Aktuelle Meldungen
Treffer 1 - 454 von 454 Ergebnissen
Blättern
- Sie sind auf Seite:1-454
-
DatumMeldung
-
03.11.2023Best Paper Award der IEEE AMPS-Konferenz 2023
Das Papier "Optimal Meter Placement for Distribution System State Estimation: A Global Sensitivity Analysis-Based Framework", verfasst von Mirko Ginocchi, David Pacheco, Marco Pau, Ferdinanda Ponci und Antonello Monti, erhielt den Best Paper Award auf dem 2023 IEEE 13th International Workshop on Applied Measurements for Power Systems (AMPS), der vom 27. bis 29. September 2023 in Bern, Schweiz, stattfand.
-
06.09.2023Prof. Monti erhält UNIPRENEURS Auszeichnung in Berlin
Am 6. September 2023 hat Prof. Monti in Berlin bei einer feierlichen Preisverleihung im Allianz Forum am Brandenburger Tor die UNIPRENEURS Auszeichnung erhalten.
UNIPRENEURS mit der Schirmherrin Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerium für Bildung und Forschung, würdigt Professorinnen und Professoren, die sich maßgeblich für eine ausgeprägte Gründungskultur an den Hochschulen einsetzen.
Die Preisträger wurden über Nominierungen von Gründern ausgewählt.
-
28.08.2023Einladung zum ISGAN-Workshop
Einladung zum Online Workshop: "Integration von Flexibilitäten in das Energiesystem und Herausforderungen für die Koordination zwischen Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern".
-
28.06.2023Platone-Abschlusskonferenz "DSOS digitalisieren, um Flexibilität freizusetzen"
Das Platone-Projekt hat seine fast vierjährigen Aktivitäten während seiner Abschlusskonferenz am 28. Juni vorgestellt. Die Konferenz fand in der Fakultät statt und umfasste eine Keynote von Luis Cunha, Direktor für europäische Politik und Projekte bei E-Redes und Vizevorsitzender von ETIP SNET. Die Veranstaltung umfasste auch eine Podiumsdiskussion über Open-Source-Lösungen zur Förderung des Übergangs zur Energieversorgung. Die Teilnehmer hatten auch die Möglichkeit, die Key Exploitable Results (KERs) des Projekts kennenzulernen.
-
28.06.2023Projekttreffen des TransUrban.NRW Konsortiums im Juni 2023
Das Konsortium des Reallabor Forschungsprojekts TransUrban.NRW führte ein Projekttreffen zum Thema „TransUrban.NRW in der Umsetzung – Chancen und Herausforderungen“ durch.
-
26.05.2023ACS Student Event 05.06.2023
Das ACS lädt zum ACS Student Event am 05.06.2023 am EON Energy Research Center, Mathieustr. 10. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten am ACS auf und freuen auf Ihre Fragen. Nach einer allgemeinen Institutsvorstellung gibt es Individuelle Teamsitzungen, eine Laborbesichtigung und ein Get-together mit Bier und Brötchen.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.
-
22.05.2023Dissertation Maliheh Haghgoo
Maliheh Haghgoo konnte erfolgreich ihre Dissertation über "Semantic Interoperability as a Service for the Smart Energy System" verteidigen.
-
05.05.2023Zwei neue Veröffentlichungen zum Thema Übertragungs- und Verteilnetzbetreiberkoordination als Ergebnis der Mitarbeit von ACS am ISGAN WG6
Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) ist eine internationale Plattform für Experten zur Entwicklung und zum Austausch von Wissen und Fachkenntnissen über smarte und flexible Stromnetze der Zukunft. Die nationalen Experten von ISGAN kommen aus 26 Ländern und umfassen Ingenieure, Wissenschaftler sowie Führungskräfte und Entscheidungsträger aus Industrie und Politik. In Zusammenarbeit mit der International Energy Agency (IEA) engagiert sich ISGAN für die Identifizierung fortschrittlicher Technologien und Betriebskonzepte. Innerhalb von thematisch geclusterten Arbeitsgruppen wird ein internationaler Wissensaustausch gefördert und eine Koordination zwischen Interessensgruppen ermöglicht. RWTH beteiligt sich mit ACS und IAEW an der Arbeitsgruppe 6 "Power Transmission & Distribution Systems".
-
24.04.2023Dissertation Gonca Gürses-Tran
Gonca Gürses-Tran konnte erfolgreich ihre Dissertation über "Machine learning techniques for time series forecasting in power systems operation" verteidigen.
-
22.03.2023Unikernel Community Meeting Aachen 2023
Die ACS veranstaltet ein Unikernel-Community-Treffen mit Vorträgen zu den Themen "Unikernerls in the wild". Die Veranstaltung ist am Freitag, den 07.07.2023 im ERC Gebäude geplant. Anmeldungen sind bis zum 01.06.2023 möglich. Weitere Informationen unten.
-
28.02.2023Dissertation Milica Bogdanovic
Milica Bogdanovic konnte erfolgreich ihre Dissertation über "Towards model partitioning automation of distributed real-time power systems simulations of distribution networks" verteidigen.
-
23.02.2023Dissertation Edoardo de Din
Edoardo de Din konnte erfolgreich seine Dissertation über "Multi-Timescale Framework for the Voltage Control of Active Distribution Grids" verteidigen.
-
23.02.2023Dissertation Roy Gaurav
Roy Gaurav konnte erfolgreich seine Dissertation über "Automation architectures for hybrid ac-dc grid" verteidigen.
-
13.02.2023Aufnahme Ilka Jahn ins Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Dr. Ilka Jahn wurde als Mitglied in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste aufgenommen. Die Akademie, in Kooperation mit der Nachhaltigkeitsinitiative Humboldtⁿ, bietet jungen Forschenden und Kunstschaffenden die Chance auf freies Forschen und interdisziplinären Dialog. Ein besonderer Schwerpunkt des Jungen Kollegs ist ab dem Jahr 2023 die Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“.
-
30.01.2023Erdem Gümrükcü nahm an der 1. Generalversammlung des FLOW-Projekts teil
Erdem Gümrükcü nahm an der ersten Generalversammlung des FLOW-Projekts teil, die gemeinsam von EnelXWay und ARETI in Rom veranstaltet wurde.
-
23.01.2023ACS Student Event 2023
Das ACS lädt zum ACS Student Event ein. Es werden die Forschungsarbeiten, offene HiWi Stellen und Abschlussarbeiten vorgestellt. Dieses Jahr findet das Event statt wieder in Präsenz am 23. Januar 2023 ab 15:30 am E.ON Energy Research Center, Mathieustr. 10 Raum 24 statt.
-
08.01.2023Ein Software-Paper zur Einführung des datafev-Frameworks wurde in Elsevier Software Impacts veröffentlicht
In Elsevier Software Impacts wurde ein Software-Paper veröffentlicht, in dem das datafev-Framework vorgestellt wird. datafev ist ein quelloffenes Python-Framework zur Entwicklung und zum Testen von Managementstrategien für das Laden von Elektrofahrzeugen. Dieses Framework wird in WP4 des FLOW-Projekts verwendet.
-
19.10.2022TWINECS Projekt Veröffentlichung
Ein Forschungsartikel mit dem Titel "Hybrid Dynamic Phasor Modeling Approaches for Accurate Closed-Loop Simulation of Power Converters" wurde in der Zeitschrift "IEEE Access" veröffentlicht. Es handelt sich um ein Open-Access-Papier, das unter dem folgenden Link heruntergeladen werden kann.
-
22.09.2022
-
20.09.2022Dissertation Anica Frehn
Anica Frehn konnte erfolgreich ihre Dissertation über "Under voltage ride through tests on nacelle test benches equippedwith a power hardware in the loop setup" verteidigen.
-
12.09.2022Ilka Jahn gewinnt den CIGRE NGN Award 2022
Dr. Ilka Jahn hat als eine von sieben New Generation Network-MitgliederInnen den Nachwuchspreis „NGN Award 2022“ für besonderes Engagement der CIGRE verliehen bekommen. Dr. Jahn ist Sekretärin der CIGRE Arbeitsgruppe B4.85 (Interoperability in HVDC systems based on partially open-source software). Im Bild rechts Michel Augonnet, CIGRE President.
-
04.07.2022Kickoff Meeting FLOW
Erdem Gümrükcü vertrat ACS bei der Auftaktveranstaltung vom FLOW Projekt, die vom Katalanischen Institut für Energieforschung (IREC) in Barcelona ausgerichtet wurde.
-
27.06.2022Archimedischer Sandkasten unterstützt vom E.ON ERC
Das E.ON Energy Research Center unterstützt dieses Jahr den Archimedischen Sandkasten. Die teilnehmenden Kinder, waren bereits am E.ON ERC und konnten ein Einblick in die Forschung bekommen. Am 7.7. wird ebenfalls für alle Interessierten ein Windparkmodell im Rahmen des FutureLab präsentiert.
-
16.06.2022Projektabschlussmeeting des H2020 Projekts CoordiNet
Am 16.-17.06. fand das Projektabschlussmeeting des H2020 Projekts CoordiNet statt. Gonca Gürses-Tran beteiligte sich an der hybriden Veranstaltung, die in Brüssel Zuhörer aus Forschung, Industrie und Regulatorik traf.
Die Projektkoordination unter Leitung von ENEL kündigte zum Projektabschluss an: „Die CoordiNet-Roadmap, welche demnächst veröffentlicht wird, wird zeigen, wie Flexibilität für ein punktuelles Engpassmanagement wirtschaftlich effizienter sein kann als der Ausbau des Netzes“.
-
23.05.2022Innovationspreis für Prof. Monti für seine Forschungen um die SOGNO Plattform
Für die Forschung rund um die IoT Plattform SOGNO (Service Oriented Grid for the Network of the Future) wurde Prof. Antonello Monti der Innovationspreis 2022 des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. Die Software Plattform SOGNO bietet Verteilernetzbetreieber eine verbesserte Steuerung, durch die eine bessere Nutzbarkeit und eine Optimierung der Energiequellen erzielt werden sollen.
Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart betonte: „Wirtschaft und Gesellschaft haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 wollen wir in Nordrhein-Westfalen klimaneutral wirtschaften. Damit diese Transformation gelingt, stellen wir die Energieversorgung Schritt für Schritt auf Erneuerbare Energien um. Das stellt die Stromverteilnetze vor riesige Herausforderungen. Prof. Monti und sein Team haben eine Plattform entwickelt, um die Kapazitäten bestehender Netze besser zu nutzen und so den Ausbau der Erneuerbaren zu unterstützen. Solche innovativen Lösungen können die Energiewende erleichtern und die Akzeptanz von Bürgerinnen und Bürgern stärken.“
-
16.05.2022TWINECS Projekttreffen
Sriram Karthik Gurumurthy vertrat das ACS auf der TWINECS-Projekttagung, die am 16. und 17. Mai 2022 in Barcelona, Spanien, stattfand. Gastgeber des Treffens war das UPC. Es wurden der aktuelle Stand des Projekts und die nächsten Schritte in Richtung Multiphysik-Simulationen erörtert.
-
13.05.2022OneNet-Generalversammlung 2022
Die OneNet-Generalversammlung 2022 fand vom 12. bis 13.05. in einem Hybridmodell statt und wurde vom ACS im E.ON ERC Gebäude in Aachen ausgerichtet. Maliheh Haghgoo, Sonja Happ und Iveliva Stoyanova vertraten ACS bei dem Treffen. Das Thema des Treffens konzentrierte sich auf die Umsetzung der einzelnen Demonstrationen.
-
09.05.2022Bettina Schäfer bekam die Auszeichnung "FAMOS für Familie" verliehen
Oberingenieurin Bettina Schäfer hat als einer von 7 RWTH Führungskräften die "FAMOS für Familie" Auszeichnung für einen familienfreundlichen Führungsstil verliehen bekommen. 2017 hatte bereits Prof. Antonello Monti die Auszeichnung verliehen bekommen.
-
12.04.2022Projekttreffen des ectoControl 2.0 Konsortiums im April 2022
Das Konsortium des Forschungsprojekts ectoControl 2.0 führte vom 05.04.2022 – 08.04.2022 ein Projekttreffen in Malmö zusammen mit einer Ortsbegehung zwecks der im Projekt umgesetzten Forschungsarbeiten durch.
Das Projekt ectoControl 2.0 basiert auf dem Kooperationsvertrag zwischen der RWTH Aachen und E.ON und hat zum Ziel moderne Regelungsalgorithmen für bi-direktionale Niedertemperatur-Wärmenetze zu ertüchtigen.
Gemeinschaftlich erproben dabei das ACS und E.ON ganzheitliche Optimierungsverfahren sowie sektorenkoppelnde Betriebs- und Regelungsstrategien für derartige Niedertemperatur-Wärmenetze am Beispiel des ectogrid™ Pilotsystems „Medicon Village“ in der südschwedischen Stadt Lund.Weiterführende Informationen zur E.ON ectogrid™ Technologie sind über den unten aufgeführten Link abrufbar.
-
30.03.2022Platone Versammlungen
Die Generalversammlung Nr. 5 fand am 30.03.2022 statt.
Die Beiratssitzung Nr. 2 fand am 31.03.2022 statt. -
30.03.2022Platone Deliverables
Deliverables wurden der EK Ende Februar vorgelegt:
D2.2 "PlatOne Platform requirements and reference architecture (v2)"
D4.3 "Algorithm for ancillary services"
D5.5 "Use Case 2 Demonstration Report"
D9.5 "Project Management Plan Version 3" -
21.01.2022ACS Student Event 2022
Beim ACS Student Event wird die Forschungsarbeit des Instituts, HiWi Stellen und Abschlussarbeiten vorgestellt. Es findet statt am 25. Januar 2022 von 11:00 bis 12:30 via Zoom statt.
-
14.01.2022Generalversammlung des CoordiNet Konsortiums im Januar 2022
CoordiNet hielt am 14.01.2022 die Generalversammlung online ab. Der Schwerpunkt der Diskussionen lag auf dem Management der Arbeiten in AP6: "Markets design and platform, lessons learned". In einem nächsten Schritt wird mit einer abschließenden Datenerhebung aus den Feldversuchen in Schweden, Spanien und Griechenland eine ex-post-Evaluation anhand der zuvor definierten Schlüsselindikatoren durchgeführt. Darüber hinaus unterstützt das ACS die Erstellung einer Roadmap für ein neues Marktdesign einschließlich der Implementierung standardisierter Produkte für Netzdienstleistungen. Dieser Fahrplan wird aus Projektanalysen, Befragungen von Stakeholdern, sowie den Erkenntnissen aus den CoordiNet-Demonstrationen hervorgehen. Darüber hinaus ist das Thema "Gender Balance and Diversity" ein wichtiger Punkt für das CoordiNet-Team. Zu diesem Zweck organisierte ENEL im Jahr 2021 eine Diversity Management Konferenz.
-
07.01.2022Publikation im Projekt MoMeWEC
Ein Artikel zum Thema "Optimal Management for Megawatt Level Electric Vehicle Charging Stations with a Grid Interface Based on Modular Multilevel Converter" wurde in "IEEE Access" veröffentlicht. Der Artikel ist als Open Access verfügbar.
-
08.12.2021Öffentliche Präsentation der Dissertation von Abhinav Sadu
Am Montag, den 20. Dezember 2021 um 11:00 findet die öffentliche Präsentation der Dissertation von Abhinav Sadu mit dem Titel "Towards resilient design of distribution grid automation and intended failures" via Zoom statt. Im Anschluss wird er seine Dissertation verteidigen.
-
24.11.2021Best Paper Award der IEEE PES ISGT-Europe 2021 Konferenz
Das Paper "Experimental measurement of frequency-dependent component impedances of grid-forming inverters in islanded microgrids", von Prof. Antonello Monti und Sriram Gurumurthy mitverfasst, erhielt den Best Paper Award der IEEE PES ISGT-Europe 2021 Konferenz.
-
09.11.2021ACS als Kontakt zwischen ISGAN Annex 6 Vorhaben und deutschen F&E Projekten im Bereich ÜNB-VNB Koordination
Clara Köhnen (IAEW an der RWTH Aachen) und Gonca Gürses-Tran vom (ACS) wurden im Oktober 2021 zu nationalen Experten als Vertreter für Deutschland im Rahmen der ISGAN Annex 6: Power Transmission & Distribution Systems ernannt. Am 09.11.2021 konnte so das RWTH Projektvorhaben die ISGAN Annex 6 mit national ÜNB-VNB Projekten in Austausch zu bringen und gemeinsame Herausforderungen und Chancen herauszustellen begonnen werden. In regelmäßigen Meetings mit der Taskforce wird die Perspektive aus Deutschland mit in das aktuelle Arbeitsprogramm der iea und somit in den Austausch der internationalen Experten gebracht.
-
08.11.2021H2020 Projekt I-NERGY Open Call
Das H2020 Projekt I-NERGY hat einen Open Call veröffentlicht. Der Open Call adressiert KMUs und Start-Ups, die KI Algorithmen und Services für den Energiesektor entwickeln. Bewerber können 50.000€ Förderung im Rahmen des Programms erhalten.
-
26.10.2021Zweite Vollversammlung von BD4NRG
Die zweite Vollversammlung von BD4NRG fand am 26. und 27. Oktober statt. Das zweitägige Treffen wurde ausschließlich online abgehalten und von allen 35 Partnern besucht. Der erste Tag war auf die 12 Piloten zugeschnitten, die in ihre Use Cases sowie ihren aktuellen Fortschritt mit Blick auf die kommende Pre-Pilot Phase vorstellten. Am zweiten Tag wurde die vom ACS-geleiteten Arbeitspaket 2 entwickelte Referenzarchitektur vorgestellt und die Fortschritte sowie die kommende Arbeit in den technischen Arbeitspaketen 3, 4 und 5 diskutiert.
-
21.10.2021IEEE SmartGridComm 2021 findet am ACS statt
Die IEEE SmartGridComm 2021 wird vom ACS am E.ON Energy Research Center vom 25. bis 28. Oktober 2021 veranstaltet. Sie findet in diesem Jahr in einem hybriden Format statt, sodass Gäste der Veranstaltung persönlich oder virtuell beitreten können.
-
13.10.2021Publikation in Projekt MoMeWEC
Ein Artikel über „Optimal load management strategy for large electric vehicle charging stations with undersized charger clusters” wurde in “IET Electrical Systems in Transportation” publiziert. Diese Arbeit ist das Ergebnis der gemeinsamen Forschung von SINTEF Energy Research und ACS im Rahmen des MoMeWEC Projekt. Der Artikel ist unter dem Link als Open Access verfügbar.
-
12.10.2021Ehrung der RWTH Lecturer 2021
Dr. rer. nat. Stefan Lankes (ACS) und Dr. rer. nat. Sebastian Staacks (II. Physikalisches Institut A) wurden die Urkunden zum RWTH Lecturer 2021 übergeben. Die Ehrung wird am 18.11.2021 beim digital durchgeführten "Talk Lehre" stattfinden.
-
22.09.2021Platone - Halbzeit
Platone hat die Hälfte seiner 4-jährigen Laufzeit erreicht.
MS9 "Alle Aktivitäten ermöglichen Feldtests für alle Anwendungsfälle" wurde von der deutschen Demo erreicht.
Die folgenden Deliverables wurden vorgelegt:
D1.3 Overview of regulatory aspects that impact the solutions tested in the demos in European countries
D5.4 Use Case 1 Demonstration Report
D6.5 Periodic report on lessons-learned (v2)
D7.3 CBA methodology
D8.3 High quality videos explaining the approaches in the 3 trials
D8.4 Intermediate report on the stakeholders engagement, exploitation, dissemination, communication and standardization activities
D8.5 Exploitation and Marketing Plan for the involvement of partners and future customers (v1) -
15.07.2021Platone: Erster Zwischenbericht
Der erste Zwischenbericht wurde von der Europäischen Kommission angenommen, und das Ergebnis der ersten Zwischenprüfung lautet, dass die Projektumsetzung zufriedenstellend ist.
-
05.07.2021ACS empfängt Prof. Laith Shalalfeh
Prof. Laith Shalalfeh, von der German Jordanian University in Amman (Jordanien) wurde von Prof. Ponci und Frau Nouti im ACS empfangen. Prof. Shalalfeh wird einen zweimonatigen Aufenthalt in Aachen verbringen und mit den ACS-Kollegen an dem Projekt "Frequency dynamics of low inertia power grid" arbeiten, das von der DFG unter der Nummer PO 1710/3-1 gefördert wird. Das gesamte Team freut sich auf den technischen, akademischen und kulturellen Austausch, den dieser lang erwartete Besuch mit sich bringen wird.
-
02.07.2021FEIN e.V. Colloquium mit der Gridhound GmbH
Das letzte FEIN e.V. Colloquium mit Artur Löwen und Tim Schlösser von der Gridhound GmbH hat am 02.07.2021 stattgefunden. Weitere Informationen sind auf der Seite vom FEIN e.V. zu finden.
-
26.06.2021
-
25.06.2021Dissertation Stefan Dähling
Stefan Dähling hat nun seine Dissertation “Cloud-based Multi-Agent Systems for Flexibility Management in Future Distribution Grids” erfolgreich vor den Prüfern Prof. Antonello Monti und Prof. Dr. Andrea Benigni (FZ Jülich) verteidigt.
