Open DEI
Angleichung von Referenzarchitekturen, offenen Plattformen und groß angelegten Pilotprojekten zur Digitalisierung der europäischen Industrie
Die Strategie der Europäischen Union zur digitalen Transformation hat unter anderem eine besondere Priorität: die Schaffung gemeinsamer Datenplattformen auf der Grundlage einer einheitlichen Architektur und eines etablierten Standards. Fertigung, Landwirtschaft, Energie und Gesundheitswesen sind Schlüsselbereiche für die Umsetzung der EU-Strategie für die Digitalisierung.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49590
- E-Mail schreiben
Der OPEN DIE-Antrag zielt darauf ab, Synergien zu nutzen, Lücken zu identifizieren, bewährte Praktiken auszutauschen und die regionalen/nationalen Beziehungen zu stärken. Zudem sollen die notwendigen gemeinsamen Maßnahmen zur Umsetzung gemeinsamer Aktionspläne für die Verbreitung, Kommunikation, Ausbildung und Verwertung im Rahmen der Innovationsmaßnahmen zur Umsetzung der EU-DT-Strategie ergriffen werden. OPEN DEI ist in zwölf koordinierten und sich ergänzenden Zielen strukturiert, die in vier Hauptaktionsbereichen zusammengefasst sind:
- Plattformaufbau: Vergleich von Referenzarchitekturen und Open-Source-Referenzimplementierungen, um eine einheitliche industrielle Datenplattform zu ermöglichen.
- Groß angelegten Pilotierung: Beitrag zu einem digitalen Reifegradmodell, Erstellung einer Reihe von Bewertungsmethoden und eines Benchmarking-Tools für Migrationsprojekte.
- Aufbau eines Daten-Ökosystems: Ermöglichung einer Innovations- und Kooperationsplattform, Aufbau eines europäischen Netzwerks von Digital Innovation Hubs (DIHs), Beitrag zum Katalog und zur Beobachtungsstelle der industriellen Kompetenzen.
- Standardisierung: Durchführung von bereichsübergreifenden Umfragen, Durchführung von Werbung und Implementierung, Aufbau von Allianzen mit bestehenden EU- und Normungsorganisationen.
Das Institute for Automation of Complex Power Systems (ACS) wird seine Arbeit im Energiebereich konzentrieren.
Im Hinblick auf die Beobachtungsstelle für groß angelegten Piloten wird ein Bewusstsein für die Pilotaktivitäten der Plattformprojekte geschaffen, um Synergien zu identifizieren und, wenn möglich, die Vorgehensweise zu standardisieren und die globalen Indikatoren (KPI) der Initiative über einzelne Plattformprojekte hinaus zu messen. Diese Aktivität wird sich auch mit der Anwendung der Erfahrungen aus früheren und laufenden Programmen und Initiativen (z.B. Big Data und IoT Large Scale Pilots) sowie mit der Ableitung neuer Best Practices aus den neuen Projekten befassen.
Im OPEN-DEI-Ökosystem zielt ACS darauf ab, eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit zwischen den DIHs der Referenz-Innovationsaktionen (IAs) zu ermöglichen: Entwicklung einer Kooperationsstrategie, Förderung der Entwicklung effektiver Partnerschaften zwischen dem DIH, Organisation und Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen, Sammlung und Austausch von Best Practices für Management, Serviceerbringung und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus wird ACS neue Dienste schaffen und bereitstellen und einen Katalog industrieller Fähigkeiten für den digitalen Wandel in der EU-Industrie erstellen.
In Bezug auf die Normung werden bestehende Normen und laufende Tätigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Relevanz und der Auswirkungen dieser Normen für den IKT-Sektor im Energiebereich untersucht. Darüber hinaus werden Empfehlungen für zukünftige Projekte, die eine starke Beteiligung an den Standardisierungsbemühungen beabsichtigen, analysiert und entwickelt.
Das Projekt wird gefördert durch das EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 für Forschung und Innovation unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 857065.