IN2RAIL – Innovative Intelligent Rail

 

Für die nahe Zukunft wird ein signifikanter Anstieg an Verkehrsaufkommen sowohl im Passagier- als auch im Frachtbereich erwartet. Dies erfordert eine spürbare Verbesserung der Infrastruktur der Transportsysteme sowie der Qualität der Dienstleistungen dem Kunden gegenüber. In diesem Zusammenhang streben momentane Europäische Strategien nach einer Verlagerung der Transportmöglichkeiten für mittlere Distanzen hin zu schienengeführten Systemen. Diese weisen im Vergleich zu  anderen Transportformen eine geringere Umweltschädlichkeit auf und bieten zugleich verbesserte Effizienz und Sicherheit.

 
Video abspielen
In2Rail Projektvideo
 

Wesentlich für den Prozess, das Potential der Schienensysteme zu heben, ist eine Verbesserung der Zuverlässigkeit sowie eine Reduktion der Betriebs- und Investitionskosten. Technisch gesehen erfordert dies eine Entwicklung von intelligenten Infrastrukturen, das Implementieren und Umsetzen intelligenter Verkehrs-Management-Systeme sowie von effizienten Energie-Management-Systemen. Das Projekt IN2RAIL treibt diese Entwicklungen voran.

IN2RAIL ist ein Großprojekt mit der Beteiligung von 54 Partnern aus ganz Europa, bestehend aus Herstellern von Schienenverkehrsprodukten, Infrastruktur Managern, Bahn-Betreibern, weiteren Bahngewerben sowie Forschungsinstituten. ACS wird seine Expertise für das Design der intelligenten Schnittstellen zwischen dem elektrischen Versorgungsnetz für den Bahnbetrieb und dem öffentlichen Stromnetz einbringen. Das hauptsächliche Ziel ist die Definition neuer Einspeisemodelle und Regelungsstrategien zur Minimierung der elektrischen Verluste sowie zur Reduktion von Lastspitzen, unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen am Netzanschlusspunkt. Der Einsatz der entwickelten Algorithmen und die Regelung zum Anschluss der Niederspannungsnetze wird durch dedizierte Simulationen evaluiert werden. Auf der Basis der entwickelten Architektur wird ACS weiterhin den Bedarf an Energie-Metering-Infrastruktur zur Unterstützung des zuverlässigen Betriebs des Energiemanagementsystems untersuchen. Des Weiteren werden für zukünftige Szenarien Abrechnungsmodelle und Energiepreisgestaltungs-Strategien definiert werden.

Das Projekt wurde im Mai 2015 begonnen und befindet sich noch in einer frühen Phase. Die Gesamtprojektdauer beträgt drei Jahre. Die bisherige ACS Beteiligung lag hauptsächlich in der Definition der grundlegenden Parameter am Netzanschlusspunkt der Schienenversorgungsnetze und der Analyse der Bedingungen zum Anschluss an das öffentliche elektrische Netz. Die Definition dieser Anforderungen ist wesentlich für das Design der Schnittstelle am Netzanschlusspunkt.

 
 

Newsmeldungen

19.04.2018

Am 19. April fand in Wien das Abschlussevent des Projekts In2Rail statt. In der Abschlusskonferenz wurden drei Workshops mit den Themen "Smart Infrastructure", "Intelligent Mobility Management" und "Rail Power Supply & Energy Management" präsentiert.

  Eu Flagge Urheberrecht: © European Commission

Dieses Projekt wird gefördert von der Europäischen Union im Rahmenprogramm Horizont 2020 für Forschung und Innovation unter der Bewilligungsnummer 635900.