-
17.06.2021Präsentation im Aachener Fachsymposium Straßenwesen
Erdem Gümrükcü hielt im Rahmen des Aachener Fachsymposiums Straßenwesen 2021 - "Smart Infrastucture" einen Vortrag zum Thema "Energy Management for Large Electric Vehicle Charging Stations". Das Symposium wird von der Forschungsvereinigung SETAC organisiert, die den wissenschaftlichen Gedankenaustausch in den Bereichen Straßenplanung und -entwurf, Erd- und Straßenbau, Straßenbetrieb und Verkehrstechnik (Verkehr und Betrieb) sowie Tunnelbau und -betrieb fördert und durchführt. Mehr Informationen finden Sie unter dem Link.
-
14.06.2021Publikation im Projekt MEISTER
Im Rahmen des Projekt MEISTER wurde die Publikation "Power Quality Improvement in Distribution Grids via Real-Time Smart Exploitation of Electric Vehicles" veröffentlicht, welche unter dem Link zu finden ist.
-
04.06.2021Veröffentlichung von Forschungsergebnissen des Projekts MEISTER
Im Rahmen des EU-Horizont 2020-Projekts "MEISTER" haben ACS und die Projektpartner (E.ON, Netze Schleswig Holstein AG und CERTH) eine Echtzeit-Überwachungsinfrastruktur geschaffen, um die Zustände der Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu erfassen und dementsprechend die verfügbaren Elektrofahrzeuge als potenzielle Energiequelle bei Bedarf einer oder mehrerer Flexibilitätsdienstleistungen, die vom Niederspannungsverteilernetzbetreiber gefordert werden, zu verwalten. In diesem Zusammenhang sind einige Ergebnisse bezüglich der intelligenten Nutzung der Elektrofahrzeuge für die Verbesserung der Netzqualität des Verteilungssystems (in Bezug auf die Unterstützung der Systemspannung, das bidirektionale Leistungsflussmanagement, die Verringerung von Oberschwingungen und die Steuerung des Leistungsfaktors) unter dem Link zu finden.
-
01.06.2021LEGOS
Die "Lite Emulator of Grid Operations" Bildungsplattform wurde in einem öffentlichen Repository veröffentlicht. Detaillierte Informationen und Multimedia Material sind in der Concept section zu finden.
-
10.05.2021Kommission begrüßt BRIDGE-Beitrag zu HEMRM koordiniert durch Platone
Unter der Leitung von areti leitet Platone seit April 2020 die BRIDGE Action 7, um ein Update für das nächste "Harmonised Electricity Market Role Model" zu erstellen.
-
24.04.2021Öffentliche Präsentation der Dissertation von Stefan Dähling
Am Freitag, dem 25. Juni 2021 um 09:00 findet die öffentliche Präsentation der Dissertation “Cloud-based Multi-Agent Systems for Flexibility Management in Future Distribution Grids” von Stefan Dähling statt. Diese wird über Zoom abgehalten.
-
22.04.2021Feature Paper im MDPI Energies Journal
Die folgende Publikation wurde ausgewählt, um als Feature Paper im MDPI Energies Journal (Volume 14, Issue 7) vorgestellt zu werden: Dinkelbach, Jan; Nakti, Ghassen; Mirz, Markus; Monti, Antonello. "Simulation of Low Inertia Power Systems Based on Shifted Frequency Analysis". Es ist ein Open-Access-Paper und kann unter dem Link heruntergeladen werden.
-
13.04.20212020 Best Paper Award des IEEE Open Access Journal of Power and Energy
Ein von Prof. Monti und Prof. Ponci mitverfasstes Paper hat den 2020 Best Paper Award des IEEE Open Access Journal of Power and Energy erhalten: P. Kotsampopoulos, D. Lagos, N. Hatziargyriou, M.O. Faruque, G. Lauss, O. Nzimako, P. Forsyth, M. Steurer, F. Ponci, A. Monti, V. Dinavahi, K. Strunz, “A Benchmark System for Hardware-in-the-Loop Testing of Distributed Energy Resources”, IEEE Power and Energy Technology Systems Journal, vol. 5, no. 3, Sept. 2018“
-
12.04.2021Dissertation Ting Wang
Ting Wang konnte erfolgreich seine Dissertation über "Fault Detection and Isolation in DC Distribution Grids" verteidigen.
-
19.03.2021AI4Energy schließt die Lücke zwischen Fortschritten in der KI-Forschung und deren Anwendung in der Energiewirtschaft
ACS-Wissenschaftlerin Gonca Gürses-Tran moderierte einen Workshop zu KI-Anwendungen im Betrieb von Energiesystemen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der TU Berlin organisiert. Der zweistündige Workshop startete mit Impulsvorträgen von Aktivitäten und Herausforderungen seitens ÜNB und VNB im Kontext KI für das elektrische Netz. Es folgte ein interaktiver Design-Thinking-Workshop mit über 60 Teilnehmern, um Probleme und neue Ideen in diesem Bereich zu identifizieren.
-
08.03.2021Internationaler Frauentag von der Politecnico di Milano bis zur RWTH Aachen
Prof. Ponci teilt ihre berufliche Geschichte in der Elektrotechnik für die Initiative ihrer Alma Mater Politecnico di Milano für den Internationalen Frauentag. Das YouTube-Video ist unter dem Link zu finden.
-
02.03.2021Neuer Laborkurs: "Implementation of Automation Functions for Monitoring and Control"
Neben den Seminaren "Automation of Complex Power Systems" wird im Sommersemester der neue Laborkurs "Implementation of Automation Functions for Monitoring and Control" von Prof. Ponci angeboten. Weitere Details sowie die Links zu den Lehrveranstaltungen in RWTHonline sind auf der Seite "Projekte und Seminare" unter dem Reiter "Studium" zu finden.
-
26.02.2021Erfolg von Projekt SOGNO in Forbes gewürdigt
ACS hat von 2018 bis 2020 die technische Leitung des H2020-Projekts SOGNO übernommen. Im Rahmen dieses Projekts wurde eine neue Architektur für serviceorientierte Netzautomatisierung entwickelt und in realen Netzen an 3 verschiedenen Teststandorten getestet. Die Ergebnisse des Projekts beeinflussten weitere Forschungsprojekte wie das von Prof. Monti koordinierte H2020-Projekt Platone, in dem die Plattform weiterentwickelt und in 3 Feldtests in Deutschland, Griechenland und Italien getestet wird. Gleichzeitig hielt es die ACS-Gruppe für sinnvoll, die Voraussetzungen für eine langfristige Nachhaltigkeit des Projekts zu schaffen. Aus diesem Grund schlug Prof. Monti zusammen mit Dr. Mirz die SOGNO-Architektur als Projekt bei der Linux Foundation Energy vor. Die Foundation hat das Projekt kürzlich akzeptiert und damit die Arbeit von ACS zu einem Kandidaten für einen weltweiten Standard gemacht.
Dieser Erfolg erregte die Aufmerksamkeit der Presse, wie ein kürzlich erschienener Artikel in Forbes zeigt, in dem die ACS-Forschung als Schlüsselinnovation für das Stromnetz der Zukunft erwähnt wird.
-
24.02.2021Dr. Stefan Lankes als "RWTH Lecturer" 2021 ausgezeichnet
Dr. rer. nat. Stefan Lankes, Akademischer Direktor des Instituts für Automation of Complex Power Systems, wurde mit der Ehrung „RWTH Lecturer“ im Jahr 2021 ausgezeichnet. Der RWTH Lecturer ist eine personenbezogene Ehrung für Lehrende des akademischen Mittelbaus, die sich durch hervorragende Lehrtätigkeiten bei gleichzeitigem Engagement in der Forschung auszeichnen.
-
04.02.2021
-
21.01.2021Best Paper Award in IET Cyber-Physical Systems: Theory & Applications
Stefan Dähling und Sonja Happ haben den Best Paper Award in IET Cyber-Physical Systems: Theory & Applications für ihre Publikation "Swarm-based automation of electrical power distribution and transmission system support" gewonnen.
-
09.11.2020Paper Vorstellung auf dem 21. IEEE-Workshop über Steuerung und Modellierung für Leistungselektronik (COMPEL) 2020
Asimenia Korompili und Prof. Antonello Monti haben in der virtuellen Konferenz IEEE COMPEL 2020 ein Paper über "Active Disturbance Rejection Control for DC/DC Converters in MTDC Systems" veröffentlicht. Die Arbeit wurde durch das BMBF-Projekt FEN DC-Sek gefördert. Asimenia nahm an der Konferenz teil und präsentierte das Papier.
-
09.11.2020ACS Student Event 2020
Am Dienstag, den 17. November 2020 wird um 15:00 das ACS Student Event stattfinden. Dort werden die Tätigkeiten des Instituts, sowie Möglichkeiten zu Abschlussarbeiten und HiWi-Stellen vorgestellt. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
06.11.2020Dissertation Trung Tran Thai
Trung Tran Thai verteidigte erfolgreich seine Dissertation "Advanced Hierarchical Control Structure for VOC-based DG in Multi-bus Microgrid under different grid dynamics and disturbances". Prof. Antonello Monti und Dr.-Ing. David Raisz waren seine Prüfer.
-
05.11.2020
-
03.11.2020Startschuss für das Projekt HYPERRIDE
Die Auftaktsitzung des Projekts HYPERRIDE (Hybrid Provision of Energy based on Reliability and Resiliency by Integration of Dc Equipment) fand vom 22. bis 23. Oktober 2020 statt. Das Projekt wird durch das H2020-Programm finanziert und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Das Institut ACS wird seine Arbeit auf die Entwicklung von Automatisierungsdiensten für das hybride AC/DC-Netz und die Implementierung von Messgeräten speziell für die DC-Technologie konzentrieren.
-
03.11.2020FISMEP Abschlussveranstaltung: "Present and future of innovative, open platforms for smart energy"
Die digitale Abschlussveranstaltung des FISMEP-Projekts findet am 19. November statt. Die wichtigsten Ergebnisse werden vorgestellt und Experten aus der Praxis werden die zukünftige breite Implementierung innovativer Plattformen für intelligente Energie diskutieren. Weitere Informationen und Anmeldung unter dem Link.
-
02.11.2020Paper Vorstellung im 5. IEEE-Workshop auf der eGrid 2020
Asimenia Korompili und Prof. Antonello Monti haben in der virtuellen Konferenz IEEE eGrid 2020 ein Paper über "Active Disturbance Rejection Controller with Virtual Impedance-based Current Limiter for Voltage Regulation of DC/DC Converters" veröffentlicht. Die Arbeit wurde durch das BMBF-Projekt FEN DC-Sek gefördert. Asimenia nahm an der Konferenz teil und präsentierte das Paper. Des Weiteren veröffentlichten Erdem Gümrükcü, Prof. Ponci und Prof. Monti ein Paper "V2G Potential Estimation and Optimal Discharge Scheduling for MMC-based Charging Stations" in der IEEE eGrid 2020. Gefördert durch das BMBF-Projekt MoMeWEC hat Erdem an der Konferenz teilgenommen und präsentierte das Papier.
-
02.11.2020Tutorial-Präsentation im 5. IEEE-Workshop über das eGrid 2020
Asimenia Korompili und Ting Wang präsentierten während der IEEE eGrid 2020 ein Tutorial zum Thema "Control and Protection for Multi-Terminal DC Distribution Grids". Das Tutorial bestand aus drei Teilen: 1. Regelung auf Konverter-Ebene: Aktive Störungsunterdrückungsregelung für die Spannungsregelung in DC/DC-Wandlern (präsentiert von Asimenia Korompili) 2. Steuerung auf Systemebene: Verteilter optimaler Leistungsfluss-Algorithmus für MTDC-Verteilungsnetze (präsentiert von Asimenia Korompili) 3. Herausforderungen und Methoden für die Fehlerdiagnose in MTDC-Systemen (präsentiert von Ting Wang). Die im Tutorial vorgestellten Arbeiten wurden durch die BMBF-Projekte von FEN gefördert.
-
29.10.2020Startschuss für das OneNet-Projekt
Das OneNet-Projekt (One Electrical Network Infrastructure for Europe) startete am 1. Oktober 2020 und das offizielle Kick-off-Meeting fand am 29. Oktober 2020 mit rund 70 Projektpartnern statt. Das Projekt wird von der EU finanziert und läuft drei Jahre bis zum 30. September 2023.
-
26.10.2020Öffentlicher Dissertations-Vortrag von Trung Tran Thai
Trung Tran Thai wird am 6. November 2020 um 09:00 seine Dissertation "Fortschrittliche hierarchische Regelungsstruktur für VOC-basierte verteilte Erzeugung in Multi-Bus-Mikronetzen unter verschiedenen Netzdynamiken und Störungen" präsentieren. Die Präsentation ist öffentlich, wobei eine vorherige Registrierung bei Gaurav Roy notwendig ist.
-
19.10.2020Best Poster Award für Bacheloranden des ACS
Jens Sdun, ehemaliger Bachelorand des ACS, hat ein Paper über seine Bachelorarbeit zum Power and Energy Student Summit 2020 eingereicht und den Best Poster Award gewonnen.
-
19.10.2020Nachlese zum Fachgruppentreffen der Gesellschaft für Informatik
Ein Bericht zu dem digital veranstalteten Herbsttreffen der Fachgruppe Betriebssysteme wurde unter dem Link veröffentlicht.
-
14.10.2020Das CoordiNet Konsortialtreffen wurde im Herbst 2020 online abgehalten
Am 14.10.2020 versammelte sich das gesamte Konsortium virtuell, um im Laufe des Tages den aktuellen Status aller Arbeitspakete abzugleichen und die nächsten Aufgabenschritte näher zu beleuchten. -
12.10.2020IEEE zeichnet Prof. Monti für seine Publikationen aus
Prof. Antonello Monti erhielt drei Auszeichnungen des IEEE. Er erhält die Auszeichnungen "Für die Anerkennung als meistveröffentlichter Autor der letzten 7 Jahre aus Deutschland", "Für die Anerkennung als einer der 70 meistveröffentlichten Autoren aller Zeiten" und "Für die Anerkennung als einer der 70 meistveröffentlichten Autoren der letzten 7 Jahre".
-
01.10.2020Beginn des Projekt MATRYCS
Das Projekt MATRYCS (Modular Big Data Applications for Holstic Energy Services in Buildings) hat am 1. Oktober 2020 begonnen. Das Projekt wird von der EU gefördert und läuft drei Jahre bis zum 30. September 2023.
-
22.09.2020Die CoordiNet Business Use Case-Entwicklung wurde während des CIRED-Workshops "How to Implement Flexibility in the Distribution System?" präsentiert.
Gonca Gürses-Tran und Prof. Antonello Monti, veröffentlichten gemeinsam mit Projektpartnern von VITO/Energyville und der Universität Comillas einen Beitrag zum Thema "Business use case development for TSO-DSO interoperable platforms in large-scale demonstrations". Gonca stellte die Arbeit auf dem CIRED 2020 Workshop online vor.
-
16.09.2020Paper Präsentation auf der 2020 IEEE International Conference on Power Systems Technology (POWERCON)
Erdem Gümrükcü, Prof. Ponci und Prof. Monti veröffentlichten ein Paper zum Thema "Optimized Allocation of Loads in MMC-based Electric Vehicle Charging Infrastructure". Erdem nahm an der virtuellen Konferenz teil und präsentierte das Paper.
-
15.09.2020Programm des Fachgruppentreffens der Gesellschaft für Informatik
Das Programm des Fachgruppentreffens unter dem Motto "Von sicheren Sprachen zu sicheren Systemen" ist nun online, unter dem Link zu finden. Das Treffen wird ausschließlich online stattfinden.
-
14.09.2020Drittes PHOENIX Plenarmeeting
Am 14. und 15. September 2020 fand die dritte Plenartagung virtuell statt. Charukeshi Joglekar präsentierte die Ergebnisse der Bedrohungsmodellierung und der Analyse unbekannter Bedrohungen im Zusammenhang mit den fünf großen Pilotprojekten. Darüber hinaus präsentierte Hendrik Flamme dem PHOENIX-Konsortium den Entwicklungsfortschritt der Module zu Situationsbewusstsein und Vorfallsminderung.
-
04.09.2020Dissertation Sonja Happ
Sonja Happ hat heute erfolgreich ihre Dissertation verteidigt. Aufgrund der Covid-Restriktionen hat dies in einer Videokonferenz stattgefunden. Der Titel der Dissertation lautet "A Scalable Simulation Method for Cyber-Physical Power Systems“.
-
31.08.2020PHOENIX Newsletter
Der neueste Newsletter über PHOENIX ist erschienen. Sie finden ihn unter dem Link dieser Meldung.
-
20.08.2020Unsicherheiten, Korrelationen & probabilistische Vorhersagen in erneuerbaren Energiesystemen - CoordiNet als Fallbeispiel
Gonca Gürses-Tran, Hendrik Flamme und Prof. Antonello Monti haben einen Artikel zu "Probabilistic Load Forecasting For Day-Ahead Congestion Mitigation" veröffentlicht. Die Arbeit wurde am 20. August 2020 im Rahmen der 16. Konferenz zu probabilistischen Methoden in elektrischen Systemen (orig.: Probabilistic Methods Applied to Power Systems, PMAPS) vorgestellt.
-
20.07.2020Fachgruppentreffen der Gesellschaft für Informatik
Dr. Stefan Lankes organisiert in diesem Jahr das Herbsttreffen der Fachgruppe Betriebssysteme der Gesellschaft für Informatik. Es steht unter dem Motto "Von sicheren Sprachen zu sicheren Systemen" und wird am 24./25. September 2020 im E.ON Energy Research Center stattfinden. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
29.06.2020Dissertation Lisette Cupelli
Lisette Cupelli verteidigte erfolgreich ihre Dissertation "Datengesteuerte Methoden zur Spannungsregelung in Verteilnetzen: Ein Bottom-Up-Ansatz". Zweitgutachter der Dissertation war Prof. Dr. Veit Hagenmeier vom Karlsruher Institut für Technologie.
-
25.06.2020Dissertation Markus Mirz
Markus Mirz verteidigte erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "A Dynamic Phasor Real-Time Simulation Based Digital Twin for Power Systems".
-
04.06.2020ERIGrid 2.0 Projektbeginn
Das Projekt ERIGrid bietet Experten freien Zugang zu führenden Smart-Grid-Laboren. ERIGrid 2.0 hat im April 2020 begonnen und erweitert die Forschungswerkzeuge und -dienste der Forschungsinfrastruktur des ERIGrid-1-Projekts zur Validierung intelligenter Energienetze im elektrischen Bereich. Weitere Informationen über das Projekt sind unter dem Link zu finden.
-
04.06.2020Bekanntmachung von OneNet während der E.DSO - CoordiNet Knowledge Sharing Session
Am 4. Juni 2020 stellten Santiago Otero (ENEL) und Carlos Madina (Tecnalia) während einer Online-Sitzung für Energieflexibilität den Status des H2020 CoordiNet-Projekts vor. Im Anschluss an die Präsentationen und Diskussionen der E.DSO-Flexibilitätsexperten stellte Gonca Gürses-Tran das H2020-Projekt OneNet vor, das voraussichtlich im Herbst 2020 anlaufen wird. OneNet verfolgt drei Innovationskonzepte:
- Integrierter Marktplatz für Systemdienstleistungen
- Übergang vom systemzentrierten zum verbraucherorientierten Ansatz
- Integrierte und interoperable Daten- und Plattformarchitektur. -
20.05.2020Dissertation Ivelina Stoyanova
Ivelina Stoyanova verteidigte erfolgreich ihre Dissertation "Cooperative Energy Management and Cross-Domaion Optimization for Electro-Thermal Devices at City-District and City-Level". Zweitgutachter war Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller (EBC).
-
08.05.2020Dissertation Lukas Razik
Lukas Razik verteidigte erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "High-Performance Computing Methods in Power System Simulation". Zweitgutachter war Prof. Dr.-Ing. Andrea Benigni (Forschungszentrum Jülich).
-
06.05.2020Erste MOOCs verfügbar im Rahmen des ASSET Projekts
Die ersten "Massive Open Online Courses" (MOOCs), welche im Rahmen des ASSET Projekts entstanden sind, sind nun verfügbar. Das ACS bietet den Kurs "Challenges and Solutions in Future Power Networks" an, welcher von Gianluca Lipari gehalten wird.
-
01.05.2020Zweites Reallabor der Energiewende
Das zweite Reallabor der Energiewende "TransUrban.NRW" startete am 1. Mai 2020. Auch das Institut ACS ist an dem Projekt beteiligt. Mehr Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
30.04.2020Projekt SOGNO beim CRE Stakeholder Consultation Event
Dr. Marco Pau und Prof. Monti präsentierten Ergebnisse und Demos des SOGNO-Projekts auf der von CRE organisierten Stakeholder-Konsultationsveranstaltung "Integrated Approach in the Management and Operation of Electricity Transmission and Distribution Networks". Die Veranstaltung wurde von mehr als 150 Teilnehmern aus Wissenschaft, Industrie und Verbänden aus ganz Europa besucht und befasste sich mit den Themen Digitalisierung, Integration erneuerbarer Energien, Regulierung und Standardisierung in zukünftigen Smart Grids.
