Sub-Navigation
- Distribution Grid Monitoring and Automation
- Resiliency and Interoperability in Smart Grids
- Advanced Control Methods for Power Systems and HiL
- Simulation Infrastructure and HPC
- Simulation Methods and Automation Software Solutions
- Energy Flexibility Management and Optimization
- Energy Management Systems and Data Analytics
-
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Frequency Dynamics in Low-Inertia Power Grids
- InFIS
- Zertifizierungsuntersuchung von Windenergieanlagen (WEA)
- RTlab
- DEFENDER - Defending the European Energy Infrastructures
- Forschungscampus Flexible Elektrische Netze FEN
- FISMEP – FIWARE for Smart Energy Platform
- ENVELOPE - Effizienz und Zuverlässigkeit: Selbstorganisation in HPC-Systemen
- NRG-5
- RESERVE
- Energie System 2050 (ES 2050)
- eSafeNet
- Interflex
- SHAR-Q: Storage capacity over virtual neighbourhoods of energy ecosystems
- SUCCESS - Securing Critical Energy Infrastructures
- SUSTAIN - Retrofit and Energy Management in a City Quarter
- PV KWK
- ForEVER
- Belastungen an den Antriebskomponenten von Windenergieanlagen
- Center for Wind Power Drives
- ELSA - Energy Local Storage Advanced system
- FaST: Find a Suitable Topology for Exascale Applications
- SwarmGrid
- SINERGIEN
- DC-Direkt
- IN2RAIL – Innovative Intelligent Rail
- FLEXMETER - Flexibles Smart Metering mit aktiven Prosumern
- ADMS - Advanced Distribution Management System
- IDE4L - Ideales Stromnetz für Alle
- VILLAS – Virtually Interconnected Laboratories for LArge systems Simulation/emulation
- Ein GUI in MATLAB für die schnelle Unsicherheitsanalyse mit der non-intrusive Polynomial Chaos Methode
- Ein Multi-Level-Modellierungskonzept für elektrische Anlagen
- Eine neue Methode für probalistische Lastflussanalyse
- Ein neuer Ansatz zum Monitoring elektrischer Verteilnetze
- Ein Prüfstand für Niederspannungs-Microgrids
- Fortgeschrittene Messmethoden und Monitoring von Verteilnetzen
- Agent Based Control
- Ein Ansatz für "Embedded Agents"
- Analysis of Voltage Stability Indices through RTDS
- COOPERATE: Regelung und Optimierung von Energie-positiven Nachbarschaften
- Co-Simulation for Joint Analysis and Design of MASbased Electrical Power Protection and Communication
- Kommunikations-Emulation in Echtzeit
- Gekoppelte thermisch-elektrische Simulation zur Analyse des Einflusses von Home Energy Systemen auf Niederspannungsnetze
- Entwicklung einer Hardware-in-the-Loop Plattform für ein Microgrid Energiemanagementsystem
- Entwicklung einer Echtzeit-Simulationsplattform für das Monitoring elektrischer Netze
- Sie sind hier:Verschiedene Lasttypen und Ihre Herausforderungen für die Stabilität von Gleichspannungs-Micro-Grids
- Dual Demand Side Management in der Innovation City Bottrop
- eHome
- EnEff:Stadt - Bottrop, Welheimer Mark: Ein integriertes Planungswerkzeug für Mischgebiete
- European FP7 Project FINSENY
- Europäische Spallation Source (ESS) – Entwicklung und Simulation des elektrischen Versorgungsnetzes
- FINESCE: Future Internet Technology für Smart Energy
- FIWARE für Smart Energy Platform
- Fehlererkennung in MVDC Power Systems mit Wavelet-basierter Multi-Resolution-Analyse
- Geographisch verteilte Simulation komplexer Offshore-Netze
- Nichtlineare Modellierung, Simulation und Analyse von Stromnetzen im Frequenzbereich unter Nutzung von Verhaltensmodellen
- Vernetzte grüne Rechenzentren als Energie Prosumer in Smart-City-Umgebungen (GEYSER)
- Hybrid AC/DC Microgrids: A Bridge to Future Energy Distribution Systems
- Impacts of PMU uncertainty on voltage stability assessment in power systems
- Gemeinsame Studie von Energiesystem- und Kommunikationsnetzwerken in FINSENY und FINESCE Projekten
- Load Shedding Based on Synchrophasor Measurements from PMUs
- MESCOS- Ein Multi-Energie Co-Simulator für Quartierssimulationen von Energiesystemen
- Metering Placement of PMUs and Smart Meters for State Estimation in Active Distribution Grids
- Model Predictive Control of a μ-CHP System under Uncertainty
- Modular Simulation of electrical distribution networks with detailed building models
- Multi-Agenten basierte Reichweitenvorhersage und Energieoptimierung für Elektrofahrzeuge
- Multi-Generator Control Strategies in MVDC System with Constant Power Loads
- Multi-interface Power Hardware in the Loop für MVDC Stromnetze
- Multi-level Modeling for simulation based design
- Multi-physics HIL test bed for Home Energy Systems
- Parallel Simulator for Large Power Systems
- Performance Evaluation of Large PV Systems
- PMU Applications for Distribution Networks (DN)
- Phasor Measurement Algorithm and Apparatus for Monitoring Dynamic Conditions in Power System
- Echtzeit Co-Simulation mit RTDS und Opal-RT
- Real-time Simulator for Wind Farms
- Real-time Testing platform for distributed intelligence
- SCoOP: Testumgebung für cloud-basierte, intelligente Energiedienste
- STandard AGents Environment (STAGE)
- Signallevel Hardware in the Loop TEstplttform for MVDC Stromnetze
- Simplifying Real-Time Simulation of Large Power Networks
- Simulation zur Unterstützung der Entwicklung eines B2B-Energie Öko-System Feldversuchs
- Simulation for Design of Smart Grid Controllers
- Smart Power Hamburg: Ein Virtuelles Kraftwerk für die Stadt Hamburg
- Study MAS-based Protection Schemes in MVDC Power Systems with Co-Simulation Platform
- Nachhaltiges und intelligentes Energiemanagement: Fallstudie Bahnsysteme
Verschiedene Lasttypen und Ihre Herausforderungen für die Stabilität von Gleichspannungs-Micro-Grids
Das Gleichspannungs-Micro-Grid ist aus technologischer Sicht interessant, da alle dezentralen Erzeugungs- und Speichergeräte in der Regel durch einen Wechselrichter angeschlossen werden, und die Mehrzahl der Wechselstromverbraucher ebenfalls mit dem Netz über eine Leistungselektronik-Schnittstelle verbunden sind. Die direkte Schnittstelle einer Last durch einen leistungselektronischen Wandler bereitet Herausforderungen in der dynamischen Stabilität des Systems aufgrund des nichtlinearen Verhaltens. Aus der Sicht des DC-Busses weisen solche Wandler ein Konstantlast-Verhalten auf, da sie dazu neigen, die Leistung bei schnellen Strom-und Spannungsstörungen konstant zu halten.
Mehr Informationen finden Sie auf der englischen Projektseite.