im Zusammenhang mit den fünf großen Pilotprojekten. Darüber hinaus präsentierte Hendrik Flamme dem PHOENIX-Konsortium den Entwicklungsfortschritt der Module zu Situationsbewusstsein und Vorfallsminderung.
-
04.09.2020Dissertation Sonja Happ
Sonja Happ hat heute erfolgreich ihre Dissertation verteidigt. Aufgrund der Covid-Restriktionen hat dies in einer Videokonferenz stattgefunden. Der Titel der Dissertation lautet "A Scalable Simulation Method for Cyber-Physical Power Systems“.
-
31.08.2020PHOENIX Newsletter
Der neueste Newsletter über PHOENIX ist erschienen. Sie finden ihn unter dem Link dieser Meldung.
-
20.08.2020Unsicherheiten, Korrelationen & probabilistische Vorhersagen in erneuerbaren Energiesystemen - CoordiNet als Fallbeispiel
Gonca Gürses-Tran, Hendrik Flamme und Prof. Antonello Monti haben einen Artikel zu "Probabilistic Load Forecasting For Day-Ahead Congestion Mitigation" veröffentlicht. Die Arbeit wurde am 20. August 2020 im Rahmen der 16. Konferenz zu probabilistischen Methoden in elektrischen Systemen (orig.: Probabilistic Methods Applied to Power Systems, PMAPS) vorgestellt.
-
20.07.2020Fachgruppentreffen der Gesellschaft für Informatik
Dr. Stefan Lankes organisiert in diesem Jahr das Herbsttreffen der Fachgruppe Betriebssysteme der Gesellschaft für Informatik. Es steht unter dem Motto "Von sicheren Sprachen zu sicheren Systemen" und wird am 24./25. September 2020 im E.ON Energy Research Center stattfinden. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
29.06.2020Dissertation Lisette Cupelli
Lisette Cupelli verteidigte erfolgreich ihre Dissertation "Datengesteuerte Methoden zur Spannungsregelung in Verteilnetzen: Ein Bottom-Up-Ansatz". Zweitgutachter der Dissertation war Prof. Dr. Veit Hagenmeier vom Karlsruher Institut für Technologie.
-
25.06.2020Dissertation Markus Mirz
Markus Mirz verteidigte erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "A Dynamic Phasor Real-Time Simulation Based Digital Twin for Power Systems".
-
04.06.2020ERIGrid 2.0 Projektbeginn
Das Projekt ERIGrid bietet Experten freien Zugang zu führenden Smart-Grid-Laboren. ERIGrid 2.0 hat im April 2020 begonnen und erweitert die Forschungswerkzeuge und -dienste der Forschungsinfrastruktur des ERIGrid-1-Projekts zur Validierung intelligenter Energienetze im elektrischen Bereich. Weitere Informationen über das Projekt sind unter dem Link zu finden.
-
04.06.2020Bekanntmachung von OneNet während der E.DSO - CoordiNet Knowledge Sharing Session
Am 4. Juni 2020 stellten Santiago Otero (ENEL) und Carlos Madina (Tecnalia) während einer Online-Sitzung für Energieflexibilität den Status des H2020 CoordiNet-Projekts vor. Im Anschluss an die Präsentationen und Diskussionen der E.DSO-Flexibilitätsexperten stellte Gonca Gürses-Tran das H2020-Projekt OneNet vor, das voraussichtlich im Herbst 2020 anlaufen wird. OneNet verfolgt drei Innovationskonzepte:
- Integrierter Marktplatz für Systemdienstleistungen
- Übergang vom systemzentrierten zum verbraucherorientierten Ansatz
- Integrierte und interoperable Daten- und Plattformarchitektur. -
20.05.2020Dissertation Ivelina Stoyanova
Ivelina Stoyanova verteidigte erfolgreich ihre Dissertation "Cooperative Energy Management and Cross-Domaion Optimization for Electro-Thermal Devices at City-District and City-Level". Zweitgutachter war Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller (EBC).
-
08.05.2020Dissertation Lukas Razik
Lukas Razik verteidigte erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "High-Performance Computing Methods in Power System Simulation". Zweitgutachter war Prof. Dr.-Ing. Andrea Benigni (Forschungszentrum Jülich).
-
06.05.2020Erste MOOCs verfügbar im Rahmen des ASSET Projekts
Die ersten "Massive Open Online Courses" (MOOCs), welche im Rahmen des ASSET Projekts entstanden sind, sind nun verfügbar. Das ACS bietet den Kurs "Challenges and Solutions in Future Power Networks" an, welcher von Gianluca Lipari gehalten wird.