-
28.04.202030 Mio. € Grant für neues Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie
Prof. Monti erhielt einen Grant in Höhe von 30 Millionen Euro von der Europäischen Kommission zur Koordinierung eines großen Konsortiums mit dem Ziel, die Struktur der Datenplattformen für Energie in Europa zu definieren. Dies ist das erste große internationale Projekt des neuen Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie, welches heute offiziell am in einer Zeremonie in der Hüttenstraße eröffnet wurde, zusammen mit der Landesregierung NRW und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr Informationen zur Eröffnung sind unter dem Link zu finden.
-
24.04.2020Vorsitz einer neuen Arbeitsgruppe auf europäischer Ebene
Prof. Monti wurde von der Europäischen Kommission zum Vorsitz einer neuen Arbeitsgruppe gewählt, welche Prioritäten zur Forschung und Innovation im Fachbereich der Energie in Europa setzt.
-
24.03.2020ARCS 2020 abgesagt
Aufgrund der aktuellen Situation in Deutschland müssen die ARCS 2020 und alle Workshops leider abgesagt werden. Die Einreichungen werden wie geplant veröffentlicht.
-
20.02.2020ACS bei den "Navigating IoT Architectures and Standards Days"
Alberto Dognini und Edoardo De Din haben das ACS bei den "Navigating IoT Architectures and Standards Days" in Brüssel vertreten. Als Teil des OPEN DEI Projekts unterstützt das ACS die Organisation des Workshops. Des weiteren wurden die Erfolge von den Projekten CoordiNet und PlatOne präsentiert.
-
13.02.2020SOGNO Projektmeeting in Brüssel
Dr. Marco Pau und Prof. Monti vertraten das ACS beim SOGNO Projektmeeting in Brüssel. Das ACS hatte eine führende Rolle in dem Projekt; es wurden Algorithmen und die Softwareplattform für die Feldversuche entwickelt und ein Pilotversuch wurde direkt am RWTH Campus Grid veranstaltet.
Weitere Informationen über das Projekt können auf der SOGNO Webseite gefunden werden. -
13.02.2020Abschließende Prüfung des Projekts NRG-5 in Brüssel
Das NRG-5 Projekt hatte seine Abschlussprüfung in Brüssel am 13. Februar 2020. Das Projektkonsortium präsentierte die Ergebnisse des Forschungs- und Innovationsprojekts, die in der Laufzeit erreicht wurden. Das ACS wurde durch Manuel Pitz und Gianluca Lipari vertreten, welche die Konzepte und Technologien präsentierten, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden, insbesondere in Hinsicht auf Systemintegration und Laborauswertung.
-
06.02.2020ACS besucht die University of Melbourne
Vom 26. Januar bis zum 10. Februar besuchte Dr. Gianluca Lipari die University of Melbourne am Department of Electrical and Electronic Engineering. Im Rahmen einer fortlaufenden gemeinsamen Zusammenarbeit war Dr. Lipari zu Gast beim Lehrstuhl Electrical Power Systems, geleitet von Prof. Pierluigi Mancarella.
Dr. Lipari hielt einen Vortrag über Next Generation ICT tools für aktive Verteilnetze, in dem er die Ergebnisse und Erkenntnisse von vergangenen und fortlaufenden Forschungsaktivitäten vom ACS präsentierte. -
06.02.2020FEIN e.V. Colloquium
FEIN e.V. lädt zum Vortrag von Dr. Tim Schlösser über "AI-based state estimation for full observability of distribution grids", sowie zu einer "ask me anything session" mit GridHound-Founder Artur Löwen ein. Die Veranstaltung wird am dritten März 2020 stattfinden. Weitere Details sind unter dem Link zu finden.
-
04.02.2020PHOENIX Plenarsitzung in Athen
Am 4. und 5. Februar 2020 präsentierte Hendrik Flamme den Fortschritt und die Herausforderungen des für die Module für Situationsbewusstsein und Schadensbegrenzung verantwortlichen Arbeitspakets bei der PHOENIX Plenarsitzung in Athen.
-
21.01.2020Platone Generalversammlung
Die erste Platone Generalversammlung fand in den Räumlichkeiten des römischen Stromverteilungsnetzbetreibers ACEA statt.
-
16.01.2020Gastbesuch von der University of Melbourne im Rahmen des DAAD Projekt
Im Rahmen des Exchange DAAD Projekts "Distributed Stochastic OPF Algorithm for System-Level Control of the DC Distribution Grids" besuchte Dr. Maria Vrakopoulou von der University of Melbourne das ACS zum Kick-off des Projekts. Dr. Maria Vrakopoulou wird mit Asimenia Korompili und Prof. Ponci in diesem zweijährigen Projekt zur Entwicklung von verteilten stochastischen OPF Algorithmen kollaborieren. Während ihrem Besuch hielt Dr. Vrakopoulou einen Vortrag über "RES Uncertainty in Power System Operation".
-
15.01.2020DELFT DC Summit
Asimenia Korompili hat am Delft DC Summit teilgenommen, wo Representanten der Industrie und Universität ihre Erfahrungen mit DC Systemen ausgetauscht haben. Asimenia hielt einen Vortrag über "Control and Automation for DC Distribution Grids - FEN Research Grid".
-
15.01.2020CoordiNet Generalversammlung in Rom
Dr. Gianluca Lipari nahm an der ersten CoordiNet Generalversammlung in Rom teil. Das Projektkonsortium diskutierte dort die Auswertung der von den Vorführern im ersten Jahr entwickelten Arbeit, sowie Projektpläne für 2020.
-
14.01.2020Urban Energy Lab Symposium
Das erste Urban Energy Lab Symposium hat am E.ON Energy Research Center stattgefunden.
VertreterInnen aus Industrie und Forschung haben sich durch Vorträge und Diskussionen über zukünftige urbane Energiesysteme ausgetauscht. -
13.01.2020ASSET Meeting und Schulungsevent in Athen
Prof. Ponci und Wilbert Tarnate nahmen teil an einem lebhaften und produktiven Projektmeeting mit Partnern, veranstaltet von OTEAcademy in Athen. Die Tools, Methoden und Materialien für die Bildung von in die Energiewende involvierten Personen kommen bald! Die Partner freuen sich darauf, diese in den folgenden Monaten anzuwenden.
Auf das Projektmeeting folgte ein zweitägiges Schulungsevent. Dieses war für Partner eine gute Gelegenheit viele Ideen für die Einrichtung einer guten Lernumgebung für Erwachsene mitzunehmen. -
17.12.2019PHOENIX – Projekttreffen in Terni
Hendrik Flamme vertrat ACS auf dem Projekttreffen in Terni (Italien) am 17. Dezember, das von ASM Terni SpA veranstaltet wurde. Das Thema des Treffens war die Identifizierung von Schwachstellen und Cyber-Sicherheitsbedrohungen in Bezug auf die Pilotprojekte.
-
04.12.2019Machine learning basierte Netzzustandsvorhersage ist nun live
Die erste Demo-Site im Rahmen der schwedischen CoordiNet-Demonstration ist der Standort Skåne von EON Energidistribution in Schweden. Diese Demo wird 5 Flexibilitätsanbieter mit einem Volumen von 60 MW haben, die ab Januar 2020 aktiv sind.
ACS hat die zugrunde liegende Lastprognose für die Vorhersage des Netzzustandes entwickelt.
Der Algorithmus dient bereits heute als Grundlage für die Trading-Aktionen im Day-Ahead-Markt. -
03.12.2019AGENT Projekttreffen in Aachen
EBC und ACS haben die Projektpartner im BMWi Projekt AGENT zu einem gemeinsamen dreitägigen Projekttreffen in Aachen eingeladen. Die Teilnehmer arbeiteten intensiv an der Implementierung der gemeinsamen Agentenplattform und den MPC-basierten Regelungskonzepten für Nichtwohngebäude.
-
26.11.2019ACS bei Smart Grid Forum - Digital Substations 2019
Alberto Dognini hielt auf dem Smart Grid Forum - Digital Substations 2019 in Berlin einen Vortrag über "Future Functionalities of the Dynamic Grid" und beschrieb die Entwicklungen und Ergebnisse der Projekte FISMEP, SOGNO und NRG-5.
-
25.11.2019FEIN e.V. Colloquium
FEIN e.V. lädt zu dem Vortrag von Prof. Dave Bakken über das Thema "Coordination in Decentralized Grids" ein. Details sind unter dem Link zu finden.
-
14.11.2019Deutscher Echtzeitsimulation und Hardware-in-the-Loop Workshop 2019
Robert Uhl hat am zweiten deutschen Echtzeitsimulation und Hardware-in-the-Loop Workshop am KIT in Karlsruhe teilgenommen. Er präsentierte dort den Status eines neuartigen Netzemulatorkonzeptes, bei dem eine zuvor gemessene Netzimpedanz über einen weiten Frequenzbereich emuliert wird.
-
06.11.2019Fraunhofer Innovation and Networking Days
Prof. Ponci hielt eine Keynote über Überwachung des neuen Stromversorgungssystems bei den "Fraunhofer Innovation and Networking Days" in Bonn. "World Cafe" Sitzungen boten eine großatige Gelegenheit für offene Diskussionen und Networking. Die behandelten Themen in allen Talks und Gruppen zeigen außerdem, dass das Lern- und Bildungsprojekt ASSET der richtige Weg ist.
-
04.11.2019DEFENDER Projektmeeting und Versuchsdurchführung in Akko
Nikolaus Wirtz repräsentierte ACS beim DEFENDER Projektmeeting in Akko (Israel), ausgerichtet von Dr. Frucht Systems Limited. Neben dem Projektmeeting wurden verschiedene DEFENDER-Kompontenten sowie die DEFENDER Security Plattform - inklusive einer Komponente zur Simulation von möglichen Angriffsverläufen, die am ACS entwickelt wurde - in einem lokalen Versuchsstandort demonstriert und evaluiert.
-
29.10.2019SOGNO Projektmeeting in Berlin
Marco Pau und Prof. Monti nahmen am SOGNO Projektmeeting in Berlin und am folgenden Innovationsevent teil. Das Innovationsevent wurde vom SOGNO Projekt organisiert und thematisiert die Rolle von 5G für künftige Smart Grids und Smart Cities. Das Projektmeeting und Innovationsevent wurden von BAUM veranstaltet, einer der Partner des Projekts.
-
23.10.2019Sessionmoderator bei der IEEE SmartGridComm
Am 23. Oktober moderierte Stephan Gross die Session über „Miscellaneous Control Issues“ bei der IEEE International Conference on Communications, Control, and Computing Technologies for Smart Grids (IEEE SmartGridComm) in Peking, China. Als Teil der Session wurden die folgenden Veröffentlichungen präsentiert.
-
22.10.2019Publikation auf der SmartGridComm 2019 präsentiert
Am 22. Oktober präsentierte Stephan Gross seine Veröffentlichung zum Thema „Multi-Microgrid Energy Management Systems in Times of 5G“ bei der IEEE International Conference on Communications, Control, and Computing Technologies for Smart Grids (IEEE SmartGridComm) in Peking, China.
-
14.10.2019Vorstellung von Publikationen bei der 45th Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society (IECON 2019) Konferenz
Milica Bogdanovic, Hendrik Flamme, Sebastian Schwarz und Steffen Vogel präsentierten ihre wissenschaftlichen Paper bei der 45th Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society (IECON 2019) Konferenz in Lissabon (Portugal). Die Titel der erfolgreich vorgestellten Publikationen sind unter dem untenstehenden Link zu finden.
-
11.10.2019Revierknoten Energie & Industrie
Prof. Monti und Bettina Schäfer nahmen an der Auftaktkonferenz der Revierknoten Energie und Industrie in der Raketenstation Hombroich teil.
-
10.10.2019Abschlussprüfung des Projekts RESERVE
Die Abschlussprüfung des Projekts RESERVE fand in Brüssel statt.
-
03.10.2019Präsentation der CoordiNet Business Use Cases beim ISGAN Workshop in Montreux, organisiert seitens des Bundestamts für Energie und der ETH Zürich
Gonca Gürses-Tran nahm an einem Workshop zum Thema "Bedürfnisse, Herausforderungen und Chancen der TSO-DSO-Koordination" teil. Dort stellte sie die Business Use Cases (IEC 62559-2) vor, die für die Demo-Vorhaben des H2020-Projekts CoordiNet erarbeitet wurden. Die Referenten schlossen den Workshop mit einer Podiumsdiskussion ab.
-
30.09.2019Platone Kickoff in Brüssel
Platone ist ein 4-jähriges H2020-Projekt unter der Leitung von ACS. Das Konsortium umfasst E.DSO, Geräte- und Softwarehersteller sowie DSOs in Italien, Griechenland und Deutschland. Volatile erneuerbare Energiequellen in Kombination mit weniger vorhersehbaren Verbrauchsmustern erfordern ein höheres Maß an Beobachtungsfähigkeit und Nutzung der Flexibilität. Während diese beiden Herausforderungen traditionell mit getrennten Mitteln behandelt werden, schlägt Platone einen innovativen Ansatz für ein gemeinsames Datenmanagement für beide vor. Unter vollständiger Einhaltung des bestehenden Rechtsrahmens wird ein mehrschichtiger Satz von Plattformen es ermöglichen, die Bedürfnisse von Netzbetreibern, Aggregatoren und Endverbrauchern zu erfüllen. Eine blockchainbasierte Plattform ist die Zugangsschicht zu den Flexibilitäten von Generatoren und Kunden, die in der Lage sind, traditionelle Zugangsbarrieren zu überwinden, indem sie allen Beteiligten zertifizierte Maßnahmen anbieten. In Verbindung damit werden zertifizierte Daten und Signale für eine innovative DSO-Plattform verwendet, um die Systemintegrität lokal aufrechtzuerhalten und das Vertrauen in den Flexibilitätsbetrieb zu stärken. Eine obere Schicht wird ein neues Konzept einer blockchainbasierten Open Market-Plattform implementieren, um das lokale System mit den TSO-Domänen zu verbinden und die Kosteneffizienz des Gesamtsystems zu verbessern. Da Flexibilität die Einbeziehung der Kunden bedeutet, stellt Platone die Netzbenutzer in den Mittelpunkt, untersucht ihre Bedürfnisse und Erwartungen und nutzt die zugrunde liegende Blockchain, um die Potenziale einer höheren Reaktionsdynamik zu erschließen. Die Plattformen werden in 3 großen Pilotprojekten in Europa getestet und in Zusammenarbeit mit einer großen Forschungsinitiative in Kanada analysiert. Dank strategischer Partnerschaften und einer einzigartigen Konsortialstruktur mit einem exzellenten Netzwerk kann Platone eine beispiellose Verbreitung und Verwertung mit Fokus auf DSO-Experten und Endnutzer anbieten.
-
23.09.2019CoordiNet Technical + Advisory Board Meeting in Brüssel
Prof. Monti, Gianluca Lipari und Gonca Gürses-Tran nahmen am Montag am Planungsmeeting teil, bei dem das Konsortium die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung der Demonstratoren definierte.
Am Dienstag wurden essenzielle Ergebnisse des ersten Arbeitspakets dem Beirat und externen Interessensgruppen vorgestellt. Unter anderem fasste Gonca die Business Use Cases zusammen, die entwickelt wurden, um harmonisierte Dienstleistungen, Produkte und Marktmodelle mit dem Umfang und den Zielen der CoordiNet-Demos zu verbinden. -
12.09.2019PHOENIX Kickoff-Meeting
Hendrik Flamme und Nikolaus Wirtz nahmen am Kickoff-Meeting des Projekts PHOENIX teil, das vom Projekt-Koordinator Capgemini in dessen neuen Bürogebäude "147" in der Region Paris ausgerichtet wurde. Das PHOENIX-Konsortium setzt sich aus 24 Partnern aus 11 Ländern zusammen und kooperiert, um die Resilienz der europäischen elektrischen Energiesysteme zu erhöhen und diese gegen Cyber-Angriffe und Zwischenfälle sowie Angriffe auf den Datenschutz abzuschirmen.
PHOENIX ist Teil des größten Forschungs- und Innovationsprogramms der EU, Horizon 2020. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren. -
11.09.2019RESERVE Abschlussveranstaltung im EU-Parlament Brüssel
RESERVE entwickelte technische Lösungen zur Spannungs- und Frequenzregelung von Nieder- und Mittelspannungsnetzen, um bis zu 100% RES zu ermöglichen. Darüber hinaus hat RESERVE aktualisierte und neue Netzwerkcodes und Systemdienstleistungen erstellt. Die Netzwerkcodes befinden sich im Prozess der Standardisierung. Bei dieser Veranstaltung ging es darum, die Botschaft an die politischen Entscheidungsträger weiterzugeben, basierend auf einer Reihe von Vorschlägen für die Diskussion der Bürger.
-
09.09.2019ACS bei SEST 2019
Dr. Pau präsentierte zwei Publikationen mit den Titeln "Impact of Network Parameters Uncertainties on Distribution Grid Power Flow" und "A Compressive Sensing Approach for Fault Location in Distribution Grid Branches" bei der 2. internationalen Konferenz über Smart Energy Systems and Technologies (SEST) in Porto, Portugal.
-
02.09.2019Blockchain Reallabor im Rheinischen Revier - Kickoff Meeting
Heute hat das Kickoff Meeting des Projekts "Blockchain Reallabor im Rheinischen Revier" stattgefunden. Vertreter der RWTH Aachen haben sich mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, in Düsseldorf getroffen.
-
02.09.2019Blockchain Reallabor im Rheinischen Revier - Kickoff Meeting
Heute hat das Kickoff Meeting des Projekts "Blockchain Reallabor im Rheinischen Revier" stattgefunden. Vertreter der RWTH Aachen haben sich mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, in Düsseldorf getroffen.
-
29.08.2019Abgeschlossene Ausbildungen
Die Auszubildenden Philipp Dreßen und Intan Purnamasari haben beide erfolgreich ihre Ausbildung zum/zur MATSE am Institut for Automation of Complex Power Systems abgeschlossen. Wir gratulieren ihnen ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg auf allen ihren Wegen.
-
21.08.2019N5GEH Workshop
Am 21. und 22. August hat sich das Projektkonsortium des N5GEH Projekts in Aachen beim E.ON ERC getroffen, um die gemeinsame Plattformentwicklung voranzutreiben. Während der zwei Tage wurden Performance Tests analysiert und die gemeinsame Softwareentwicklung homogenisiert.
-
16.07.2019H2020 Projekt iELECTRIX - Offizielles Kickoff Treffen in Essen
Diala Nouti, Gaurav Roy und Sebastian Schwarz haben das ACS beim offiziellen iELECTRIX Kickoff Treffen, welches vom technischen Projektleiter E.ON in deren Räumlichkeiten in Essen durchgeführt wurde, repräsentiert. Das Konsortium beinhaltet 15 europäische Partner aus 9 EU Mitgliedsstaaten sowie Tata Power aus Indien. Übergeordnetes Projektziel ist die wachsende Rolle von lokalen Energie-Communities zur Beschleunigung der Integration erneuerbarer Energien in die elektrischen Netze.
iELECTRIX ist Teil der größten europäischen Forschungs- und Innovationsförderung im Rahmen des Horizon 2020 Programms. Die Projektlaufzeit beträgt 3,5 Jahre. -
15.07.2019AGENT Kickoff Sprint
Stefan Dähling nahm an dem 5-tägigen Kickoff Sprint des Projekts AGENT teil, welches auf dem Bosch Forschungscampus in Rennigen stattfand. Die Projektpartner haben Ziele, Methoden und Schnittstellen für die Kooperation definiert. Eine initiale Architektur des agenten-basierten Gebäudeautomatisierungs-Systems wurde entwickelt. Außerdem wurde ein detaillierter Arbeitsplan für die nächsten 6 Monate erstellt.
-
12.07.2019Dissertation Andrea Angioni
Andrea Angioni verteidigte erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "Uncertainty modeling for analysis and design of monitoring systems for dynamic electrical distribution grids".
Dr. Angioni war der erste Doktorand des Lehr- und Forschungsgebietes Montitoring und verteilte Kontrolle für Energiesysteme. -
09.07.2019Best Diploma Thesis Award 2019 des IEEE PES German Chapter
Mit seiner Masterarbeit "Parallele Optimierung für Demand Response Architekturen - Herausforderungen, Anforderungen, Anwendungen" hat Sebastian Schwarz den Best Diploma Thesis Award 2019 gewonnen. Die Preisvergabe hat auf dem Power Engineering Student Summit in Magdeburg stattgefunden.
-
26.06.2019DEFENDER Projektmeeting in Brétigny-sur-Orge
Chijioke Eze, Abhinav Sadu, Marija Stevic und Nikolaus Wirtz repräsentierten ACS beim DEFENDER Projektmeeting in Brétigny-sur-Orge (Frankreich), ausgerichtet von Engie SA. Neben dem Projektmeeting wurden verschiedene DEFENDER-Kompontenten sowie die DEFENDER Security Plattform in einem lokalen Versuchsstandort demonstriert und evaluiert.
-
26.06.2019Fakultätsfußballturnier
ACS nimmt am Fakultätsfußballturnier teil, das am 12.07. von 10:00 bis 15:00 stattfinden wird.
