PV KWK
Die zunehmende Durchdringung von erneuerbare Energien mit ihrer Volatilität führt zu neuen Herausforderungen für die Zukunft: Erhöhter Bedarf an Flexibilität auf Verbraucherseite, um den Überschuss oder den Mangel von erneuerbarer Energie über die Zeit zu kompensieren.Eine intelligente Kombination von elektrischen und thermischen Systemen kann diese Flexibilität bieten, wobei in Zeiten mit viel erneuerbarer Energie, diese in einer Batterie oder einen thermischen Speicher gespeichert werden kann. Diese Energie kann dann in Zeiten genutzt werden, in denen wenig erneuerbare Energien verfügbar sind.
Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines praktikablen Energie-Management- Systems (EMS) für ein einzelnes Haus mit elektrischen (PV, Batterie) und thermischen Systemen (Blockheizkraftwerkt, Wärmepumpe und thermische Speicher).
Das EMS dient mehreren Zielen im Haus: Maximierung der Autarkie; Maximierung des Ertrags aus Dienstleistungsbereitstellung für zukünftige Smart Grids bieten. Das Erreichen dieser Ziele ist möglich durch die Nutzung der elektrischen und thermischen Speicher, um die flexible Produktion von PV und KWK auszugleichen.
Ergebnisse und Bewertung
Dieses Projekt wird ein modulares und flexibles EMS entwickeln, dass auf verschiedene Kombinationen von den oben genannten Energiesystemen anwendbar ist
Ein Power-Hardware-in-the-Loop (PHiL) Prüfstand wird entwickelt und aufgebaut werden, um die Management-Strategien mit echter Hardware in einer simulierten Umgebung zu testen und zu bewerten. Diese Versuche unterstützen die Vorbereitung und Entwicklung von Feldtests in Gebäuden.
Hinzu kommen dann die Erfahrungen aus der Implementierung, die Daten zu Nutzerverhalten und die Bewertung der Endnutzer, um den Weg für die Markteinführung zu ermöglichen.
Dieses Projekt ist eine Gemeinschaftsarbeit der Institute ACS und EBC mit den industriellen Partnern SMA und Vaillant. Dieses Projekt wird gefördert durch: BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Förderkennzeichen 13N13297.