FINESCE: Future Internet Technology für Smart Energy

  Darstellung der API und ihrer Schnittstellen

Das Internet wird weiter wachsen, und sich weiter entwickeln und vermehrt genutzt werden. Geräte werden Internet-sensibilisiert, so dass sie überwacht und über das Internet gesteuert werden können. Die riesigen dabei erzeugten Datenmengen werden mittels Cloud Computing verarbeitet. Die EU wird die Wettbewerbsfähigkeit Europas in Future Internet-Technologien und Systemen weiter vorantreiben durch die Future Internet öffentlich-private Partnerschaft (FI- PPP), die im Mai 2011 gestartet wurde. FI- PPP-Projekte befassen sich mit verschiedenen Bereichen wie Energie, Gesundheit und Medieninhalte, und bauen auf gemeinsamen FI technologischen Komponenten (sogenannte Generic Enablers) auf, die flexibel einsetzbar und offen sind, sowie interoperabel mit sich entwickelnden Infrastrukturen und Technologien. Die erste Phase des FI- PPP entwickelt eine Reihe von FI Anwendungsfällen. Die zweite, derzeit laufende Phase, setzt eine Reihe von Feldversuchen von FI –Anwendungen um.

 

Weitere Informationen

Kontakt

Name

Antonello Monti

Technical Manager

Telefon

work
+49 241 80 49701

E-Mail

E-Mail
 

FINESCE (Future INtErnet for Smart Utility ServiCEs) ist ein Projekt im FI- PPP- Phase 2, in dem die Partner Feldversuche der Verwendung von Generic Enablers im Bereich Smart Energy ausführen. Die Feldversuche erzeugen Technologiekomponenten speziell für die Smart Energy -Domain namens Domain-Specific Enablers ( DSE ). Die FINESCE Feldversuche umfassen 5 vertikale Arbeitspakete, welche die Smart Energy Bereiche, die voraussichtlich am meisten von der Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) profitieren, abdecken und entwickeln:

  • Demand Side Lösungen (sowohl für Wärme und elektrische Verbraucher) für gemischt genutzte Gebäude in Stadtquartieren;
  • Industrielles Demand Side Response in einer neuen Fabrik für Elektrofahrzeuge, die mit einem grenzüberschreitenden Virtuellen Kraftwerk (VPP), bestehend aus mehreren verteilten Energieerzeugungseinheiten mit Standorten in Belgien und Deutschland, zusammenarbeitet;
  • Ein Energiemarkt, welcher Demand Side Response auf fluktuierende Energieproduktion aus erneuerbaren Energieerzeugungseinheiten ermöglicht;
  • Die Steuerung von elektrischen Fahrzeugladestationen, um fluktuierende Energieproduktion aus erneuerbaren Energieerzeugungseinheiten auszugleichen;
  • Verbesserte Kommunikation in Energieversorgungsunternehmen

FINESCE hat Disseminationsveranstaltungen organisiert, mit dem Ergebnis, dass sich elf KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) dem Projekt als Partner im Sommer 2014 anschlossen haben. FINESCE hat ein Application Programming Interface (API) produziert, welche den neuen Partnern ermöglicht, Anwendungen zu entwickeln, die mit den Feldversuchen interagieren. Hierdurch wird ein Netzwerk von Smart Energy –Anwendungsentwicklern geschaffen. Die API veröffentlicht z.B. Daten über den Zustand der Anlagen wie Kessel oder Kühler in den Häusern in den Feldversuchen und gestattet den KMUs, Anwendungen auf Basis dieser Daten zu entwickeln.

Dies führt dann zu der FI- PPP- Phase 3, in dem Wettbewerbe für KMUs stattfinden, die an Beschleunigungs-Programmen teilnehmen möchten, um Apps zu entwickeln, welche auf FIWARE und den Ergebnissen der Phase-2- Projekte wie FINESCE basieren.

ACS führt die technische Projektleitung von FINESCE als technischer Manager. ACS und EBC sind bei der Durchführung von Simulationsaktivitäten in den meisten Feldversuch-Arbeitspaketen beteiligt. In FINESCE werden Simulationen benutzt, um:

  • die Entwicklung von Kontroll- und Optimierungsalgorithmen unter kontrollierten Bedingungen zu unterstützen;
  • Algorithmen zu verifizieren, bevor Feldversuche ausgeführt werden;
  • groß angelegte Tests oder Scale-ups von Versuchsanlagen durchzuführen, wenn das eigentliche Testsystem über eine begrenzten physischen Umfang verfügt;
  • thermische Simulation der realen Versuchsgebäuden durchzuführen, um Daten für die Algorithmenentwicklung zu erhalten;
  • wiederholte Tests mit präziser Kontrolle der Prüfparameter zu ermöglichen., Dies überwindet der Situation in Feldversuchen , wo Parameter schwer zu kontrollieren sind (z.B. Wetter) und wo es schwierig sein kann, Tests oft zu wiederholen ;
  • iteratives Testen verschiedener Szenarien zu erlauben;

Mehr Informationen über FINESCE finden Sie auf der Website www.finesce.eu. Insbesondere

 
 

Newsmeldungen

10.06.2014

Das General Meeting des EU Projektes FP7 FINESCE wurde in Aachen gehalten.

 
29.04.2014

Prof. Monti nimmt am Smart Grid Summit in Malaga teil und stellt dort das Projekt "FINESCE" vor.

 
02.04.2014

Prof. Monti, Padraic McKeever und Mohsen Ferdowsi nehmen am ECFI in Brüssel in Anlehnung an das Projekt "FINESCE"teil. Prof. Monti spricht in der Energie-Tagung.

 
25.03.2014

Prof. Monti nimmt am Grid+ Meeting in Brüssel teil. Dort präsentiert er das Projekt "FINESCE".

 
11.03.2014

Das general meeting des Projektes "FINESCE EU FP7" wurde in Madrid gehalten. ACS hat teilgenommen als Forschungs-Repräsentanten und technisches Management des Projektes.

 
03.12.2013

Prof. Monti, Padraic MC Keever und Michael Diekerhof nehmen an der Generalversammlung zum Projekt "FINESCE" in Malmö teil.

 
12.11.2013

Prof. Monti nimmt in Brüssel am ersten Rückblick zum EU Projekt FINESCE teil.

 
01.10.2013

Prof. Monti nimmt in Malmö am "FINESCE Innovations-Tag" teil.

 
17.09.2013

Prof. Monti und Padraic McKeever sind zur Generalversammlung von FINESCE in Terni.

 
10.07.2013

ACS veranstaltet einen Workshop als Teil des Workpackage 5 zum EU-Project FINESCE.

 
04.07.2013

Prof. Monti stellt Utilinet das EU-Projekt" FINESCE" vor. Es wird als beste Präsentation der Konferenz ausgezeichnet.

 
27.06.2013

Prof. Monti präsentiert dem National Research Council in Pisa "FINESCE".

 
04.06.2013

Prof. Monti, Michael Diekerhof und Padraic McKeever nehmen an der Hauptversammlung zum EU Projekt FINESCE in Dublin teil.

 
19.03.2013

Prof. Monti und Bettina Schaefer nehmen am Kick-Off zum EU Project FINESCE teil. FINESCE ist ein großes Projekt mit 20 Teilnehmern, die seitens der Public Private Partnership Future Internet gesponsort sind. Prof. Monti agiert als Technical Manager.

 
  EU FLagge Urheberrecht: © European Union

Dieses Projekt wird im Rahmen des siebten Rahmenprogramms der Europäischen Union für Forschung, technologischer Entwicklung und Demonstration unter der Fördervereinbarung No 604677 gefördert.