-
25.06.2019SOGNO Projektmeeting in Craiova
Marco Pau repräsentierte ACS beim SOGNO Projektmeeting in Craiova, Rumänien. Das Meeting wurde ausgerichtet von CEZ Rumänien, einer der DSOs, die einen Feldversuch für das Projekt durchführen. Weitere Informationen über das Projekt sind auf der SOGNO Webseite zu finden.
-
25.06.2019IEEE Europe Public Policy Committee
Prof. Antonello Monti wurde vom IEEE Global Public Policy Committee ausgewählt um Teil dieses Komittes zu werden. Es bereitet Berichte und Paper vor, welche direkt das Europäische Parlament über die Entwicklung der Gesetzgebung im Kontext der Energie beraten.
-
25.06.2019ACS in Mailand: CoordiNet - Arbeitstreffen
Dr. Gianluca Lipari und Gonca Gürses-Tran nahmen am Task-Leader-Treffen für die Arbeitspakete 1&2 in Mailand teil. Sie präsentierten den Entwurf für die Fertigstellung von CoordiNet AP 1.5: Business Use Cases der Demo-Vorhaben in Griechenland, Schweden und Spanien.
-
18.06.2019Dissertation Robert Ferdinand
Robert Ferdinand verteidigte erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "Netzbetrieb von Offshore Windparks an HGÜ-Netzanschlusssystemen: Spannungsqualität und Schaltstrategien".
-
04.06.2019ACS bei der Konferenz PEDG 2019 in China
Ting Wang hat am 04.06. in der Konferenz PEDG 2019 in Xi'an, China, einen Vortrag über seine Forschung im FEN-Projekt zum Schutz von DC-Verteilungsnetzen gehalten.
-
03.06.2019ACS bei der CIRED Konferenz 2019 in Madrid
Dr. Marco Cupelli, Henning Wilms und Gonca Gürses-Tran präsentierten jeweils ein Poster über ihre Forschungsaktivitäten zur modellprädiktiven Regelung für Microgrids, sowie verbesserte Prognoseverfahren im Kontext des H2020 Projekts INTERFLEX.
-
28.05.2019Workshop zum Thema 'Chancen des Strukturwandels im Rheinischen Revier'
Gonca Gürses-Tran und Hendrik Flamme repräsentierten ACS auf dem Workshop der IHK Aachen zum Thema 'Chancen des Strukturwandels im Rheinischen Revier'. In diesem Zusammenhang wurden Zukunftsszenarien erarbeitet und darüber hinaus wurde diskutiert, welchen Beitrag die regionalen Forschungseinrichtungen bei der Umsetzung leisten könnten. Ein besonderer Fokus der Veranstaltung lag auf den Themenfelder Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
-
28.05.2019ACS bei SyNERGYMED 2019
Dr. Pau präsentierte das im SOGNO Projekt entwickelte Tool zur optimalen Platzierung von Switches in Verzeilnetzen bei der '1st International Conference on Energy Transition in the Mediterranean Area (SyNERGYMED)', veranstalten in Cagliari (Italien).
-
27.05.2019Kick off des H2020 Projekt ASSET
Prof. Ferdinanda Ponci und Wilbert Tarnate repräsentierten ACS im ASSET Kickoff Meeting. ATOS, der Projektkoordinator, war Gastgeber des Treffens, welches amd 27. und 28. Mai in Madrid stattgefunden hat. Etwa 30 Beteiligte von akademischen und Industriepartnern von 6 europäischen Ländern haben am Meeting teilgenommen. ASSET zielt darauf ab ein nachhaltiges Ökosystem für die Energiewende und Bildungsakteure zu schaffen. Im Rahmen des Projekts wird ACS die Vorbereitung von Lerninhalten für Universitätsprogramme und MOOCs leiten.
-
27.05.2019Workshop zu Systemidentifikation
Robert Uhl nimmt vom 27.5. bis zum 21.6.2019 am alle zwei Jahre stattfindenden Workshop zum Thema Systemidentifikation am Institut ELEC der Vrije Universiteit Brussel (VUB), Brüssel, Belgien, teil. Mehr Informationen zum Workshop finden sich unter dem Link.
-
24.05.2019H2020 Projekt iELECTRIX - Koordinations-Kickoff Treffen in Paris
Bettina Schäfer und Diala Nouti haben ACS beim Koordinations-Kickoff Treffen, welches vom Projektkoordinator Enedis in deren Räumlichkeiten in Paris durchgeführt wurde, repräsentiert. Das Konsortium beinhaltet 15 europäische Partner aus 9 EU Mitgliedsstaaten sowie Tata Power aus Indien. Übergeordnetes Projektziel ist das Wachsen der Rolle von lokalen Energie-Communities zur Beschleunigung der Integration erneuerbarer Energien in die elektrischen Netze.
-
24.05.2019IEEE Instrumentation and Measurement Society Administration Committee Meetings
Prof. Ponci nimmt and den Administration Commitee meetings der IEEE Instrumentation and Measurement Society in Auckland, Neuseeland teil. Eine intensive Woche kulminiert im ganztägigen AdCom meeting, um den IMS Mitgliedern am besten zu dienen.
-
23.05.2019AGENT Kickoff in Renningen
Am 23. Mai fand das Kickoff Treffen des neuen BMWi Projekts AGENT am Bosch Forschungscampus in Renningen statt. Für ACS nahmen Igor Sowa und Stefan Dähling teil. AGENT beschäftigt sich mit agenten-basierten Energiemanagementsystemen in Nichtwohngebäuden. Beteiligte Projektpartner sind die Robert Bosch GmbH, die FAU Erlangen, sowie die RWTH Aachen mit den beiden Instituten EBC und ACS.
-
21.05.2019ACS auf der IEEE Instrumentation and Measurement Technology Konferenz
Prof. Ponci präsentiert die neue OS-basierte kostengünstige PMU und einen konaktlosen Sensor für Haushaltsenergiemessung in Auckland, Neuseeland auf der I2MTC 2019, der Flagschiffkonferenz der IEEE Instrumentation and Measurement Society.
-
15.05.2019RESERVE Tag der offenen Tür und Projekttreffen in Dublin
Der RESERVE Open Day fand am 15.05.2019 bei ESB Networks in Dublin, Irland statt. ESB testet in 7 Feldversuchen die in RESERVE entwickelten Spannungsregelungstechniken zur Unterstützung der 100%igen Penetration erneuerbarer Energiequellen. Bilder vom Tag der offenen Tür finden Sie unter dem Link. Außerdem fand ein Projekttreffen bei UCD in Dublin statt.
-
14.05.2019SOGNO und RESERVE bei InnoGrid
Dr. Pau und Prof. Monti präsentierten die Projekte SOGNO und RESERVE bei der InnoGrid Konferenz in Brüssel. InnoGrid ist ein EU Event über Innovation in elektrischen Netzen, organisiert von 'European Network of Transmission System Operators for Electricity' (ENTSO-E) und 'European Distribution System Operators for Smart Grids' (EDSO). Das Event präsentiert die innovativsten Projecte auf europäischer Ebene im Bereich der elektrischen Übertraungs- und Verteilnetze.
-
09.05.2019Follow-up CoordiNet Meeting mit EON Schweden in Malmö
Prof. Monti, Gianluca Lipari und Gonca Gürses-Tran arbeiteten gemeinsam mit den Projektpartnern weiter an der Vorhersage Methodik für die elektrische Last in Malmö. Die Vorhersage wird auf der zukünftigen TSO-DSO Plattform für den Schwedischen Demonstrator eingesetzt.
-
08.05.2019Mitglied in Leitungsgremium/Fachausschuss der Gesellschaft für Informatik
Seit April ist Dr. Stefan Lankes Mitglied des Leitungsgremium der Fachgruppe PARS und des Fachausschusses ARCS der Gessellschaft für Informatik.
-
14.04.2019Best Paper Award für HermiTux
In Zusammenarbeit mit Kollegen der Systems Software Research Group von Virginia Tech wurde der Unikernel HermiTux entwickelt, welcher binär kompatibel zu Linux ist und in der Lage ist, native Linux executables auszuführen. Für detaillierte Informationen lesen Sie bitte das HermiTux Paper, welches auf der 15. ACM SIGPLAN/SIGOPS International Conference on Virtual Execution Environments (VEE'19) präsentiert wurde und den Best Paper Award gewonnen hat.
-
08.04.2019Besuch der University of Melbourne
Eine Delegation der University of Melbourne besuchte das E.ON ERC am 8.4. und machte eine Tour durch die Labore im Hauptgebäude. Im Anschluss diskutierten Prof. Monti und Prof. Mancarella (UeM) via Telefonkonferenz mit einer Gruppe von Kollegen in Australien über eine mögliche zukünftige Kooperation. Am Nachmittag hielt Prof. Mancarella ein sehr interessantes Seminar über die aktuelle Situation des Energiesystems in Australien und die Herausforderungen im Zusammenhang mit Stromsystemdynamik bei hohem Durchsatz erneuerbarer Energien.
-
08.04.2019CoordiNet Projekttreffen in Stockholm
Gastgeber des zweitägigen Projektmeetings war Vattenfall in Stockholm. Am ersten Tag lag der Schwerpunkt auf der Identifizierung der Business Use Cases auf Basis des IEC 62559 Standards. Zu diesem Zweck organisierten Gianluca Lipari und Gonca Gürses-Tran einen Workshop, um zum einen Fortschritt zu präsentieren und den aktuellen Status der BUCs as Griechenland, Spanien und Schweden zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
-
03.04.2019DEFENDER beim 4. fit4sec Netzwerktreffen in Berlin
Nikolaus Wirtz präsentierte DEFENDER beim 4. fit4sec Netzwerktreffen in Berlin. fit4sec ist ein Programm des Bundesministerium für Bildung und Forschung und zielt darauf ab, deutsche Sicherheitsforschung durch Unterstützung von Projektanträgen und dem Aufbau von Konsortien für EU Forschungsprojekte zu stärken.
-
02.04.2019Fein e.V. Colloquium
Am Dienstag, den 9. April 2019 um 14:30 (Termin vorgezogen!) wird das nächste FEIN e.V. Colloquium in Raum 00.23 im E.ON ERC stattfinden. Prof. Pierluigi Mancarella ist als Gastredner eingeladen und redet über das Thema: "Reliability and resilience in low-carbon power systems: challenges and solutions down-under". Weitere Details zur Einladung sind unter dem Link zu finden.
-
26.03.2019ENVELOPE Konsortialtreffen
Am 26. und 27. März findet das Konsortialtreffen des ENVELOPE-Projekts statt, in dem die aktuellen Forschungsergebnisse präsentiert werden.
-
22.03.2019Disseration Tim Schlösser
Tim Schlösser verteidigte erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "Methodology for Holistic Evaluation of Building Energy Systems Under Dynamic Boundary Conditions".
-
20.03.2019SOGNO Review Meeting
Prof. Monti, Marco Pau und Jan Dinkelbach vertraten das ACS beim SOGNO Review Meeting in Brüssel. Das SOGNO Konsortium präsentierte den Status der Aktivitäten nach dem ersten Jahr Arbeit, sowie die witchtigsten vorgeschlagenen Innovationen innerhalb des Projektes.
Weitere Informationen über das Projekt können auf der SOGNO Webseite gefunden werden. -
12.03.2019eSafeNet Abschlusskonsortialtreffen in Aachen
eSafeNet hat untersucht, wie man eine sichere Kommunikationsarchitektur für verteilte Energienetze errichten kann. Im finalen Konsortialtreffen wurde die Arbeit von ACS bei der Entwicklung einer Methode zur Nutzung lokal verfügbarer dezentraler Energieerzeugungs- und -speicherressourcen zur autonomen und automatischen Wiederherstellung nach Stromausfällen demonstriert. Eine zweite Demo betraf die gemeinsame Arbeit von ACS und Ericsson bei der Entwicklung eines Verfahrens, mit dem sichergestellt werden soll, dass die lokal verfügbaren dezentralen Energieerzeugungs- und -speicherressourcen während des Blackouts mit LTE kommunizieren können (in der Situation, in der der Mobilfunknetzbetreiber aufgrund des Blackout-Notfalls den Zugang der Teilnehmer zum Netz reduziert, um den weiteren Zugang der Notfalldienste zu gewährleisten).
-
05.03.2019DEFENDER Projektmeeting in Bled
Abhinav Sadu, Marija Stevic and Nikolaus Wirtz repräsentierten ACS beim DEFENDER Projektmeeting in Bled (Slowenien), ausgerichtet durch das Jožef Stefan Institute und das Institute for Corporate Security Studies.
-
05.03.2019Verbreitungsvideo auf YouTube veröffentlicht
Die Ergebnisse des 2018 geendeten H2020 ADMS Projekts wurden in einem YouTube Video zusammengefasst, verfügbar unter dem Link.
-
27.02.2019ENSURE Cluster 4 Workshop
Am 27.02. fand der ENSURE Cluster 4 Workshop bei Nexans in Hannover statt. Das ACS wurde von Igor Sowa und Stefan Dähling vertreten. Neben der Diskussion des aktuellen Status im Cluster "Neue Technologien" stand auch die Planung der nächsten Projektphase im Fokus.
-
25.02.2019DERlab Generalversammlung und Workshop
Die Generalversammlung des Vereins DERlab (in dem ACS seit 2018 Mitglied ist) fand, zusammen mit einem Workshop, am 25. und 26. Februar am Enel Green Power Innovation Hub in Catania, Italien statt. ACS wurde von David Raisz vertreten, der eine kurze Einführung in die Forschung des Instituts zur 5G-Technologie gab, wie diese in den Projekten RESERVE, NRG5 und SOGNO Verwendung finden.
-
21.02.2019Erster Release von HermiTux
In Zusammenarbeit mit der Systems Software Research Group der Virginia Tech (USA) wurde eine erste Version von HermiTux veröffentlicht. Ein entsprechendes Paper wird auf der 15th ACM SIGPLAN/SIGOPS International Conference on Virtual Execution Environments präsentiert.
-
20.02.2019SOGNO Beiratssitzung im ACS
ACS veranstaltete die Beitratssitzung des SOGNO Projekts. Prof. Monti, Marco Pau und Jan Dinkelbach vertraten das ACS während des Meetings.
Weitere Informationen über das Projekt sind auf der SOGNO Webseite zu finden. -
20.02.2019Rust Präsentation auf der "Parallel 2019"
Jens Breitbart und Stefan Lankes präsentierten am 20.2. auf der „Parallel 2019“, wie mit der Programmiersprache „Rust" Task und Datenparallelität realisiert werden kann.
-
19.02.2019ENSURE Cluster 3 Workshop
Der ENSURE-Cluster-3-Workshop fand am 19. Februar im EnergieCampus Nürnberg zusammen mit AP-Workshops am Vortag statt. ACS wurde von David Raisz und Lukas Razik vertreten. Die Teilnehmer diskutierten u.A. den aktuellen Fortschritt im Cluster "Systemführungskonzepte" und auch die Planung der Projektphase 2, die auf die Implementierung im Labormaßstab / Pilotmaßstab abzielt.
-
12.02.2019ELSA Final Review Meeting
Am 12. bis 14. Februar präsentierte das ELSA Konsortium die finalen Ergebnisse der EU Kommission, in Vertretung durch Project Officer Dana Dutianu.
-
31.01.2019FISMEP Projektmeeting im ACS
Prof. Monti, Dr. Lankes, Maliheh Haghgoo und Alberto Dognini nahmen am FISMEP Projektmeeting teil, veranstaltet vom ACS.
-
30.01.2019Energy Intrusion Detection 2019 in Amsterdam
Nikolaus Wirtz präsentierte die Ansätze der Projekte SUCCESS und DEFENDER zur Entwicklung von Security Operation Centern und Intrusion Detection Systemen bei der "Energy Intrusion Detection 2019" in Amsterdam.
-
28.01.2019Dissertation Aysar Musa
Aysar Musa verteidigte erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "Advanced Control Strategies for Stability Enhancement of Future AC/DC Networks".
-
25.01.2019CoordiNet - Kickoff Meeting in Madrid
Gianluca Lipari und Gonca Gürses-Tran vertraten ACS während des von Endesa ausgerichteten Eröffnungsmeetings. Das Projektkonsortium besteht aus insgesamt 23 Partnern aus 10 Ländern mit dem Ziel, groß angelegte Kampagnen durchzuführen, um zu bestimmen, wie TSOs und DSOs koordiniert vorgehen können, um Systemdienstleistungen auf die zuverlässigste und effizienteste Weise zu schaffen.
-
25.01.2019RESERVE Beiratssitzung in Brüssel
Einige der Kommentare:
Es ist zu erwarten, dass die Einführung neuer und geänderter Netzwerk- und Netzcodes länger dauert als die Projektlaufzeit. Ziel bewegt sich. Die Regulierungsbehörden wollen nichts umsetzen, was sich in ein paar Jahren ändern könnte, also braucht es Zeit.
Feldversuche und wirtschaftliche Bewertung sind sehr wichtig. Verbreiten durch BRÜCKE und auf andere Weise. Jemand muss die vorgeschlagenen Änderungen finanzieren. Wenn man sagt, dass sich in 2 Jahren die Planung wieder ändern wird, werden die Sponsoren nicht glücklich sein. Die wirtschaftliche Bewertung muss dies also berücksichtigen. Es werden Zahlen benötigt für die erforderliche Kapitalinvestition, Wartungsaufrüstung etc.
Auch wenn Netzcodes noch nicht implementiert sind, haben sie frühzeitig ein Umdenken der Regulierungsbehörden und TSOs/DSOs ausgelöst, was gut ist. -
22.01.2019SOGNO Projektmeeting in Tallinn
Marco Pau und Jan Dinkelbach vertraten das ACS beim SOGNO Projektmeeting in Tallin, Estland. Das Event wurde von Ericsson Estland veranstaltet.
-
21.01.2019Drittsemesterführung
Am Donnerstag, den 24.01. findet um 10:30 die Drittsemesterführung im Hauptgebäude des E.ON ERC in den Räumen 00.23/00.24 statt. Eingeladen sind alle Studierende der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, insbesondere die Drittsemester, welche sich auf der Veranstaltung über die Vertiefungsrichtungen informieren können. Die Veranstaltungen wird zusammen von den Instituten ACS und PGS angeboten.
-
21.01.2019Prof. Ponci Outstanding Reviewer
Prof. Ponci wurde für das Jahr 2018 als Outstanding Reviewer des "IEEE Transactions on Instrumentation and Measurement" gewählt.
-
10.01.2019DEFENDER Projekt-Review in Brüssel
Nikolaus Wirtz repräsentierte ACS bei dem DEFENDER Projekt-Review des ersten Berichtszeitraums in Brüssel.
-
07.12.2018Disseration Simon Pickartz
Simon Pickartz verteidigte erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "Virtualization as an enabler for dynamic resource allocation in HPC".
-
29.11.2018Eröffnung des Smart Grid Interoperabilitäts Labors in Petten
Am Donnerstag, den 29. November nahm Herr Steffen Vogel an der feierlichen Eröffnung des Smart Grid Interoperabilitäts Labors im Joint Research Center der EU Kommission in Petten, Niederlande teil. Zu dieser Veranstaltung steuerte das ACS in Zusammenarbeit mit Kollegen der Politecnico di Turino eine kleine Demonstration bei. Ähnlich wie bereits bei der Eröffnung des Europäischen Interoperabilitätszentrum für Elektrofahrzeuge und Smart Grids in Ispra im Jahre 2015 wurde dort die Arbeit des Instituts im Bereich Geographisch Verteilter Echtzeit Simulation anhand der Kopplung der Labore in Ispra, Petten, Turin und Aachen gezeigt. Für die Demonstration wurde dazu die selbst-entwickelte Plattform "VILLASframework" eingesetzt.
-
28.11.2018"The energy pulse of the city" bei SG4SC 2018
Als Teil der Aktivitäten des Forums "Smart Grid for Smart City" (SG4SC) in Genk hat Prof. Ponci die Präsentation "The energy pulse of the city" in der technischen Sitzung "Distributed Monitoring and Advanced Measurements in Smart Citites" gehalten. Die Sitzung wurde organisiert von Dr. Ana-Maria Dumitrescu (Polihnica University of Bucharest). Ko-referenten mit Prof- Ponci sind Prof. Muscas (University of Cagliari) und Prof. Patti (Politecnico di Torino).
-
28.11.2018SUCCESS Tag der offenen Tür und Endprüfung
Das SUCCESS-Projekt veranstaltete seinen dritten und letzten Tag der offenen Tür, der von der ESB in Dublin ausgerichtet wurde. Bei der Veranstaltung hielt der ESB-Vorstandsvorsitzende eine Rede und andere Führungskräfte der ESB waren anwesend, z.B. der Verantwortliche für Cybersicherheit. Die ESB unterstützte den Ansatz des Projekts zur Bekämpfung von Angriffen auf kritische Infrastrukturen und antizipierte die Notwendigkeit, in diesem Bereich zu investieren. Ein Höhepunkt war die Rede von Kevin Foley von der irischen Behörde, welche die Bekämpfung von Cyberangriffen koordiniert, das National Cyber Security Centre. Er hat ihre Arbeit erläutert und erklärt, dass sie bereits versuchen, den Informationsaustausch zwischen Akteuren wie Betreibern kritischer Infrastrukturen, Behörden und Unternehmen zu koordinieren. SUCCESS schlägt die Entwicklung eines automatisierten Systems zur Unterstützung dieses Informationsaustauschs vor, und es war der Konsens, dass dies erforderlich ist.
