Interflex

  Logo Inteflex

Kontakt

Name

Amir Ahmadifar

Team Resiliency and Interoperability in Smart Grids

Telefon

work
+49 241 80 49589

E-Mail

E-Mail
 

InterFlex ist ein bewilligtes Projekt im Rahmen von LCE-02-2016 der Europäischen Kommission ("Demonstration von Smart Grid-, Speicher- und Systemintegrationstechnologien mit steigendem Anteil erneuerbarer Energieträger im Verteilnetz").

InterFlex untersucht die INTERaktionen zwischen FLEXibilitäten zwischen den Teilnehmern am Energiemarkt und dem Verteilnetz. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf folgende spezifische Aspekte: Energiespeicherung, intelligenten Aufladung von Elektrofahrzeugen, Demand Response, Inselbetriebs, Netzautomatisierung und der Integration unterschiedlicher Energieträger (Gas, Wärme, Elektrizität).

Ein weiterer Fokus liegt auf der Interoperabilität von Systemen, der Replizierbarkeit von Lösungen und der Identifizierung relevanter Geschäftsmodelle.

An dem Projekt sind die folgenden 5 europäischen Verteilnetzbetreiber mit Feldversuchen beteiligt: ČEZ Distribuce (Tschechische Republik), Enedis (Frankreich), E.ON (Schweden), Enexis (Niederlande) und Avacon (Deutschland).

Das Automation of Complex Power System Institute leitet das allgemeine Arbeitspaket "Einfluss- und Einsatzanalyse der innovativen Lösungen", wobei der Schwerpunkt auf folgenden Aspekten liegt:

  • Interoperabilität und Austauschbarkeit von Komponenten und Systemen
  • "Interoperabilität durch Design" unter Berücksichtigung von Cyber-Security Rahmenbedingungen
  • Aufzeigen der Interoperabilität und Austauschbarkeit von Systemen und Komponenten im Testlabor
  • Spezifikationen für interoperable APIs
  • Skalierbarkeit und Replizierbarkeit

Gemeinsam mit dem Institut für Energy Efficient Buildings and Indoor Climate (EBC) unterstützen wir E.ON bei den schwedischen Feldversuchen.

  • Der erste schwedische Feldversuch von E.ON findet in Malmö statt. Er untersucht die Energieträgerintegration unter Nutzung der Wärmeträgheit von Gebäuden als Flexibilitätsmaß. Das Ziel ist eine optimierte und umweltfreundliche Produktion in dezentralen Energiesystemen.
  • Der zweite schwedische Demonstrant von E.ON erforscht den Inselbetrieb mittels eines „Peer-to-Peer“ Ansatzes.
  Flagge der Europäischen Union Urheberrecht: © EU

Dieses Projekt wird gefördert von der Europäischen Union im Rahmenprogramm Horizont 2020 für Forschung und Innovation unter der Bewilligungsnummer 731289 — InterFlex — H2020-LCE-2016-2017

  Logo2   Logo3
 
 

Newsmeldungen

03.06.2019

Dr. Marco Cupelli, Henning Wilms und Gonca Gürses-Tran präsentierten jeweils ein Poster über ihre Forschungsaktivitäten zur modellprädiktiven Regelung für Microgrids, sowie verbesserte Prognoseverfahren im Kontext des H2020 Projekts INTERFLEX.

 
20.11.2017

​Das Interflex Projekt, vertreten durch Marco Cupelli hat am H2020 Bridge Data Management Arbeitsgruppentreffen in Brüssel teilgenommen. Thema des Meetings war die Charakterisierung von Flexibility Services und Einschränkungen beim Verarbeiten von Daten.

 
08.03.2017

Marco Cupelli organisiert mit Trialog und AIT den ersten Workshop zum Thema “Interoperability by design for Demonstrations with cyber security constraints" mit Vertretern des tschechischen Feldversuches von InterFlex

 
07.03.2017

Marco Cupelli vertritt ACS im technischen Komitee des InterFlex-Projekts in Prag.

 
26.01.2017

Marco Cupelli präsentiert das Arbeitspaket "GWP3 - Impact and deployment analysis of the innovative solutions" während der InterFlex Auftaktveranstaltung in Nizza, Frankreich.

Kontakt

Name

Mirko Ginocchi

Team Resiliency and Interoperability in Smart Grids

Telefon

work
+49 241 80 49586

E-Mail

E-Mail