SHAR-Q: Storage capacity over virtual neighbourhoods of energy ecosystems
Das SHAR-Q Projekt wird ein interfunktionales Peer-to-Peer (P2P) Netzwerk bilden und vernetzt benachbarte Systeme von dezentralisierten Energiequellen (DERs) – das beinhaltet erneuerbare Energiequellen (RES), Energiespeicher (ES) sowie Elektrofahrzeuge (EV) – in einem gemeinsamen Framework, welches wiederum den Einsatz der DERs optimiert.
Die RESs stellen durch ihre Unstetigkeit eine hohe Herausforderung bei ihrer Integration in ein elektrisches Energieversorgungsnetz dar. Durch die auf den Markt drängende ES Technologie lässt sich dieses Problem jedoch kompensieren. Einerseits da die ESs in zukünftigen Smart Grid mit flexiblen Energieerzeugern unverzichtbar sind und andererseits da die Energiekosten der ESs mehrfach höher sind als die Kosten für die Energieabnahme von einer RES. In diesem Zusammenhang entwickelt das SHAR-Q Projekt anfangs ein Konzept zur Optimierung der dezentralisierten Platzierung der ES Kapazitäten, um diese daraufhin zu senken und signifikante Einsparungen zu erzielen. Dies bewirkt wiederum eine erhebliche Reduzierung der Energiekosten bezogen auf die am Austauschprozess beteiligten RES und ES Systeme.
Resultat
Das SHAR-Q Projekt wird ein umfangreiches Framework für das interfunktionale und dezentralisierte Management der DERs in intelligenten Verteilungssystemen entwickeln und beinhaltet folgende Aspekte:
- Ein offener, interfunktionaler Gateway, mit entsprechender offener API und semantischen Interface-Deskriptoren, verbindet die Kommunikationslinks und die DERs, welche in verschiedenen Arbeitsweisen operieren (Prosument, DER Aggregator, DSOs und Provider für Mehrwert-Energiedienstleistungen). Dies passiert basierend auf gängigen IKT-Standards.
- Befähigten Benutzern die Möglichkeit geben, ihren Beitrag zum kollaborativen Energiemanagement innerhalb des SHAR-Q Frameworks zu steuern. Dies ist in der Art und Weise einem Sozialen Webportal angelehnt.
- Eine Auswahl an Mehrwert-Energiedienstleistung wie zum Beispiel:
- Fortgeschrittene Meteorologie und Klimadienste für die Vorhersagen von RESs.
- Optimierung der vernetzen DER Kapazität, um Synergien unter den verbundenen Arbeitsweisen auszunutzen und die ES-Kosten zu minimieren.
- Adaptives EV Laden, sprich die EV Batterien mit der billigsten verfügbaren Energie zu laden.
- Vehicle-to-grid (V2G), die EV Batterien als Energiepuffer im Netz nutzen.
- Implementierung und Demonstrierung der SHAR-Q Plattform in 3 Feldversuchen
(Portugal, Österreich und Griechenland) - Spezifikationen für die Zertifizierung und Standardisierung der Versuche
Partner
Das Projekt Consortium beinhaltet sowohl Energiedienstleister, Verteilnetzbetreiber, IKT Unternehmen (inklusive ATOS und ATOSCZ, BAVENIR SRO) als auch akademische Institute.
ACS’s Aufgabenbereich
Der Aufgabenbereich des ACS fällt in das technische Management, dem Research und der Implementation, der Real-Time Simulation und der Entwicklung einer Cloud-Plattform.
Sponsor
Das Projekt wird vom Europäischen Horizont-2020-Programm finanziert, unter der Zuwendungsvereinbarung Nr. 731285 und läuft von November 2016 bis Ende Oktober 2019.