Die SUCCESS-Endprüfung fand am 29.11. statt und beendete das Projekt. -
28.11.2018Zweites IEEE International Forum 'Smart Grids for Smart Cities' in Genk
Am 28. November nahmen Prof. Ferdinanda Ponci und Steffen Vogel vom ACS am zweiten IEEE International Forum ‘Smart Grids for Smart Cities’ in Genk teil.
Sie präsentierten dort ihre aktuellen Forschungsarbeiten in zwei Podiumsdiskussionen.
Frau Ponci nahm an der Sitzung "Distributed monitoring and advanced measurements in smart cities" teil.
Herr Vogel stellte in der Session "Living Labs and Hardware test facilities" mit seiner Präsentation "Virtually Interconnected Laboratories for Large Power-System Simulations" die verschiedenen Kooperationen mit anderen Laboren im Bereich der geographisch verteilten Echtzeitsimulation vor. -
27.11.2018FIWARE Global Summit in Malaga
Am 27. November hielt Michael Diekerhof die Einleitungspräsentation über den "demand for a reference architecture" bei der Smart Energy Sitzung beim FIWARE Global Summit in Malaga. Zudem nahm er Teil an einer von der europäischen Kommission geleiteten Podiumsdiskussion, um die zukünftige Rolle von Plattformen im Smart Energy Sektor zu diskutieren.
-
26.11.2018Dissertation Sara Khayyamim
Sara Khayyamim verteidigte erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel "Centralized-decentralized Energy Management in Railway System".
-
20.11.2018DEFENDER Projekt - Workshop in Rom
Das DEFENDER Projekt organisierte einen Workshop über das Thema "Personal data protection in Critical Infrastructures" in Rom am 20. Novemeber. Dr. Gianluca Lipari vertrat das ACS beim Workshop und präsentierte die Synergien mit dem SUCCESS Projekt.
-
26.10.2018Papervorstellungen bei der IEEE PES ISGT Europe 2018 Konferenz
Ivelina Stoyanova, Nikolaus Wirtz, Robert Ferdinand, Sebastian Schwarz und Ting Wang präsentierten ihre Paper bei der IEEE PES ISGT Europe 2018 Konferenz in Sarajevo (Bosnien und Herzegovina). Die Titel der erfolgreich vorgestellten Paper sind unter dem Link zu finden.
-
26.10.2018
-
24.10.2018ACS beim ersten Treffen der Linux Foundation
Am Mittwoch den 24. Oktober nahm das ACS am ersten Treffen des Linux Foundation Energy (LFE) Konsortiums in Edinburgh teil. Initiiert von RTE, dem französischen Übertragungsnetzbetreiber, hat sich die Gruppe zum Ziel gesetzt durch die Entwicklung von Open Source Software, Innovation im Bereich zukünftiger Energienetze zu beschleunigen.
-
22.10.2018
-
21.10.2018Tutorial-Präsentation auf der IEEE IECON 2018
Prof. Ponci, Dr. Cupelli und Prof. Monti hielten in Kooperation mit Dr. T. Strasser vom AIT eine Tutorial-Präsentation auf der IEEE IECON 2018. Das Tutorial zeige die Herausforderungen im Testen und Validieren moderner cyberphysikalischer Energiesysteme auf. Die Präsentation ist nun Verfübar bei IEEE TV.
-
17.10.2018Eingeladener Redner bei der Globalen IEC 61850 Konferenz in Berlin
Abhinav Sadu ist als Redner zur fünften jährlichen IEC 61850 globalen Konferenz in Berlin eingeladen. Die Konferenz wird von bekannten TSOs und DSOs aus Europa, den USA, Asien, Afrika und Austrailen besucht. Thema der Rede ist wie IEC 61850 in Verteilnetzautomatisierung und insbesondere für DER Integration verwendet werden kann.
-
12.10.2018eSafeNet-Projekt an ETIP-SNET in Brüssel vorgestellt
Die Rolle des ETIP Smart Networks for Energy Transition (SNET) besteht darin, Forschung, Entwicklung und Innovation (RD&I) zu leiten, um den europäischen Energiewandel zu unterstützen. eSafeNet wurde der Arbeitsgruppe 4 (Digitalisierung des Stromsystems und Kundenbeteiligung) in Brüssel vorgestellt.
-
09.10.2018DEFENDER Projekt-Meeting in Lecce
Nikolaus Wirtz repräsentierte ACS bei dem DEFENDER Projekt-Meeting in Lecce (Italien), das von Engineering Ingegneria Informatica ausgerichtet wurde.
-
09.10.2018FISMEP Projektmeeting in Bukarest
Alberto Dognini nahm am FISMEP Projektmeeting teil. Gastgeber war die "Politehnica" University of Bucharest.
-
08.10.2018Präsentation über die Ergebnisse von ENVELOPE
Am 8.10.2018 präsentierte Dr. Lankes in Erlangen die ersten Ergebnisse des Envelope-Projekts auf der HPC-Statustagung der Gauß-Allianz.
-
07.10.2018Präsentation von Rust
Am 17.10.2018 stellten Dr. Lankes und Dr. Breitbart Rust als sichere Programmiersprache auf der Heise devSec() vor.
-
02.10.2018H2020 Smart Grids and Storage Projects Clustering Workshop
Prof. Monti und Dr. Marco Pau repräsentierten das SOGNO Projekt beim H2020 Smart Grids and Storage Projects Clustering Workshop, welcher in Brüssel stattfand. Das SOGNO Projekt war aktiv beteiligt in den Arbeitsgruppen Data-Management und Technologien, sowie Werkzeugen und Modellen für elektrische Netze.
-
01.10.2018ACS - Zehnjähriges Jubiläum
Am 1. Oktober 2008 war Prof. Antonello Monti einer der ersten unter dem Rektor Ernst Schmachtenberg vereidigten Professoren. Mit seiner Vereidigung gründete er das "Institute for Automation of Complex Power Systems". Inzwischen besteht das Institut aus den beiden Lehrstühlen ACS und MOD. Das zehnjährige Jubiläum feiern wir am 12. Oktober 2018.
-
27.09.2018Erster Deutscher Hardware-in-the-Loop-Workshop
Anica Frehn und Robert Uhl haben am ersten deutschen HiL-Workshop am KIT in Karlsruhe teilgenommen. Sie haben einen Überblick über die Möglichkeiten des ACS-Labors im Bereich Echtzeitsimulation und Hardware-in-the-Loop gegeben und das Center for Wind Power Drives (CWD) vorgestellt.
-
24.09.2018SOGNO Projektmeeting in Kilkenny
Prof. Monti, Marco Pau, Jonas Bielemeier und Jan Dinkelbach repräsentierten ACS beim SOGNO Projektmeeting in Kilkenny, Irland. Das Projekt wurde von ESB und dem Waterford Institute of Technology veranstaltet. Mehr Informationen über das Projekt können auf der SOGNO Webseite gefunden werden.
-
24.09.2018DEFENDER Projekt-Workshop in Ljubljana
Abhinav Sadu und Nikolaus Wirtz repräsentierten ACS in einem Workshop in Ljubljana zur Vulnerabilitätsanalyse von Energie- und Kommunikationsnetzen mit dem slowenischen Übertragungsnetzbetreiber ELES.
-
17.09.2018ERA-Net Smart Energy Systems Family of Projects Event 2018
Alberto Dognini präsentierte das Projekt FISMEP bei der ERA-Net SES Family of Projects Event, welche vom 17. bis zum 19. September vom Fraunhofer IFF in Magdeburg veranstaltet wurde.
-
13.09.2018Gemeinsamer Workshop zwischen der RWTH und ERIGrid
In einer gemeinsamen Arbeitstagung, lud das ERIGrid Konsortium am Donnerstag den 13ten September das Institut ACS zu OFFIS nach Oldenburg ein. In zwei Teilen präsentierten ACS und das ERIGrid Projekt ihre Forschungsaktivitäten im Bereich der Laborvernetzung und verteilter Co-Simulation. Prof. Monti begann mit einer Einführung in das VILLAS Konzept, gefolgt von Marija Stevic mit Anwendungen verteilter Echtzeit Co-simulation und Steffen Vogel, der die Architektur des VILLASframeworks vorstellte. Außerdem nutzte Prof. Monti als Beirat des Projektes die Gelegenheit den Teilnehmern Feedback zum aktuellen Fortschritt der Aktivitäten JRA2-4 zu geben. Abschließend wurden neue Themen für die zukünftige Zusammenarbeit sowie Ideen für ein Nachfolgeprojekt ERIGrid-II identifiziert. Wir danken Thomas Strasser in seiner Rolle als ERIGrid Projektkoordintator für seine Einladung und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
04.09.2018GridHound Veranstaltung: Netzeinsicht - Einsatz vom Kabel bis in die Cloud
Bei dem Event werden Lösungen zur Netzstabilität bei zunehmendem Einsatz erneuerbarer Energien diskutiert. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
20.08.2018PV KWK Projekt: Veröffentlichung eines neuen Journal Papers
Das Paper "Peak shaving: a planning alternative to reduce investment costs in distribution systems?" wurde von Baptiste Feron im Energy Systems Springer veröffentlicht. Das Paper ist öffentlich zugänglich und ist unter dem Link zu finden.
-
30.07.2018SUCCESS Hackathon an der RWTH
Am 30. Juli organisierte das ACS den ersten Hackathon des SUCCESS Projekts. Gastgeber des Events war das Institute for Theoretical Information Technology der RWTH Aachen. Während des Hackathons waren Studenten und Forscher dazu eingeladen, die SUCCESS Sicherheitslösungen und insbesondere die Data Centric Security Lösung, entwickelt von ERICSSON im Rahmen des SUCCESS Projekts, zu testen.
-
30.07.2018Prof. Ponci Mitglied des Administrationskomitees bei IEEE
Prof. Ponci wurde zum Mitglied des Administrationskomitees der IEEE Instumentation and Measurement Society für die Laufzeit 2019-2022 gewählt.
-
24.07.2018Statusworkshop des Projekts ENSURE in Aachen
Dr. David Raisz vertrat ACS mit einem Poster und in einer Diskussionsrunde beim Statusworkshop des Projekts ENSURE in Aachen.
-
19.07.2018Kooperationsvertrag im Projekt „National 5G Energy Hub“ unterschrieben
Der offizielle Startschuss zum Leuchtturmprojekt „National 5G Energy Hub“ wurde am 19.7. mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages gegeben. Die Universitäten RWTH Aachen, TU Dresden und die Industrieunternehmen Ericsson und Deutsche Telekom starten nun in die erste Projektphase des dreiphasigen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Großprojektes.
-
13.07.2018Dissertation Michael Diekerhof
Michael Diekerhof verteidigte erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "Distributed Optimization for the Exploitation of Multi-Energy Flexibility under Uncertainty in City Districts".
-
11.07.2018NRG-5 Projektmeeting in Ipswich
Dr. Gianluca Lipari und Manuel Pitz haben für das ACS an dem vierten NRG5 Projektmeeting teilgenommen. Das Treffen wurde von British Telecommunications in Ipswich ausgerichtet.
-
09.07.2018Dissertation Baptiste Feron
Baptiste Feron verteidigte erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "An optimality assessment methodology for Home Energy Management System approaches based on uncertainty analysis".
-
04.07.2018ENSURE Cluster2-Cluster 3 Workshop
Stefan Dähling, Lukas Razik, Igor Sowa und Dr. David Raisz vertreten ACS in Berlin, vom 4. bis 6. Juli, am gemeinsamen Cluster2-Cluster3 Workshop von ENSURE.
-
04.07.2018Publikationen in eSafeNet
Publikationen im Projekt eSafeNet:
-P. McKeever, E. De Din, A. Sadu and A. Monti, "MAS for automated black start of multi-microgrids," 2017 IEEE International Conference on Smart Grid Communications (SmartGridComm), Dresden, 2017, pp. 32-37.
-De Din, Edoardo; Lipari, Gianluca; Angioni, Andrea; Ponci, Ferdinanda; Monti, Antonello; "Effect of the reporting rate of synchrophasor measurements for distributed secondary control of AC microgrid"; [2017 IEEE International Workshop on Measurements & Networking, M&N, 2017-09-27 - 2017-09-29, Naples, Italy]
-Edoardo De Din, Charukeshi Joglekar, Gianluca Lipari, Ferdinanda Ponci, Antonello Monti; “An Emergency Energy Management System for Microgrid Restoration after Blackout” eingereicht bei IEEE Smart Energy Systems and Technology -
04.07.2018eSafeNet Project Verlängert
Die Laufzeit des Projektes wurde kostenneutral um sechs Monate bis zum 31.03.2019 verlängert.
-
04.07.2018DEFENDER Projekt-Meeting in London
Nikolaus Wirtz repräsentierte ACS bei dem DEFENDER Projekt-Meeting in London, das von Venaka Media ausgerichtet wurde.
-
03.07.2018eSafeNet-Konsortiumstreffen bei den Stadtwerken Mainz
Das siebste eSafeNet Konsortialtreffen hat am 03.07.2018 in Mainz stattgefunden.
-
01.07.2018Gridwatch-Gerät für Projekt ADMS
Das vom irischen Unternehmen MAC entwickelte Gridwatch-Gerät zur Messung der Stromqualitätsindizes wurde im Rahmen des ADMS-Projekts in den Räumen der RWTH installiert. Zusammen mit den ALTEA-Sensoren, der hier entwickelten "LOCO" PMU und der GridHound Cloud ist die ADMS-Architektur vollständig im RWTH-Pilotstandort installiert.
-
28.06.2018SUCCESS Projekt Tag der offenen Tür in Rumänien
Der 2. SUCCESS Tag der offenen Tür fand am 28.06. mit einer öffentlichen Veranstaltung in Bukarest und einem Besuch an zwei der drei Standorte des rumänischen Feldversuchs (in Stalpu und Ploesti) am 29.06. statt.
-
27.06.2018ACS bei der PEDG 2018 Konferenz in Charlotte, USA
Am 27. Juni präsentierte Ting Wang stellvertretend für das ACS ein Paper auf der IEEE 9th International Symposium on Power Electronics for Distributed Generation (PEDG) Konferenz in Charlotte, USA.
Der Vortrag präsentiert im Rahmen der Arbeit vom FEN Projekt die Herausforderungen für die Schutztechnik vom DAB Umrichter in der Mittelspannung-Gleichstrom Netze und stellt eine neue Schutzmaßnahme vor bei der Sitzung “Dual Active Bridge Based Systems”. -
27.06.2018Paper bei der IEEE PMAPS Konferenz vorgestellt
Das Paper " Probabilistic Forecasting of Household Electrical Load Using Artificial Neural Networks" wurde bei der IEEE PMAPS Konferenz in Boise, USA von Baptiste Feron präsentiert. Das Paper kann unter dem Link gefunden werden.
-
22.06.2018Dissertation Lin Zhu
Lin Zhu verteidigte erfolgreich ihre Disseration mit dem Titel "Modeling, Control and Hardware in the Loop in Medium Voltage DC Shipboard Power System".
-
19.06.2018ACS bei der EuCNC 2018 Konferenz in Ljubljana
Am 19. Juni präsentierte Dr. Gianluca Lipari stellvertretend für das ACS drei laufende Flagschiffprojekte des Instituts auf der EuCNC 2018 Konferenz in Ljubljana. Die im Rahmen der Projekte SUCCESS, RESERVE und SOGNO erledigte Arbeit wurde beschrieben. Dabei wurde bei der durch das NRG5 Projekt organisierten Sondersitzung "Unlocking the 5G potential for smart energy grids" hervorgehoben, wie intelligente Energienetze von 5G profitieren könnten.
-
13.06.2018Paper bei der in IEEE PSCC Konferenz vorgestellt
Das Paper "Domestic Battery and Power-to-Heat Storage for Self-Consumption and Provision of Primary Control Reserve" wurde bei der IEEE PSCC Konferenz in Dublin, Irland von Baptiste Feron präsentiert. Das Paper kann unter dem Link gefunden werden.
-
12.06.2018SUCCESS Projektmeeting in Athen
Dr. Gianluca Lipari und Padraic McKeever vertraten das ACS beim SUCCESS Projektmeeting, veranstaltet von Synelixis in Athen.
-
07.06.2018H2020 ADMS Meeting
Andrea Angioni nahm am regelmäßig stattfindenden Meeting des H2020 AMDS Projekts in Bologna, Italien teil. Er diskutierte den aktuellen Status der Pilotstandorte und die notwendigen Aktionen im letzten Trimester des Projekts.
-
04.06.2018H2020 Bridge Data Management Arbeitsgruppentreffen
Die Bridge Data Management Working Group traf sich Anfang Juni in Brüssel. Stephan Gross nahm an der Veranstaltung als Vertreter für das ELSA Projekt und das E.ON ERC teil.
-
04.06.2018EU Sustainable Energy Week
Professor Monti und Andrea Angioni nahmen am Bologna Energy Day Event (Italien), Teil der EU Sustainable Energy Week 2018, teil. Prof. Monti präsentierte aktuelle Trends in Automatisierung in Distributionssystemen basierend auf Cloud und 5G Kommunikation, während Andrea Angioni den Status des RWTH Überwachsungssystems basierend auf PMUs und Cloud präsentierte. Des weiteren repräsentierten Dr. Marco Pau und Jonas Bielemeier das ACS beim SOGNO Projektmeeting in Bologna, veranstaltet von den Universitäten von Bologna und Altea.
-
30.05.2018Leuchtturmprojekt National 5G Energy Hub
Das Großforschungsprojekt "National 5G Energy Hub" des BMWi startete am ersten Mai. Das Projekt findet in Kooperation mit der TU Dresden, der RWTH Aachen, sowie diversen Industriepartnern statt. Auch das ACS ist in dem Projekt involviert.
-
25.05.2018Workshop bei IPDPS
Dr. Lankes führt im Rahmen des Konferenz IPDPS einen Workshop bezüglich Laufzeitsystemen und Betriebssystemen durch.
-
22.05.2018ERA-Net Smart Energy Systems in Malmö 2018
Michael Diekerhof nahm am Knowledge Community Meeting in Malmö im Rahmen des ERA-Net FISMEP Projekts teil. Das Event fand vom 22. bis zum 24. Mai statt.
-
17.05.2018Cyber-security Workshop bei der UtiliNet 2018
Am 17. Mai leitete Prof. Monti den Workshop über "Cyber-Security for Utility Packet Telecom Networks" während der UtiliNet 2018 Konferenz in Brüssel. Dr. Lipari präsentierte die Sicherheit, Elastizität und Überlebensfähigkeit durch Designkonzepte, die am ACS im Rahmen des SUCCESS Projekts entwickelt wurden.
-
15.05.2018Face-to-Face-Meeting der SC18
Dr. Lankes wird am 4. und 5. Juni am Face-to-Face-Meeting des Programmkomitees der Supercomputing-Konferenz SC18 teilnehmen.
-
15.05.2018Open-Access-Veröffentlichung vom ACS
Die neue ACS Publikation "A Market-Based Optimization Approach for Domestic Thermal and Electricity Energy Management System: Formulation and Assessment" ist öffentlich zugängig unter dem Link zu lesen.
-
08.05.2018FIWARE Global Summit in Porto 2018
Michael Diekerhof besuchte den FIWARE Global summit in Porto und hielt eine Präsentation über "Definition of a Global Architecture for Smart Grid Applications". Das Event fand am 8. und 9. Mai statt.
-
03.05.2018FISMEP Projektmeeting in Göteborg
Prof. Monti, Alberto Dognini und Malileh Haghgoo nahmen am FISMEP Projektmeeting in Göteborg teil. Gastgeber war die Chalmers University of Technology.
-
23.04.2018Outstanding reviewer award
Dr. Marco Pau wurde von Elsevier die Auszeichnung als Outstanding Reviewer in 2017 für seine Arbeit als Reviewer des "International Journal of Electrical Power and Energy Systems" verliehen.
-
23.04.2018Outstanding reviewer award
Dr. Marco Pau wurde von der "IEEE Instrumentation and Measurement Society" als einer der Outstanding Reviewer in 2017 für seine Arbeit als Reviewer des "IEEE Transactions on Instumentation and Measurement" Journals nominiert.
-
20.04.2018ACDGS Preis fürs Beste Poster
Asimenia Korompili vom ACS gewann den Preis fürs Beste Poster bei ACDGS.
-
19.04.2018In2Rail Projekt Abschlussevent
Am 19. April fand in Wien das Abschlussevent des Projekts In2Rail statt. In der Abschlusskonferenz wurden drei Workshops mit den Themen "Smart Infrastructure", "Intelligent Mobility Management" und "Rail Power Supply & Energy Management" präsentiert.