-
01.05.2020Zweites Reallabor der Energiewende
Das zweite Reallabor der Energiewende "TransUrban.NRW" startete am 1. Mai 2020. Auch das Institut ACS ist an dem Projekt beteiligt. Mehr Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
30.04.2020Projekt SOGNO beim CRE Stakeholder Consultation Event
Dr. Marco Pau und Prof. Monti präsentierten Ergebnisse und Demos des SOGNO-Projekts auf der von CRE organisierten Stakeholder-Konsultationsveranstaltung "Integrated Approach in the Management and Operation of Electricity Transmission and Distribution Networks". Die Veranstaltung wurde von mehr als 150 Teilnehmern aus Wissenschaft, Industrie und Verbänden aus ganz Europa besucht und befasste sich mit den Themen Digitalisierung, Integration erneuerbarer Energien, Regulierung und Standardisierung in zukünftigen Smart Grids.
-
28.04.202030 Mio. € Grant für neues Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie
Prof. Monti erhielt einen Grant in Höhe von 30 Millionen Euro von der Europäischen Kommission zur Koordinierung eines großen Konsortiums mit dem Ziel, die Struktur der Datenplattformen für Energie in Europa zu definieren. Dies ist das erste große internationale Projekt des neuen Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie, welches heute offiziell am in einer Zeremonie in der Hüttenstraße eröffnet wurde, zusammen mit der Landesregierung NRW und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr Informationen zur Eröffnung sind unter dem Link zu finden.
-
24.04.2020Vorsitz einer neuen Arbeitsgruppe auf europäischer Ebene
Prof. Monti wurde von der Europäischen Kommission zum Vorsitz einer neuen Arbeitsgruppe gewählt, welche Prioritäten zur Forschung und Innovation im Fachbereich der Energie in Europa setzt.
-
24.03.2020ARCS 2020 abgesagt
Aufgrund der aktuellen Situation in Deutschland müssen die ARCS 2020 und alle Workshops leider abgesagt werden. Die Einreichungen werden wie geplant veröffentlicht.
-
20.02.2020ACS bei den "Navigating IoT Architectures and Standards Days"
Alberto Dognini und Edoardo De Din haben das ACS bei den "Navigating IoT Architectures and Standards Days" in Brüssel vertreten. Als Teil des OPEN DEI Projekts unterstützt das ACS die Organisation des Workshops. Des weiteren wurden die Erfolge von den Projekten CoordiNet und PlatOne präsentiert.
-
13.02.2020SOGNO Projektmeeting in Brüssel
Dr. Marco Pau und Prof. Monti vertraten das ACS beim SOGNO Projektmeeting in Brüssel. Das ACS hatte eine führende Rolle in dem Projekt; es wurden Algorithmen und die Softwareplattform für die Feldversuche entwickelt und ein Pilotversuch wurde direkt am RWTH Campus Grid veranstaltet.
Weitere Informationen über das Projekt können auf der SOGNO Webseite gefunden werden. -
13.02.2020Abschließende Prüfung des Projekts NRG-5 in Brüssel
Das NRG-5 Projekt hatte seine Abschlussprüfung in Brüssel am 13. Februar 2020. Das Projektkonsortium präsentierte die Ergebnisse des Forschungs- und Innovationsprojekts, die in der Laufzeit erreicht wurden. Das ACS wurde durch Manuel Pitz und Gianluca Lipari vertreten, welche die Konzepte und Technologien präsentierten, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden, insbesondere in Hinsicht auf Systemintegration und Laborauswertung.
-
06.02.2020ACS besucht die University of Melbourne
Vom 26. Januar bis zum 10. Februar besuchte Dr. Gianluca Lipari die University of Melbourne am Department of Electrical and Electronic Engineering. Im Rahmen einer fortlaufenden gemeinsamen Zusammenarbeit war Dr. Lipari zu Gast beim Lehrstuhl Electrical Power Systems, geleitet von Prof. Pierluigi Mancarella.
Dr. Lipari hielt einen Vortrag über Next Generation ICT tools für aktive Verteilnetze, in dem er die Ergebnisse und Erkenntnisse von vergangenen und fortlaufenden Forschungsaktivitäten vom ACS präsentierte. -
06.02.2020FEIN e.V. Colloquium
FEIN e.V. lädt zum Vortrag von Dr. Tim Schlösser über "AI-based state estimation for full observability of distribution grids", sowie zu einer "ask me anything session" mit GridHound-Founder Artur Löwen ein. Die Veranstaltung wird am dritten März 2020 stattfinden. Weitere Details sind unter dem Link zu finden.
