ANM4L

 

Das ERA-NET Projekt ANM4L begann im Dezember 2019. Ziel des Projekts ist es, zu zeigen, wie innovative Lösungen für aktives Netzmanagement (ANM) die Integration von erneuerbaren Energiequellen (RES) in Verteilnetzen verbessern können. Die ANM-Lösungen berücksichtigen sowohl die Regelung von Wirk- als auch von Blindleistung, um Überlastsituationen zu vermeiden, Spannungen zu begrenzen, RES-Abregelung zu minimieren und eine weitere RES-Aufnahme zu ermöglichen, selbst, wenn die theoretische Auslegungsgrenze des Netzes erreicht ist.

 

Kernaktivitäten sind die Entwicklung von aktiven Netzmanagementmethoden für lokale Energiesysteme, Geschäftsmodelle zur Entscheidungsunterstützung der Marktteilnehmer und eine integrierte Toolbox zur Unterstützung der Planung und des Betriebs des Verteilnetzes unter Berücksichtigung der entwickelten ANM-Methoden und Geschäftsmodelle. Die Toolbox, Methoden und Geschäftsmodelle für ANM werden in Schweden und Ungarn vorgestellt. Das Projekt wird auch Lösungen und Empfehlungen für die Replikation in anderen lokalen und regionalen Energiesystemen erarbeiten.

Der Schwerpunkt des Institute for Automation of Complex Power Systems (ACS) liegt auf der API-Spezifikation und Entwicklung der Verteilnetzplanungs-Toolbox und deren Anpassung an die Demonstrationsstandorte.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter der Bewilligungsnummer 03EI4006A gefördert.

  Gefördert vom BMWi