-
19.04.2018SUCCESS - Tag der offenen Tür der Prüfstelle und zweite Beiratssitzung
Am 19. April war Tag der offenen Tür der Feldversuchsprüfstelle des SUCCESS Projekts in Terni, Italien. Zu sehen waren die entwickelten Lösungen zur Sicherung kritischer Infrastruktur von Cyber-Gefahren. Eine kostengünstiges zeitsynchronisiertes Zeigermessgerät (PMU) wurde vom ACS entwickelt und wurde zu den Feldversuchsprüfstellen in Terni und Rumänien verschickt. Gleichzeitig fand die zweite Beiratssitzung dort statt, bei der das Projektteam Feedback zur bisherigen Arbeit, sowie Verbesserungsvorschläge erhält. Die SUCCESS Sicherheitslösung arbeitet auf verschiedenen Ebenen: Sie führt ein neues Smart Meter mit verbesserten Sicherheitsfunktionen ein. Neue Sicherheitsfunktionalität wird am Rande des 5G Mobilfunknetzes entwickelt, um Manipulation von Kommunikation zu erkennen und mildern. Eine Sicherheitszentrale, die Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur erkennen und mildern kann, wird entwickelt. Ein europaweites Informationsaustausch- und Sicherheitsanalysenetzwerk wird vorgeschlagen, um Informationsaustausch zwischen Betreibern kritischer Infrastruktur und Behörden zu ermöglichen. Das ACS wurde vertreten von Dr. Gianluca Lipari, Padraic McKeever und Igor Sowa und präsentierte die Beiträge zum Projekt. Des weiteren demonstrierte das Institut einige entwickelte Techniken für die Cyber-Sicherheit kritischer Energieinfrastrukturen.
-
17.04.2018Überwachungssystem des E.ON ERC Netzwerks auf Basis von PMUs
Das Institut ACS hat im Rahmen des H2020-Projekts ADMS die Installation von insgesamt 4 Phasor Measurement Units (PMUs) abgeschlossen, die die Spannung, den Strom und die Frequenz des elektrischen Netzes vom E.ON ERC messen. Die Daten werden einem State Estimation Algorithmus bereitgestellt, der die beste Schätzung des aktuellen Zustands des Netzes liefert.
-
16.04.2018Plenarsitzung: H2020 DEFENDER Projekt
Malileh Haghgoo und Marija Stevic nahmen am 16. und 17. April an der Plenarsitzung des H2020 DEFENDER Projekts in Rom, Italien teil.
-
11.04.2018H2020 Hauptversammlung in Torino
Prof. Monti, Markus Mirz und Sriram Gurumurthy nahmen an der Hauptversammlung des H2020 RESERVE Projekts in Torino, veranstaltet von der Universität Politecnico di Torino teil.
-
23.03.2018Zusammenarbeit mit der Systems Software Research Group am Unikernel HermitCore
Dr. Lankes besuchte im März die Systems Software Research Group der Virginia Tech, um die Zusammenarbeit bei der Entwicklung des Unikernels HermitCore zu intensivieren.
-
23.03.2018ACS ist Teil der einflussreichsten Papers im Bereich Smart Grids
IEEE veröffentlichte eine Publikation, welche die einflussreichsten Publikationen im Bereich von Smart Grids aus den letzten zehn Jahren sammelt. Das ACS ist Teil dieser Liste geworden, mit dem Paper: “Trade-offs in PMU deployment for state estimation in active distribution grids”.
-
22.03.2018E.ON Innovation Days
Die E.ON Innovation Days 2018 fanden am 22. und 23. März 2018 in Essen statt. Prof. Monti hielt eine Präsentation über Zukunftsszenarien für Verteiletz-Automatisierung.
-
20.03.2018Sechstes eSafeNet Konsortialtreffen
Das 6te eSafeNet Konsortialtreffen fand in den Räumlichkeiten von QSC in Köln statt.
-
16.03.2018SOGNO Meeting im ACS
Das Institut ACS veranstaltete das zweite Meeting des europäischen Projekts SOGNO. Prof. Monti, Dr. Marco Pau, Jonas Bielemeier und Gaurav Roy nahmen für das ACS am Treffen Teil. Das nächste Meeting wird im Juni in Bologna, Italien stattfinden.
-
23.02.2018Abschlussprüfung des Projekts FLEXMETER
Dr. Marco Pau vertrat das ACS bei der Abschlussprüfung des EU-Projekts Flexmeter. Das ACS hatte durch das Entwickeln der Echtzeitsimulationsplatform, welche verwendet wurde um die meisten Anwendungsfälle zu testen, sowie durch das Entwickeln mehrerer Algorithmen als DSO-Dienste, eine Schlüsselrolle im Projekt. Mehr Informationen über die finalen Errungenschaften des Projekts sind auf der Homepage des Projekts (siehe oben) zu finden.
-
21.02.2018Publikation zu HPC-basierter Verteilnetz-Simulation
Entdecken Sie unsere neueste Publikation zu HPC-basierter Verteilnetz-Simulation in der Fachzeitschrift Complexity: "Enabling the Analysis of Emergent Behavior in Future Electrical Distribution Systems Using Agent-Based Modeling and Simulation". Sie ist unter dem Link zu finden.
-
20.02.2018SUCCESS Projektmeeting in Brüssel
Prof. Monti, Dr. Gianluca Lipari, Padraic McKeever, Abhinav Sadu und Igor Sowa nahmen am SUCCESS Projektmeeting in Brüssel teil. Gastgeber war die Vrije Universiteit Brussel.
-
07.02.2018NRG-5 Projektmeeting in Paris
Dr. Gianluca Lipari, Mirko Ginocchi und Manuel Pitz haben für das ACS, an dem dritten NRG5 Projektmeeting teilgenommen. Das Treffen wurde von der University Pierre et Marie Curie in Paris ausgerichtet.
-
07.02.2018EU-Kommissare treffen sich mit Professoren vom E.ON ERC
Elf EU-Kommissare treffen sich im E.ON Energy Research Center mit Prof. Rik W. De Doncker, Prof. Antonello Monti und Prof. Ferdinanda Ponci.
-
01.02.2018Publikation über Optimierung im IEEE PES General Meeting
Baptiste Feron und Antonello Monti veröffentlichten ihre neuste Publikation über Optimierung im IEEE PES General Meeting: "Integration of space heating demand flexibility in a home energy management system using a market-based multi agent system". Die Publikation ist unter dem Link zu finden.
-
01.02.2018Präsentation über Echtzeit-Cosimulation auf der IESES 2018 in Hamilton, Neuseeland
Das Paper "Distributed Real-Time Co-Simulation as a Service" wurde in der Special Session "Real-Time and Hardware-in-the-Loop Simulation Based Testing of Electric Power Apparatus and Controls" von Bettina Schäfer präsentiert.
-
26.01.2018FEIN e.V. Colloquium
Der Verein "Förderer der Energie- und Informationstechnik für zukunftsfähige Netze Aachen e.V." (FEIN Aachen e.V.) lädt zu einer Präsentation mit anschließender Diskussion ein. Dr.-Ing. Xiang Wu, von der GEIRI Europe GmbH, wird eine Präsenation über das Thema "The development of HVDC Technology and Systems in State Grid Corporation of China" halten. Diese findet statt am Freitag, den 26. Januar 2018 um 17:00 in Raum 00.24 im E.ON Energy Research Center, Mathieustraße 10. Nach der Präsenation wird es ein informelles Treffen im Foyer geben. Weitere Informationen zum Treffen und zur Anmeldung sind unter dem Link zu finden.
-
24.01.2018
-
23.01.2018RESERVE Beiratssitzung
Die RESERVE Beiratssitzung in Brüssel wurde von Professor Monti, Markus Mirz, Marco Cupelli, Sriram Gurumurthy und Aysar Musa besucht.
-
19.01.2018Vorschlag für Sondersitzung für IECON 2018
Die Vorschläge für Sondersitzungen über "DC Shipboard Power Systems for the future All Electric Ships" und "Smart Automation, Control and ICT Concepts applied to Power and Energy Systems" von Marco Cupelli wurden für IECON 2018 akzeptiert.
-
16.01.2018SOGNO Kick-Off Meeting
Das Kick-Off Meeting des H2020 Projekts SOGNO fand in Aachen statt. Prof. Monti, Marco Pau, Gaurav Roy, Jonas Bielemeier und Manyun Huang vertraten das ACS beim Meeting. Das Projekt beschäftigt sich mir der Verwendung von 5G Kommunikation und Cloud-Diensten zur Automatisierung von zukünftigen Verteilungsnetzen. ACS hat die Rolle des technischen Managements für das Projekt.
-
16.01.2018ENSURE CLUSTER 3 Treffen in Oldenburg
Beim ENSURE CLUSTER 3 Treffen in Oldenburg wurde das ACS vertreten durch Stefan Dähling (Leiter der Co-Simulationsarbeitsgruppe 3.1.2), Igor Sowa (Beitrag zu AP.3.2 mit kollaborativen Optimierungsstrategien in einem Aggregator), Lukas Razik (Beitrag zu AP.3.1 "IKT Lösungen ") und David Raisz (verantwortlich für Meilenstein M3.2.1 "Gesamtkonzepte zur Betriebsführung und Automatisierung" und mit Beitrag zu AP 3.4 "Stabilitätsaspekte"). Unsere Ergebnisse und Pläne für zukünftige Arbeiten wurden von unseren Partnern sehr geschätzt.
-
15.12.2017Drittsemesterführung
Am 15.12. um 16:00 findet im Seminarraum 00.24 die Drittsemesterführung für Studierende der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik statt. Dies ist eine Informationsveranstaltung, um sich für eine Vertiefungsrichtung festzulegen.
-
08.12.2017Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik und Preisverleihung
Am 8. Dezember findet der Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik 2017 statt. Dort bekommt Dr.-Ing. Mohsen Ferdowsi (Alumni des ACS) um 11:10 den STAWAG Dissertationspreis 2017 verliehen. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
05.12.2017Installation und Test von sechs kostengünstigen, vom ACS entwickelten PMU im Enel Verteilernetz
Im Kontext des ADMS H2020 EU Projekts werden wir Anfang Januar beginnen, sechs vom ACS Institut in 2017 entwickelte Zeitsynchronisierte Zeigermessgeräte (PMUs) zu installieren und testen. Das PMU wird and Mittelspannungs Strom- und Spannungssensoren, entwickelt von der Firma ALTEA, angeschlossen und wird kontinuierlich Messungen an ein Cloud-Überwachungssystem, entwickelt von GridHound, senden.
-
01.12.2017FISMEP Projektstart
Das EU-Projekt "FISMEP - FIWARE for Smart Energy Platform" ist gestartet. Es baut auf dem vorherigen EU-Projekt "FINESCE" auf und erweitert dessen Plattformkonzept, mit dem Ziel, noch flexiblere Energiesysteme zu gewährleisten. Das Projekt wird von der RWTH Aachen koordiniert und läuft in Zusammenarbeit mit sieben Forschungs- und Industriepartnern in Deutschland, Schweden und Rumänien. Der deutsche Feldtest wird vom ACS in enger Zusammenarbeit mit Forschungscampus Flexible Elektrische Netze FEN geleitet. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
28.11.2017FIWARE Tech Summit
Stephan Groß und Maliheh Haghgoo nahmen am FIWARE Tech Summit 2017 teil, der am 28. und 29. November in Málaga stattfand. Es ist eine Veranstaltung, die sich speziell der Technologie- und Geschäftsentwicklung widmet und führende Entwickler, Startups, Unternehmen und Unternehmer aus den Bereichen Open Source, Smart Cities, Intelligente Industrie, Smart Agrifood und Internet der Dinge zusammenbringt, um Erfahrungen auszutauschen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu entdeckenund die Zukunft mitgestalten. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
27.11.2017Workshop 'Protection Concepts LVDC'
Der Workshop 'Protection Concepts LVDC' wird um 10 Uhr am 27.11. im Büro des Forschungscampus FEN, Aachen angestaltet. Wilbert Tarnate und Ting Wang von ACS werden über das Thema LVDC Schutztechnik präsentieren.
-
20.11.2017H2020 Bridge Data Management Arbeitsgruppentreffen
Das Interflex Projekt, vertreten durch Marco Cupelli hat am H2020 Bridge Data Management Arbeitsgruppentreffen in Brüssel teilgenommen. Thema des Meetings war die Charakterisierung von Flexibility Services und Einschränkungen beim Verarbeiten von Daten.
-
20.11.2017H2020 Bridge Data Management Arbeitsgruppentreffen
Das ELSA Projekt, vertreten durch Stephan Groß, hat am H2020 Bridge Data Management Arbeitsgruppentreffen in Brüssel teilgenommen. Thema des Meetings war die Charakterisierung von Flexibility Services und Einschränkungen beim Verarbeiten von Daten.
-
07.11.2017Stromausfall - Versorgungssicherheit im Inselnetzbetrieb mit dezentraler Einspeisung
Es besteht großes Interesse und starke Aktivität im Bereich der Nutzung von verteilten, eneuerbaren Energiequellen zur Unterstützung der Wiederherstellung von Blackouts und dem Inselbetrieb von Mikronetzen. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
24.10.2017ROME 2018 Workshop
Am 25. Mai 2018 findet in Vancouver, Kanada der sechste ROME Workshop zum Thema Laufzeitumgebungen und Betriebssysteme für die Manycore-Ära statt. Stefan Lankes (ACS) ist Organisator des Workshops. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
23.10.2017IEEE SmartGridComm
Die IEEE SmartGridComm findet in Dresden vom 23. bis zum 26. Oktober 2017 statt. Am 24. Oktober veröffentlichen Padraic McKeever, Edoardo De Din, Abhinav Sadu und Antonello Monti vom ACS dort ihre wissenschaftliche Arbeit "MAS for Automated Black Start of Multi-Microgrids". Diese Arbeit betrifft zwei Forschungsprojekte am ACS. Sie beschreibt den generellen Ansatz, den der ACS Feldversuch nimmt, sowie erste Ergebnisse, die die simultane Wiederverbindung von einigenen Wechselrichtern zu einem deenergisiertem Netz zeigen, bei dem die Wechselrichter simultan im netzbildendem Modus arbeiten, um das Mikronetz zu reenergisieren und die Belastung zu versorgen. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
17.10.2017eSafeNet Konsortialtreffen
Das fünfte eSafeNet Konsortialtreffen hat am 17. Oktober beim ACS stattgefunden. eSafeNet untersucht dedizierte Kommunikation für Intelligente Stromnetze. ACS demonstierte den derzeitigen Stand der Arbeit durch Anwendung zur Erholung von einem Blackout unter der Verwendung von neuartiger Wechselrichtersteuerung und einem Multi-Agent-System, um Intelligenz hinzuzufügen.
-
12.10.2017SUCCESS Konsortialtreffen
Das nächste Treffen des SUCCESS-Konsortiums findet am 12.-13. Oktober in Cork, Irland statt. Die Gastgeber sind der ESB, der irische Elektroversorger.
-
10.10.2017RESERVE Projekttreffen
Das ACS, repräsentiert durch Marco Cupelli, Markus Mirz, Sriram Gurumurthy, Aysar Musa und Antonello Monti hat an dem vierten RESERVE Projekttreffen in Cork (10.-11. Oktober) teilgenommen.
-
10.10.2017DEFENDER plenary meeting in Terni
Das ACS, vertreten durch Nikolaus Wirtz hat am DEFENDER plenary meeting in Terni teilgenommen. Das Projekttreffen wurde von ASM Terni S.p.A. ausgerichtet.
-
10.10.2017Mehr Netzstabilität durch interkontinentale Kooperation
Forscher koppeln zehn Simulatoren für eine transatlantische Echtzeitsimulation. Die Demo hat am 29.09.2017 im Idaho National Lab, USA stattgefunden. Steffen Vogel vom ACS war bei der Demo anwesend und Prof. Antonello Monti leitete auf der ISGT dazu einen Live-Workshop.
-
10.10.2017RWTH Start-Up-Förderung
Dr. Marco Pau erhielt die RWTH Start-Up-Förderung für das Projekt "SMART PLUS - SMART PLacement of MeasUrementS in distribution grids"; die Förderung finanziert Postdocs und Juniorprofessoren für die Entwicklung von innovativen Forschungsprojekten und zielt darauf ab, ihre wissenschaftliche Unabhängigkeit zu unterstützen.
-
05.10.2017D-A-CH+ Energieinformatik 2017 Conference
Lukas Razik nahm an der D-A-CH+ Energieinformatik 2017 Konferenz (5.- 6. Oktober 2017) in Lugano, Schweiz teil und präsentierte die Arbeit: Automated deserializer generation from CIM ontologies: CIM++—an easy-to-use and automated adaptable open-source library for object deserialization in C++ from documents based on user-specified UML models following the Common Information Model (CIM) standards for the energy sector
-
03.10.2017SUCCESS bei der European Utility Week
SUCCESS wird einen Stand auf der European Utility Week in Amsterdam, 3.-5. Oktober, haben.
-
27.09.2017H2020 Projekt ADMS Meeting
Am 27. und 28. September nahmen Prof. Monti, Prof. Ponci und weitere wissenschaftliche Mitarbeiter vom ACS an einem Meeting vom H2020 Projekt ADMS teil. Dort wurden die Anwendungen von low-cost-PMU und cloudbasierten Überwachungssystemen demonstriert.
-
27.09.2017Innovative Smart Grid Technologies (ISGT) Europe 2017 Konferenz
Auf der ISGT Europe 2017 Konferenz in Turin, Italien, wurden drei ACS Paper vorgestellt: Sonja Kolen präsentierte die Veröffentlichung "Swarm Behavior for Distribution Grid Control", Aysar Musa präsentierte die Veröffentlichung "Modeling and Design of Hybrid Distribution Network: Operational and Technical Features" und der Student Erdem Gümrükcü präsentierte die Veröffentlichung "Modular Modeling Concept and Multi-Domain Simulation for Smart Cities".
-
26.09.2017FLEXMETER bei ISGT
Die Unternehmungen von Flexmeter wurden in Turin während der IEEE Internation Conference on Innovative Smart Grid Technologies (ISGT Europe) präsentiert. Marco Pau vertrat das ACS beim Arbeitstreffen.
-
20.09.2017Zweites 5GPPP NRG5 Project Meeting in Athen
Das ACS, repräsentiert durch Gianluca Lipari und Manuel Pitz hat an dem zweiten NRG5 Projekttreffen in Athen teilgenommen. Das Projektreffen wurde von TEISTE - Technological Education Institute of Sterea Ellada ausgerichtet.
-
20.09.2017Abschlusskolloquium für Photovoltaic in Berlin
Baptiste Feron und Hassan Harb nahmen im Rahmen des Projekt PV KWK am Abschlusskolloquium für Photovolotaic in Berlin teil.
-
20.09.2017Internationales IEEE Arbeitstreffen über angewandte Messungen für Stromversorgungssysteme
Vom 20. bis zum 22. September nahm Andrea Angioni vom ACS am internationalen IEEE Arbeitstreffen über angewandte Messungen für Stromversorgungssysteme teil. Er präsentierte eine Arbeit über “Low Cost PMU to monitor distribution grids”. Das Treffen war eine gute Gelegenheit für Ideenaustausch und um Neuigkeiten zum Thema der elektischen Messungen zu erfahren.
-
19.09.2017ELSA - Aachen trial site
Nach einem zweiten Vor-Ort-Termin mit unserem Projektpartner Bouygues sind 5 der 6 Batterien der Aachen trial site in Betrieb und stellen dem Bürodistrikt ab EON ERC Flexibilität zur Verfügung.
-
19.09.2017LV-Seed-Fund Projekt "LVDC Protection"
Das 8. LV Steering Committee Meeting wird in der FEN GmbH, Aachen veranstaltet.
-
18.09.2017Central Region Workshop
Am 18. und 19.09. richtete ACS den ETIP SNET Region Workshop aus. https://www.etip-snet.eu/
-
13.09.2017Publikation über virtuellen Kraftwerkansatz
Antonello Monti and Baptiste Feron from ACS published the paper "An agent based approach for Virtual Power Plant valuing thermal flexibility in energy markets". Further information is published at the link.
-
12.09.2017ELSA Board Projekttreffen in Brüssel
Prof. Monti, Michael Diekerhof and Nikolaus Wirtz haben am ELSA Board Projekttreffen in Brüssel teilgenommen.
-
26.07.2017ENSURE Cluster3 Treffen
E.ON ERC war Gastgeber für das Cluster3-Gesamttreffen vom 26. bis 27. Juli. Kurz davor hat ACS zwei Vorabtreffen (für Mitwirkende in Arbeitspaketen 3.1 bzw. 3.4) veranstaltet. ACS wurde von Stefan Dähling, David Raisz und Igor Sowa vertreten.
-
20.07.2017ETSI Arbeitstreffen
Das ETSI (European Telecommunications Standards Institute) hat eine neue Gruppe zum Thema “Context Information Management” für Smart City-Interoperabilität gegründet. Das ACS (Stephan Gross) hat am ersten Arbeitstreffen zum Thema „Cross-Cutting Context Information Management“ in Berlin teilgenommen.
-
19.07.2017DEFENDER Treffen in Ljubljana
Mehrere Arbeitspakete des H2020 Projektes DEFENDER trafen sich in Ljubljana zur Erarbeitung konkreter Partner-übergreifender Forschungsaktivitäten. Ein Besuch bei ELES (Besitzer einer der Feldtest Infrastrukturen) einer regionalen Leitstelle sowie einer Umspannstation unterstützte die Diskussionen. Für das Institut ACS haben Nikolaus Wirtz und Bettina Schäfer teilgenommen.