-
04.02.2020PHOENIX Plenarsitzung in Athen
Am 4. und 5. Februar 2020 präsentierte Hendrik Flamme den Fortschritt und die Herausforderungen des für die Module für Situationsbewusstsein und Schadensbegrenzung verantwortlichen Arbeitspakets bei der PHOENIX Plenarsitzung in Athen.
-
21.01.2020PlatOne Generalversammlung
Die erste PlatOne Generalversammlung fand in den Räumlichkeiten des römischen Stromverteilungsnetzbetreibers ACEA statt.
-
16.01.2020Gastbesuch von der University of Melbourne im Rahmen des DAAD Projekt
Im Rahmen des Exchange DAAD Projekts "Distributed Stochastic OPF Algorithm for System-Level Control of the DC Distribution Grids" besuchte Dr. Maria Vrakopoulou von der University of Melbourne das ACS zum Kick-off des Projekts. Dr. Maria Vrakopoulou wird mit Asimenia Korompili und Prof. Ponci in diesem zweijährigen Projekt zur Entwicklung von verteilten stochastischen OPF Algorithmen kollaborieren. Während ihrem Besuch hielt Dr. Vrakopoulou einen Vortrag über "RES Uncertainty in Power System Operation".
-
15.01.2020DELFT DC Summit
Asimenia Korompili hat am Delft DC Summit teilgenommen, wo Representanten der Industrie und Universität ihre Erfahrungen mit DC Systemen ausgetauscht haben. Asimenia hielt einen Vortrag über "Control and Automation for DC Distribution Grids - FEN Research Grid".
-
15.01.2020CoordiNet Generalversammlung in Rom
Dr. Gianluca Lipari nahm an der ersten CoordiNet Generalversammlung in Rom teil. Das Projektkonsortium diskutierte dort die Auswertung der von den Vorführern im ersten Jahr entwickelten Arbeit, sowie Projektpläne für 2020.
-
14.01.2020Urban Energy Lab Symposium
Das erste Urban Energy Lab Symposium hat am E.ON Energy Research Center stattgefunden.
VertreterInnen aus Industrie und Forschung haben sich durch Vorträge und Diskussionen über zukünftige urbane Energiesysteme ausgetauscht. -
13.01.2020ASSET Meeting und Schulungsevent in Athen
Prof. Ponci und Wilbert Tarnate nahmen teil an einem lebhaften und produktiven Projektmeeting mit Partnern, veranstaltet von OTEAcademy in Athen. Die Tools, Methoden und Materialien für die Bildung von in die Energiewende involvierten Personen kommen bald! Die Partner freuen sich darauf, diese in den folgenden Monaten anzuwenden.
Auf das Projektmeeting folgte ein zweitägiges Schulungsevent. Dieses war für Partner eine gute Gelegenheit viele Ideen für die Einrichtung einer guten Lernumgebung für Erwachsene mitzunehmen. -
17.12.2019PHOENIX – Projekttreffen in Terni
Hendrik Flamme vertrat ACS auf dem Projekttreffen in Terni (Italien) am 17. Dezember, das von ASM Terni SpA veranstaltet wurde. Das Thema des Treffens war die Identifizierung von Schwachstellen und Cyber-Sicherheitsbedrohungen in Bezug auf die Pilotprojekte.
-
04.12.2019Machine learning basierte Netzzustandsvorhersage ist nun live
Die erste Demo-Site im Rahmen der schwedischen CoordiNet-Demonstration ist der Standort Skåne von EON Energidistribution in Schweden. Diese Demo wird 5 Flexibilitätsanbieter mit einem Volumen von 60 MW haben, die ab Januar 2020 aktiv sind.
ACS hat die zugrunde liegende Lastprognose für die Vorhersage des Netzzustandes entwickelt.
Der Algorithmus dient bereits heute als Grundlage für die Trading-Aktionen im Day-Ahead-Markt. -
03.12.2019AGENT Projekttreffen in Aachen
EBC und ACS haben die Projektpartner im BMWi Projekt AGENT zu einem gemeinsamen dreitägigen Projekttreffen in Aachen eingeladen. Die Teilnehmer arbeiteten intensiv an der Implementierung der gemeinsamen Agentenplattform und den MPC-basierten Regelungskonzepten für Nichtwohngebäude.
Blättern
- Sie sind auf Seite:1-50
- 51-100
- 101-150
- letzte Seite
- nächste Seite
- 251-300