-
05.07.2017FEN MV Workshop
Am 5. Juli nahmen industrielle und akademische Partner am ersten Mittelspannungskonsortium Workshop teil, um die Ergebnisse der geleisteten Arbeit zu diskutieren und zukünftige Richtungen für die Zusammenarbeit in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowohl in der Industrie als auch im universitären Bereich zu definieren.
-
04.07.2017LV-Seed-Fund Projekt "LVDC Protection"
Das 7. LV Steering Committee Meeting wurde in der FEN GmbH, Aachen veranstaltet. Das ACS (Ting Wang) hat den Forschungsfortschritt im Bereich der Beeinflussungsfaktoren im LVDC Schutztechnik präsentiert.
-
04.07.20177. Niederspannungs Lenkungskreis Treffen FEN
Das 7. Lenkungskreistreffen des FEN Niederspannungskonsortiums fand am RWTH Campus statt. Momentane Entwicklungen sowie Roadmap Vorschläge wurden vorgestellt. Das Industriekonsortium wurde in die Entwicklung der Roadmap einbezogen.
-
30.06.2017Disseration von Dr.-Ing. Mohsen Ferdowsi
Am 30. Juni 2017 promovierte Mohsen Ferdowsi am ACS mit der Disseration "Data-Driven Approaches for Monitoring of Distribution Grids".
-
27.06.2017NRG-5 Kick-off Meeting in Rom
Das 5G-PPP Phase 2 Projekt NRG-5 hat das Kick-Off Meeting in Rom gehalten. Gianluca Lipari hat für ACS teilgenommen. Das NRG-5 Projekt zielt darauf ab, zu den Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Rahmen der 5G PPP/5G Initiative beizutragen. Das Projekt erarbeitet ein neuartiges 5G-PPP konformes, dezentralisiertes, sicheres und elastisches Framework, welches mit hoher Verrfügbarkeit die folgenden Funktionen unterstützt: Homogene Modellierung und Virtualisierung von multihomed, statischen oder beweglichen, hardwaregebundenen (smart energy) Geräten, Edge-Computing-Ressourcen und elastisch virtualisierten Dienste über Kommunikations- und Energieversorger-Infrastrukturen hinweg.
-
08.06.2017SUCCESS Projekttreffen und Beiratssitzung in Stockholm
Das ACS, repräsentiert von Prof. Monti, Gianluca Lipari und Padraic McKeever, nahm an dem SUCCESS Projekttreffen und der ersten Beiratssitzung in Stockholm teil, die vom KTH - Royale Institute of Technology veranstaltet wurde.
-
01.06.2017IEEE Innovation in Societal Infrastructure Award 2017
Professor Antonello Monti wurden mit dem "IEEE Innovation in Societal Infrastructure Award 2017" ausgezeichnet. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
30.05.2017SUCCESS Projektbewertung in Aachen
Das ACS veranstaltete die Erste Bewertung des SUCCESS Projekt. Prof. Monti, als technischer Manager, Gianluca Lipari und Padraic McKeever vertraten das ACS. Sie präsentierten die bisherigen Ergebnisse des Projekts durch Vorführung der SUCCESS Security Monitoring Architektur und der entwickelten Security- und Elastizitätslösungen im ACS Labor.
-
29.05.2017Energie System 2050
Das Energie System Projekt der Helmholtz Gesellschaft hat sich zum Jährlichen Globaltreffen aller Forschungsthemen in Berlin getroffen. Marcus Fuchs (EBC) und Stephan Gross (ACS) präsentierten Ihre Arbeit an den Forschungsthemen 5.2 und 5.4. Mehr Informationen über das Energie System 2050 Projekt können Sie auf der Projekt Homepage finden.
-
24.05.2017Professor Antonello Monti bekam die Auszeichnung "FAMOS für Familile" verliehen
Professor Antonello Monti hat als einer von sieben RWTH Führungskräften die "FAMOS für Famillie"-Auszeichung für familiengerechte Personalführung verliehen bekommen. Bei der Preisverleihung wurde er von Sara Khayyamim vertreten.
-
22.05.2017Fraunhofer IoT Innovation and Networking Days in Bonn
Gianluca Lipari nimmt für ACS an den Fraunhofer IoT Innovation and Networking Days in Bonn teil und präsentiert eine Übersicht, sowie die ersten Ergebnisse des H2020 Projekts SUCCESS.
-
22.05.2017H2020 Projekt DEFENDER Kick-off Treffen
Das H2020 Projekt DEFENDER hat sein Kick-off Meeting in Rom abgehalten. Für ACS hat Bettina Schäfer teilgenommen. DEFENDER (Defining the European Energy Infrastructures) erforscht die Sicherheit und den Schutz für kritische Energie-Infrastrukturen.
-
15.05.2017Smart Grid Plus ERA-Net Initiative
Stephan Gross hat für das ACS an einem Meeting der Smart Grid Plus ERA-Net Initiative teilgenommen. Ziel des Meetings war die Stärkung der Kollaboration zwischen geförderten Projekten, Datenprovidern und Anbietern von Service Plattformen.
-
11.05.2017Flexmeter Projekttreffen
Marco Pau organisiert für ACS das M29 Flexmeter Projekttreffen am E.ON ERC.
-
05.05.2017Preis der "GI-Fachgruppe Parallel-Algorithmen, -Rechnerstrukturen und -Systemsoftware"
Nicolas Berr wurde für seine Arbeit "Efficient Simulation of PRAM Algorithms on Shared Memory Machines " von der GI-Fachgruppe "Parallel-Algorithmen, -Rechnerstrukturen und -Systemsoftware" ausgezeichnet. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
25.04.20174. Internationales Arbeitstreffen am NREL
Anica Berthold hat am 4. Internationalen Arbeitstreffen über Netzsimulationen für Systemprüfstände für Windenergieanlagen am National Renewable Energy Laboratory (NREL) in Golden, Colorado, USA teilgenommen.
-
22.04.2017SMARTGREENS Konferenz in Porto
Marco Pau stellt die Publikation "Optimal scheduling of Heat Pumps for Power Peak Shaving and Customer Thermal Comfort" bei der SMARTGREENS Konferenz in Porto, Portugal vor. Seine Publikation wurde als beste Publikation der Konferenz prämiert.
-
08.03.2017InterFlex Workshop
Marco Cupelli organisiert mit Trialog und AIT den ersten Workshop zum Thema “Interoperability by design for Demonstrations with cyber security constraints" mit Vertretern des tschechischen Feldversuches von InterFlex
-
08.03.2017ENSURE Cluster 4 und Cybersecurity Workshop in Ladenburg
Lukas Razik, Stefan Dähling und Igor Sowa haben das ACS beim ENSURE Cluster 4 und Cybersecurity Workshop in Ladenburg vertreten.
-
07.03.2017InterFlex Treffen in Prag
Marco Cupelli vertritt ACS im technischen Komitee des InterFlex-Projekts in Prag.
-
07.03.2017FIWARE Open Day
Das ACS, repräsentiert durch Bettina Schäfer und Stephan Gross, haben am FIWARE Open Day teilgenommen, um die Gründung der FIWARE Foundation zu feiern.
-
09.02.2017ENSURE Cluster 3 Meeting Erlangen
Über 60 Teilnehmer trafen sich für einen zweitägigen Workshop in Erlangen, um die nächsten Schritte für Cluster 3-Arbeitspakete zu definieren. Das ACS wurde durch Bettina Schäfer, David Raisz und Stefan Dähling vertreten.
-
03.02.2017Neue Veröffentlichung im Bereich Multi-Area State Estimation
Neue Veröffentlichung im Bereich Multi-Area State Estimation erscheint in IEEE Transactions on Instrumentation & Measurement, online verfügbar unter dem Link.
-
02.02.2017Konsortialtreffen des EU Projektes SUCCESS
Das Konsortialtreffen des EU Projektes SUCCESS fand in Arnheim in den Räumlichkeiten des Partners DNV-GL am 2. und 3. Februar statt. Die folgenden Ergebnisse wurden im Januar veröffentlicht: D3.4 Information Security Management Components and Documentation, V1; D3.10 Integration and Validation Plan. Test and certification specifications, V1; D4.4 Description of available components for SW functions, infrastructure and related documentation, V1
-
26.01.2017InterFlex Auftaktveranstaltung
Marco Cupelli präsentiert das Arbeitspaket "GWP3 - Impact and deployment analysis of the innovative solutions" während der InterFlex Auftaktveranstaltung in Nizza, Frankreich.
-
23.01.2017Konsortialtreffen eSafeNet
Das eSafeNet Konsortialtreffen findet am 23. Januar in den Räumlichkeiten der Ericsson GmbH in Herzogenrath statt. Padraic McKeever nimmt für ACS teil.
-
20.12.2016Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre 2016
Dr. Stefan Lankes wurden mit dem "Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" ausgezeichnet, welcher vom Stifterverband und dem Land NRW gestiftet wurde.
-
13.12.2016EU Projekt IDE4L - Final Review
Prof. Ponci, Andrea Angioni und Gianluca Lipari nehmen am IDE4L Final Review in Bruxelles am 13. Dezember teil.
-
30.11.2016EXPONAVAL 2016 - 10ter Internationale Maritime Ausstellung und Kongress für Lateinamerika
Marco Cupelli wurde als Vortragender für den All Electric Ship Workshop der EXPONAVAL Konferenz eingeladen. Der Titel seines Vortrages wird sein "Regelung und Automatisierung von Schiffsnetzen der nächsten Generation: Ein Mittelspannungs-Gleichstrom Ansatz"
-
10.11.2016
-
03.11.2016Projekt Kickoff ENSURE (Kopernikus)
Das Projekt ENSURE, eines der vier BMBF-geförderten Kopernikus Projekte, startete mit einem großen Kickoff Meeting aller Partner in Karlsruhe. Bettina Schäfer nahm für ACS teil.
-
02.11.2016IEEE ESARS ITEC- Electrical Systems for Aircraft, Railway, Ship propulsion and Road Vehicles & International Transportation Electrification Conference
Die von Edoardo De Din, Gianluca Lipari, Marco Cupelli und Prof. A. Monti erstellte Publikation "Hardware-in-the-Loop Validation of Control Parameters for MVDC Shipboard Power Systems" wurde während der Konferenz präsentiert.
-
27.10.2016Kickoff des H2020 Projektes ADMS
Das Horizont 2020 Projekt ADMS, für welches Prof. Monti der Projektkoordinator ist, startete mit einem Kick-Off Meeting aller Partner am ACS. Weitere ACS Teilnehmer waren Prof. Ponci, Bettina Schäfer und Andrea Angioni.
-
24.10.2016ACS Teilnahme an der IEEE IECON - Industrial Electronics Conference
Lisette Cupelli, Robert Uhl, Marija Stevic und Marco Cupelli nahmen an der IECON 2016 (http://www.iecon2016.org) Konferenz in Florenz, Italien, teil. Unser Institut präsentierte vier Publikationen. Marija Stevic präsentierte die Publikation „Virtual integration of laboratories over long distance for real-time co-simulation of power systems”. Robert Uhl präsentierte zwei wissenschaftliche Publikationen. Die erste Publikation hat den Titel „Nodal-Reduced Modeling of Single-Phase Dual-Active Bridge Converters for EMTP-type Simulations“ und befasst sich mit einem effizienten Ansatz um Dual-Active Bridge DC/DC-Konverter in transienten Simulationen auf Systemebene zu modellieren. Die zweite Publikation hat den Titel „Non-linear Behavioral X-Parameters Model of Single-phase Rectifier in the Frequency Domain“ und befasst sich mit der Anwendung des X-Parameters Modellierungsansatzes in Stromnetzen mit leistungselektronischen Konvertern. X-Parameters ist ein nichtlinearer Modellierungsansatz, der bis jetzt ausschließlich im Bereich der Hochfrequenztechnik angewendet wurde. Hiermit ist es möglich im Frequenzbereich die Erzeugung von Harmonischen durch nichtlineare Komponenten in stationären Simulationen zu berücksichtigen.
-
18.10.2016Kickoff des H2020 Projektes RESERVE
Das Horizont 2020 Projekt RESERVE, für welches Prof. Monti Technical Manager ist, startete mit einem Kick-Off Meeting beim Koordinator Ericsson in Herzogenrath. Weitere Teilnehmer von ACS waren Bettina Schäfer, Antonino Riccobono und Markus Mirz.
-
30.09.2016IEEE Internationaler Workshop zu Applied Measurements for Power Systems (AMPS) 2017
Eyke Liegmann, ein früherer Masterstudent des ACS, der von Dr. Antonino Riccobono betreut wurde, präsentierte eine Publikation mit dem Titel "Wideband Identification of Impedance to improve Accuracy and Stability of Power-Hardware-in-the-Loop Simulations
-
27.09.2016Workshop "Verteilnetze für die Energiewende - Netzstrukturen, Netzdienlichkeit, Bilanzierungsfähigkeit" an der TU Kaiserslautern
Am 27.09.2016 fand an der TU Kaiserslautern ein IEEE PES Germany Section Workshop zum Thema „Verteilnetze für die Energiewende - Netzstrukturen, Netzdienlichkeit, Bilanzierungsfähigkeit " statt. Hier diskutierten Experten aus Industrie, Netzbetreibern und Wissenschaft, wie die über Jahrzehnte entwickelten Netzstrukturen unter den veränderten Bedingungen von dezentraler Erzeugung weiter zukunftsfähig sind. Vorträge aus verschiedenen Themenblöcken, wie Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene, Systemdienstleistungen und Netzwiederaufbau, sowie Weiterentwicklung von Systemstrukturen begleiteten die Diskussionen. Tim Schlösser vom Institut ACS nahm an diesem Workshop teil, um über Herausforderungen der Energiewende in Verteilnetzen zu diskutieren und mit Forschern und Vertretern der Netzbetreiber, Lösungsansätze aus verschiedenen Perspektiven aufzuzeigen und weiteren Forschungsbedarf zu identifizieren.
-
22.09.2016SUCCESS Veranstaltungen in Terni
Der erste H2020 SUCCESS Innovation Eventfand am 22. September in Terni, Italien statt.
-
22.09.2016Statuskonferenz „Zukunftsfähige Stromnetze“ 2016
Die Konferenz "Zukunftsfähige Stromnetze" 2016 des BMBF und BMWi in Kooperation mit dem Projektträger Jülich fand in Berlin statt. Es fanden Podiumsdiskussionen mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft statt. Außerdem haben sich 82 Forschungsverbünde, darunter SINERGIEN, SWARMGRID, usw. an denen ACS beteiligt ist, mit Postern und Präsentationen vorgestellt, welche im Rahmen der gleichnamigen Förderinitiative von den beiden Ministerien mit insgesamt über 140 Millionen Euro gefördert werden. Für ACS nahmen Marco Cupelli und Lukas Razik an der Konferenz teil.
-
21.09.2016SUCCESS Veranstaltungen in Terni
In Terni, Italien fand vom 20. bis 21. September das zweite Meeting des EU-H2020 Projekts SUCCESS statt.
-
20.09.2016FLEXMETER Projekt-Review
Der Projektreview zur Hälfte der Projektlaufzeit des EU Projektes FLEXMETER wurde am 20. September erfolgreich in Brüssel durchgeführt. ACS nimmt eine führende Rolle im Projekt ein bezüglich des off-line Testens der Projektlösungen und präsentierte eine Demo über Demand Response und ein Software Tool zur Erzeugung von zufälligen Lastprofilen in Wohngebieten.Der Projektreview zur Hälfte der Projektlaufzeit des EU Projektes FLEXMETER wurde am 20. September erfolgreich in Brüssel durchgeführt. ACS nimmt eine führende Rolle im Projekt ein bezüglich des off-line Testens der Projektlösungen und präsentierte eine Demo über Demand Response und ein Software Tool zur Erzeugung von zufälligen Lastprofilen in Wohngebieten.
-
01.08.2016Sommerakademie 2016
Abhinav Sadu wird Anfang August an der Sommerakademie 2016 (E.ON Stipendienfonds ) teilnehmen
-
19.07.2016
-
13.07.2016ES 2050 Multitreffen
Multitreffen des Helmholtz-geförderten ES2050 Projektes zum Forschungsthema 5: Toolbox mit Datenbanken mit zahlreichen Teilnehmern des ERC und des KIT aus Karlsruhe.
-
12.07.2016Dissertation Xiang Wu
Xiang Wu verteidigt seine Dissertation “New Approaches to Dynamic Equivalent of Active Distribution Network for Transient Analysis“.
-
05.07.2016GEYSER Treffen in Brüssel
Am 5./6. Juli präsentierten Lisette Cupelli (ACS) und Pooyan Jahangiri (EBC) die Fortschritte des dritten Jahres des EU FP7 Projektes GEYSER (http://www.geyser-project.eu) bei der Europäischen Kommission in Brüssel
-
30.06.2016Dissertation Timo Isermann
Timo Isermann verteidigt seine Dissertation „A Multi-Agent-based Component Control and Energy Management System for Electric Vehicles “
-
30.06.2016Matchmaking mit der Deutschen Bahn
Teilnahme am Matchmaking mit der Deutschen Bahn: Nach zwei Auswahlrunden wurden die ACS Teilnehmer zu einem Matchmaking Event mit der Deutschen Bahn eingeladen, zu dem Startups (in unserem Fall Gridhound) innovative Lösungen für Schienensysteme vorstellen können. (Es wurde das Railway Energy Management System des Projektes MERLIN vorgestellt); http://fiware-business.eu/event/matchmaking-with-deutsche-bahn/
-
28.06.2016From the converter to the cloud, EEC Aalborg
"From the converter to the cloud: challenges in the automation architecture of future power systems” Dr. Cupelli hielt den Vortrag "From the converter to the cloud: challenges in the automation architecture of future power systems" auf dem Workshop 2: Optimization and Control for Tomorrow’s Power Systems der European Control Conference (ECC) 2016 , Aalborg, Dänemark. http://www.ecc16.eu/workshops.shtml
-
27.06.2016COMPEL 2016 Trondheim, Energy Management System
27.-30.06.2016: Antonino Riccobono und Markus Mirz nahmen an der COMPEL 2016 Konferenz in Trondheim, Norwegen, teil. Der Fokus lag auf "Stability of power electronics dominated systems and impact of converter control strategies on system stability". Unser Institut präsentierte drei Publikationen und Antonino Riccobono gab ein Tutorial über "Research on Modern Power Systems supported by Hardware-In-the-Loop Technology".
-
23.06.2016HPC Workshop
Präsentation der Publikation “Migrating LinuX Containers Using CRIU” von S. Pickartz et al. am 11. Workshop zu Virtualisierung in High-Performance Cloud Computing.
Der Workshop wurde gemeinsam mit der internationalen Supercomputing Konferenz ausgerichtet – einer der beiden wichtigsten internationalen HPC Konferenzen.
-
22.06.2016ACS Doktorandenkolleg
Das ACS team verbringt zwei Tage am Wildenhof (RWTH Rursee Standort) für ein Doktorandenkolleg.
-
01.06.2016A Unikernel for Extreme Scale Computing
Dr. Lankes hielt den Vortrag "HermitCore – A Unikernel for Extreme Scale Computing" auf dem "International Workshop on Runtime and Operating Systems for Supercomputers (ROSS 2016)", Kyoto, Japan. Dort präsentierte er die ersten Ergebnisse des Projekts "HermitCore".
-
19.05.2016EU Horizon 2020 "SUCCESS"
19./20. Mai 2016 – Kick-off Treffen des EU Horizont 2020 geförderten Projektes SUCCESS (Securing Critical Energy Infrastructures). Prof. Monti als Technical Manager des Projektes nimmt mit seinem Team am Kick-Off Treffen teil.
-
16.05.2016IDE4L General Meeting in Brescia
Prof. Ponci und Andrea Angioni nehmen am IDE4L Projekt Treffen in Brescia teil. Prof. Ponci hielt einen Vortrag vor mehreren hundert Gästen auf dem für die Öffentlich zugänglichen IDE4L Symposium am 18.06.2016.
-
12.05.2016Kick-off Treffen des BMWi-geförderten Projektes eSafeNet
Start des BMWi-geförderten Projektes eSafeNet (Energieeffizientes und sicheres Kommunikationsnetz für das Internet der Energie) als Teil der Forschungsinitiative STROMNETZE der Bundesregierung. Bettina Schäfer und Padraic McKeever nehmen am Kick-Off Treffen teil.
-
19.02.2016ROME 2016
Dr. Lankes ist Co-Organisator des vierten Workshops für "Runtime and Operating Systems for the Many-core Era" (ROME 2016), welcher in Zusammenarbeit mit der Euro-Par 2016 in Grenoble, Frankreich, durchgeführt wird.
-
30.11.2015Änderung der Öffnungszeiten Sekretariat
Die neuen Öffnungszeiten des Sekretariates finden Sie unter: Öffnungszeiten oder im Aushang auf der Türe von Raum 10.01.
-
21.07.2015HPCS 2015
Dr. Lankes hielt den Vortrag "Revisiting Co-Scheduling for Upcoming ExaScale Systems" auf der "International Conference on High Performance Computing & Simulation" (HPCS'15), Amsterdam, Niederlande.
-
21.04.2015FEN Niederspannung - Drittes Arbeitstreffen mit Industriepartnern
Am 26. und 27. Mai oder am 18. und 19. Juni 2015 wird der dritte Industrie-Workshop des FEN-Konsortiums Niederspannung in Aachen stattfinden.
Für Anmeldungen gehen Sie bitte auf: www.fen.rwth-aachen.de.
-
19.03.2015Kooperationstreffen “Future Role of the DSO”
The purpose of the meeting is to talk about the role of the DSO in the future scenario of active distribution networks. The cooperation is among EU Projects belonging to the ENERGY 2013 7.1.1 Call, i.e. INCREASE, evolvDSO, DREAM, and IDE4L. Other topic-related Projects, i.e. CEER, DISCERN, ELECTRA, are also invited to share their view in the topic.
Moreover, additional parties will take part to the event:
- Other FP7-projects, i.e. GRID4EU, ECOGRID-EU
- Newly starting H2020 projects
- A colleague from DG Energy from the unit dealing with network codes and regulation
- A representative from regulators
- Interested member state representatives from the EEGI team
After the meeting, a deliverable of conclusions (presentation, white paper or notes) will be shared among participants.
-
16.03.2015IDE4L Midterm Meeting – März, 16-18 2015
Das Meeting ist wie folgt organisiert:
WP Workshops
Review of Status and Progresses and of Dissemination Activities
Implementation Committee (IC) meeting
Steering Committee (SC) meeting
Advisory Board meeting -
16.03.2015
-
03.03.2015ROME 2015
Dr. Lankes ist Co-Organisator des dritten Workshops für "Runtime and Operating Systems for the Many-core Era" (ROME 2015), welcher in Zusammenarbeit mit der Euro-Par 2015 in Wien, Österreich, durchgeführt wird.
-
03.03.2015ESARS 2015
Vom 3. bis 5. März 2015 findet die dritte internationale Konferenz ESARS 2015 im ACS statt.
Weitere Informationen sind unter www.esars2015.org/ zu finden.
-
08.12.2014Präsentation des FAST-Projekts auf der 4. HPC-Statustagung der Gauß-Allianz
Fast ein Jahr ist nach dem Start des FAST-Projekts (http://www.fast-project.de) vergangen und es ist Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Auf der HPC-Status-Tagung der Gauß-Allianz in Aachen am 9.12.2014 wird Herr Professor Brinkmann einen Vortrag über die bisherigen Projektergebnisse geben und die weiteren Projektpläne skizzieren.
-
26.08.2014Vortrag auf der VHPC'14
Simon Pickartz hielt den Vortrag "Migration Techniques in HPC Environments" auf dem neunten Workshop für "Virtualization in High-Performance Cloud Computing" (VHPC'14), die in Zusammenarbeit mit der Euro-Par 2014 in Porto, Portugal, durchgeführt wird.
-
06.08.2014ROME 2014
Dr. Lankes ist Co-Organisator des zweiten Workshops für "Runtime and Operating Systems for the Many-core Era" (ROME 2014), welcher am 26. August 2014 in Zusammenarbeit mit der Euro-Par 2014 in Porto, Protugal, durchgeführt wird.
-
18.07.2014Lehrpreis verliehen
Der Lehrpreis für die beste Übungsteilnahme in "Grundgebiete der Informatik 4" wurde an Niklas Eiling, Sebastian Peters, Kim Franken und Tobias Piwczyk verliehen.
-
14.07.2014Doktorprüfung Junjie Tang
Junjie Tang verteidigte ihre Dissertation "Probabilistic Analysis and Stability Assessment for Power Systems with Integration of Wind Generation and Synchrophasor Measurement".
-
07.07.2014VDE task force Smart City
Prof. Monti, Ivelina Stoyanova und Michael Diekerhof nehmen am "VDE task force Smart City"-Meeting in Frankfurt teil.
-
24.06.2014AMPS 2014
ACS ist Veranstalter des 5th IEEE International Workshop on Applied Measurements for Power Systems (AMPS 2014). Weitere Informationen sind unter http://amps2014.ieee-ims.org/front zufinden.
-
17.06.2014
-
17.06.2014Besuch des "Ericsson Innovation day"
Prof. Monti, Padraic McKeever und Bettina Schäfer nehmen am Ericsson Innovation Day teil, wo Prof. Monti einen Vortrag zum Thema "Smart grids" hält.
-
10.06.2014FINESCE General Meeting in Aachen
Das General Meeting des EU Projektes FP7 FINESCE wurde in Aachen gehalten.
-
05.06.2014Besuch bei EDF in Paris
Prof. Monti, Bettina Schäfer und Marija Stevic besuchten am 05.06. und 06.06.2014 das EDF R&D lab in der Nähe von Paris.
-
28.05.2014VDE task force Smart City
Prof. Monti, Ivelina Stoyanova und Michael Diekerhof nehmen am VDE task force Smart City Meeting in Frankfurt teil.
-
21.05.2014GEYSER General Meeting
Prof. Monti und Marco CUpelli nehmen am 21. und 22.05.2014 am General Meeting zum EU FP7 Projekt GEYSER in Dublin teil.
-
08.05.2014FEN vor-Ort-Begehung
Der Forschungscampus für Flexible Elektrische Netze wurde von den Gutachtern der Universität Kassel (Herr Prof. Braun) und der TU Ilmenau (Herr Prof. Westermann) als auch von den Stellvertretern der Firma Siemens und dem Projektträger Jülich besucht.
-
06.05.2014
-
29.04.2014Smart Grid Summit
Prof. Monti nimmt am Smart Grid Summit in Malaga teil und stellt dort das Projekt "FINESCE" vor.
-
22.04.2014Prof. Monti an der TU in Eindhoven
Prof. Monti ist als externes Kommitee-Mitglied zu einer PhD-Defence an der TU in Eindhoven anwesend.
-
09.04.2014Future Grids an der FH Aachen in Jülich
Prof. Monti hält ein Seminar zu "Future Grids" an der FH Aachen in Jülich.
-
02.04.2014ECFI in Brüssel
Prof. Monti, Padraic McKeever und Mohsen Ferdowsi nehmen am ECFI in Brüssel in Anlehnung an das Projekt "FINESCE"teil. Prof. Monti spricht in der Energie-Tagung.
-
02.04.2014E.ON ERC Annual Meeting 2014
Am 02. und 03. April 2014 fand das jährliche "Annual Meeting" mit dem Schwerpunkt "Innovation and Energy Markets" statt.
-
01.04.2014Besuch von JRC in Petten (NL)
Prof. Monti besuchte das "Joint Research Council Facilities" der Europäischen Kommisssion in Petten (NL).
-
25.03.2014CWD Workshop
Bettina Schäfer und Alexander Helmedag nehmen am Industrie-Workshop des CWD's (Center for Wind Power Drives) teil, welcher in Aachen durchgeführt wurde.
-
25.03.2014Grid+ Meeting in Brüssel
Prof. Monti nimmt am Grid+ Meeting in Brüssel teil. Dort präsentiert er das Projekt "FINESCE".
-
20.03.2014EU FP7 COOPERATE meeting
Am 20. und 21.03.2014 fand das general meeting des "EU FP7 Projektes Cooperate" in Manchester statt. ACS war anwesend als Koordinator des Projektes.
-
11.03.2014EU FP7 FINESCE Meeting
Das general meeting des Projektes "FINESCE EU FP7" wurde in Madrid gehalten. ACS hat teilgenommen als Forschungs-Repräsentanten und technisches Management des Projektes.
-
05.03.2014Prof. Monti an der Ecole Central in Paris
Prof. Monti ist an der Ecole Central de Paris um als externes Kommitee-Mitglied bei einer PhD Defence mitzuwirken.
-
21.02.2014VDE task force Smart City
Prof. Monti und Ivelina Stoyanova nehmen am VDE task force Smart City-Meeting in Frankfurt teil.
-
19.02.2014Merlin at the Railway Working group of DKE
Prof. Monti und Sara Khayyamin stellen das Projekt Merlin bei der Railway Working group von DKE vor.
-
05.02.2014GEYSER FP7 meeting
Ein Projekt-Meeting zu EU FP7 Geyser wurde in Zürich gehalten mit der Teilnahme von Herrn Prof. monti und Herrn Marco Cupelli.
-
03.02.2014
-
22.01.2014Workshop EU FP7 MERLIN
Prof. Monti und Sara Khayyamim nehmen am Workshop zum EU FP7 project MERLIN teil.
-
17.01.20145G Workshop in Brüsel
Prof. Monti und Padraic McKeever nehmen am Workshop "smart grid requirements on communication for 5G" teil.
-
20.12.2013Junqi Liu erhält seinen Doktortitel
Junqi Liu erhält seinen Doktortitel und darf sich ab sofort "Dr. Liu" nennen.
-
13.12.2013EU Projekt "COOPERATE"
Prof. Monti und Kanali Togawa reisen nach Brüssel anlässlich des ersten Jahresrückblicks zum "EU Projekt COOPERATE".
-
09.12.2013MVDC Systems
Prof. Monti reist anlässlich der Jahresbesprechung zum Projekt "Robust stability of MVDC Systems in Ship applications" nach Washington.
-
03.12.2013EU Projekt "FINESCE"
Prof. Monti, Padraic MC Keever und Michael Diekerhof nehmen an der Generalversammlung zum Projekt "FINESCE" in Malmö teil.
-
28.11.2013EU Projekt "GEYSER"
Prof. Monti und Marco Cupelli sind anlässlich des KICK OFF's zum Projekt "GEYSER" in Rom.
-
21.11.2013Strategiemeeting beim Institut for Automation of Complex Power Systems.
Strategiemeeting beim Institut for ACS.
-
20.11.2013
-
12.11.2013Erster Rückblick zum EU Projekt "FINESCE"
Prof. Monti nimmt in Brüssel am ersten Rückblick zum EU Projekt FINESCE teil.
-
24.10.2013Experten aus Irland besuchen ACS.
Eine Expertengruppe aus Irland besucht ACS um sich ein Bild zum Forschungsverlauf auf dem Gebiet "Smart Grids" zu machen.
-
17.10.2013VDE Task Force
Prof. Monti und Ivelina Stoyanova fahren zu einer Sitzung von VDE Task Force Smart City in Crystal City nach London.
-
11.10.2013Administration Committee of the IEEE
In Verona nimmt Prof. Ponci an der Veranstaltung "Administration Committee of the IEEE - Instrumentation and Measurements Society" teil.
-
08.10.2013IEEE ISGT 2013
Prof. Monti, Ivelina Stoyanova und Christoph Molitor sind in Copenhagen zur Teilnahme von IEEE ISGT 2013.
ACS führt insgesamt 5 Präsentationen vor.
-
01.10.2013
-
24.09.2013Architecture Board of the Future Internet PPP
Prof. Monti und Padraic McKeever sind in Brüssel anlässlich der Teilnahme am "Architecture Board of the Future Internet PPP".
-
20.09.2013Steering Board Committee of the Future Internet PPP
Prof. Monti ist in Paris zur Teilnahme am "Steering Board Committee of the Future Internet PPP".
-
17.09.2013Generalversammlung FINESCE
Prof. Monti und Padraic McKeever sind zur Generalversammlung von FINESCE in Terni.
-
13.09.2013Vorstandssitzung VDE Kongress.
Prof. Monti nimmt an der Vorstandssitzung zum nächsten VDE Kongress teil.
-
11.09.2013Vorstandssitzung zum Projekt ProOfGrids
Marija Stevic nimmt an dem Vorstandssitzung-Meeting zum Projekt ProOfGrids in Trondheim.
-
03.09.2013Future Internet PPP
Prof. Monti kommt der Campus Einladung als Teil des Future Internet PPP in London nach.
-
29.08.2013EMBIX in Paris
Prof. Monti und Kanali Togawa besuchen EMBIX in Paris als Teil des Projektes COOPERATE.
-
10.07.2013Workpackage 5 zum EU-Projekt FINESCE
ACS veranstaltet einen Workshop als Teil des Workpackage 5 zum EU-Project FINESCE.
-
09.07.2013The Architecture Board Meeting of the Future Internet PPP
Padraic McKeever nimmt am Board Meeting zum Future Internet PPP teil.
-
05.07.2013VDE Task Force Smart City in Frankfurt
Prof. Monti und Ivelina Stoyanova nehmen an der Veranstaltung zu "VDE Task Force Smart City" in Frankfurt teil.
-
04.07.2013EU-Project FINESCE at Utilinet
Prof. Monti stellt Utilinet das EU-Projekt" FINESCE" vor. Es wird als beste Präsentation der Konferenz ausgezeichnet.
-
02.07.2013Workshop zu IP Technologien für Utility in Brüssel
Prof. Monti und Marco Cupelli koordinieren als Teil der Utilinet-Konferenz einen Workshop zu "IP Technologien für Utility in Brüssel.
-
27.06.2013Präsentation von FINESCE am National Research Council in Pisa
Prof. Monti präsentiert dem National Research Council in Pisa "FINESCE".
-
20.06.2013
-
19.06.2013Weilin Li erhält seiner Doktortitel
Weilin Li erhält seinen Doktortitel und darf sich ab sofort Dr. Li nennen.
-
04.06.2013Hauptversammlung zum EU Project FINESCE in Dublin
Prof. Monti, Michael Diekerhof und Padraic McKeever nehmen an der Hauptversammlung zum EU Projekt FINESCE in Dublin teil.
-
21.05.2013ACS hält ein abschließendes Referat zum EU Project FINSENY
ACS hält ein abschließendes Referat zum EU Project FINSENY. Prof. Monti und Bettina Schaefer nehmen an diesem Meeting teil.
Unter der Leitung von Prof. Monti führen Mohsen Ferdowsi, Marija Stevic und Junjie Tang die abschließende Demo im ACS Lab durch.
-
15.05.2013VDE Task Force Smart Cities Meeting in Frankfurt
VDE Task Force Smart Cities Meeting in Frankfurt.
Prof. Monti und Ivelina Stoyanova nehmen am Meeting zu VDE Task Force Smart Cities in Frankfurt teil.
-
10.05.2013SMARTGREENS (www.smartgreens.org) in Aachen
Bettina Schäfer hält eine Vorlesung mit dem Titel „ICT for Energy – a European Approach“ auf der SMARTGREENS-Konferenz (www.smartgreens.org) in Aachen.
-
09.05.2013Prof. Monti undProf. Ponci nehmen am IEEE I2MTC 2013 in Minneapolis teil
Prof. Ponci nimmt am "IEEE Instrumentation and Measurement Administration Committee" als Vizepräsidentin der Gesellschaft teil.
Prof. Monti und Prof. Ponci nehmen am IEEE I2MTC 2013 in Minneapolis teil. Bei dieser Gelegenheit präsentieren sie außerdem zwei Arbeiten.
-
25.04.2013Erste Hauptversammlung zum EU Project COOPERATE
ACS veranstaltet die erste Hauptversammlung zum EU Projekt COOPERATE.
-
12.04.2013Andrea Benigni verteidigt erfolgreich seine PhD Dissertation
Andrea Benigni verteidigt erfolgreich seine PhD Dissertation. Er ist der erste PhD Absolvent für ACS.
-
11.04.2013Prof. Monti nimmt an der abschließenden Veranstaltung zum EU Project FINSENY teil
Prof. Monti nimmt an der abschließenden Veranstaltung zum EU Project FINSENY teil und gibt einen Bericht über den aktuellen Status der Laborarbeit bei ACS.
-
24.03.2013Prof Monti serves as Guest Professor
Prof Monti fungiert als Gast Professor an der Uni Politecnico di Milano und unterrichtet ein PhD level Kurs zu Grid Integration of Renewable Energy Sources.
-
19.03.2013Kick-off zum EU Projekt FINESCE
Prof. Monti und Bettina Schaefer nehmen am Kick-Off zum EU Project FINESCE teil. FINESCE ist ein großes Projekt mit 20 Teilnehmern, die seitens der Public Private Partnership Future Internet gesponsort sind. Prof. Monti agiert als Technical Manager.
-
18.03.2013VDE Task Force Smart Cities in Frankfurt
Prof. Monti und Ivelina Stoyanova nehmen am Meeting zu VDE Task Force Smart Cities in Frankfurt teil.
-
04.03.2013Letzter Workshop zu EU COST Intellicis
ACS veranstaltet den letzten Workshop zu EU COST Intellicis.
Prof Monti hält eine Rede.
-
04.03.2013International graduate school on Modeling and Simulation
ACS veranstaltet "the international graduate school on Modeling and Simulation" organisiert in Zusammenarbeit mit EU Cost Intellicis.
Prof. Monti hält einen Vortrag über Real Time simulation und Hardware in the Loop
-
28.02.2013Workshop zu Modeling and Simulation of City Quarters
ACS hält einen Workshop zu Modeling and Simulation of City Quarters seitens des EU FP7 Projekt COOPERATE.
-
21.02.2013Prof. Ponci besucht Klausurtagung
Prof. Ponci besucht die Klausurtagung von IEEE Instrumentation and Measurements als Vizepräsidentin der Gesellschaft.
-
18.02.2013Neue Option zur Zusammenarbeit
Prof. Monti und Prof. Ponci besuchen die University of South Carolina um neue Optionen zur Zusammenarbeit zu erkundschaften.
-
06.02.2013ACS hält ein Seminar zu IEC61850
ACS hält ein Seminar zu IEC61850 vorgestellt durch Dipl.-Ing Karlheinz Schwarz.
-
29.01.2013Smart Grid Summit in Berlin
Prof. Monti nimmt am Gipfeltreffen zu Smart Grid Summit in Berlin teil.
Während des zweiten Tages wird eine Übersicht der Arbeit Future Energy for City Quarters erstellt.
-
15.01.2013Prof. Monti und Ivelina Stoyanova nehmen am VDE Meeting teil
Prof. Monti sowie Ivelina Stoyanova nehmen am Meeting Task Force of the VDE dedicated to Smart Cities teil. Hierbei wurde Prof. Monti offiziell als Präsident des Task Force ernannt.
-
08.01.2013Forschungscampus
Prof. Monti nimmt anlässlich der "2 Forschungscamus" an den RWTH events teil.
Prof. Monti ist "Co-Direktor" des "Forschungscampus" Energie Netze der Zukunft (Future Energy Networks)
-
Virtuelle PHOENIX-Plenartagung
Am 4. und 5. Juni 2020 präsentierten Nikolaus Wirtz, Hendrik Flamme, Chijioke Eze und Ömer Sen (IAEW) dem PHOENIX-Konsortium in einer Online-Plenarsitzung die Fortschritte bei der Bewertung und Analyse von Strategien zur Risikoprävention sowie die Module zur Situationsbewusstseinsbildung und Störfallminderung. Darüber hinaus war es großartig zu hören, wie Nelly Leligou von der University of West Attica Bildungmaterial für den Energiewandel für das Projekt ASSET vorstellte.
-
Zweiter Energieforschungsdialog: Starke Impulse für das Rheinische Revier
Beim zweiten Energieforschungsdialog haben Vertreterinnen und Vertreter von Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen mit Minister Pinkwart über die Zukunft der Energieforschung im Rheinischen Revier diskutiert. Fürs ACS hat Prof. A. Monti an der Diskussion teilgenommen. Schwerpunktthemen waren Perspektiven für den Strukturwandel im Rheinische Revier sowie Innovationen für das Energierevier der Zukunft. Weitere Informationen sind unter dem Link zu finden.
-
FISMEP Projektmeeting in Malmö
Maliheh Haghgoo und Alberto Dognini vertraten das ACS beim FISMEP Projektmeeting in Malmö (Schweden), veranstaltet von E.ON Schweden.
-
CoordiNet Meeting mit EON Schweden in Malmö
Prof. Monti, Gianluca Lipari und Gonca Gürses-Tran initiierten gemeinsam mit dem Gastgeber und Projektpartner E.ON das Vorhaben zur Vorhersage mittels maschinellem Lernen für den Demo-Standort in Malmö.
-
RESERVE/SOGNO Kurs zu Herausforderungen und Lösungen in zukünftigen Stromnetzen
Im EON.ERC fand ein 5-tägiger Kurs statt, der sich mit den wichtigsten Herausforderungen beim Aufbau zukünftiger Stromnetze mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energiequellen befasst und präsentiert die im Rahmen der europäischen Projekte RESERVE - Renewables in a Stable Electric Grid- und SOGNO-Cost-Effective Automation Services zur Realisierung intelligenter Verteilnetze - entwickelten Lösungen. Zu diesen Herausforderungen gehören Fragen wie Frequenz- und Spannungssteuerung, Überwachung des Stromversorgungssystems, Cybersicherheit und IKT-Aspekte sowie die Notwendigkeit einer Reihe neuer Netzcodes und Systemdienste. Der Kurs war in zwei Teile gegliedert: Während der ersten beiden Tage standen die Herausforderungen des zukünftigen Stromnetzes für die Industrie und die IKT-Profis im Mittelpunkt, während in den letzten drei Tagen die damit verbundenen technischen Erkenntnisse genauer analysiert wurden, so dass insbesondere die Doktoranden die Möglichkeit hatten, ihr Wissen durch die Teilnahme an Workshops zu allen damit verbundenen Themen zu vertiefen.
Blättern
- Sie sind auf Seite:1-454