HYPERRIDE

  HYPERRIDE Logo Urheberrecht: © ACS
 

Weitere Informationen

Kontakt

Name

César Cazal

Team Automation, Interoperability and Resilience

Telefon

work
+49 241 80 49730

E-Mail

E-Mail
 

Hybride Bereitstellung von Energie auf der Grundlage von Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit durch Integration von Gleichstromausrüstung

Das auf vier Jahre angelegte Projekt HYPERRIDE, das am 1. Oktober 2020 beginnt, trägt zur Feldimplementierung von DC- und hybriden AC-DC-Netzen bei. Ausgehend von der Definition der relevantesten Anwendungsbereiche für Gleichstromnetze (lokale Mikronetze, Netzdurchsetzung zur Überwindung von Engpässen, Kopplung von Wechselstromnetzabschnitten usw.) werden die Basistechnologien auf verschiedenen Ebenen detailliert spezifiziert. Ausgehend von der Systemperspektive werden Richtlinien für die Netzplanung und den Netzbetrieb entwickelt. Zur Optimierung der Investitionen für den nutzungsfallabhängigen Einsatz der Anlagen werden verfügbare Sizing-Werkzeuge für den Bereich der DC-Netze angepasst. Gleichstrom-Leistungsschalter sind Schlüsseltechnologien für den Netzschutz, die benötigt werden, um die Hauptanliegen im Zusammenhang mit diesen Infrastrukturen zu überwinden. Daher wird HYPERRIDE die TRL der vielversprechendsten derzeit verfügbaren Ansätze mit Schwerpunkt auf MVDC-Schaltern anheben. Um die Netzautomatisierung zu ermöglichen, werden Gleichstromsensoren weiterentwickelt, um feldtaugliche Geräte zur Erzeugung von Daten für eine optimale Netzautomatisierung bereitzustellen. Es werden Automatisierungsalgorithmen erstellt, in einer Testplattform validiert und zur Demonstration übertragen. Dazu gehören auch Konzepte und Lösungen für Cybersicherheit und Fehlererkennung. Im Falle von Netzfehlern werden notwendige Lösungen entwickelt, um Kaskadeneffekte zu verhindern. Zur Fehlervermeidung werden Datenbanken erstellt, um vorbeugende Massnahmen auszulösen. Mit Demonstrationen in drei Ländern (Aachen/Deutschland, Lausanne/Schweiz, Terni/Italien) wird das Projekt relevante und oben erwähnte Basistechnologien in einem breiten Spektrum von Anwendungsfällen demonstrieren. Der Nutzen der Lösungen wird evaluiert, insbesondere das Integrationspotential der erneuerbaren Energien im Vergleich zu konventionellen Wechselstromnetzen. Schließlich werden Geschäftsmodelle für die Produkte, Dienstleistungen und Anwendungen in HYPERRIDE erstellt. Folglich wird HYPERRIDE aktiv Lösungen zur Überwindung von Hindernissen für eine erfolgreiche Einführung neuer Infrastrukturkonzepte in ganz Europa identifizieren und bereitstellen.

Das Institute for Automation of Complex Power Systems (ACS) wird seine Arbeit auf die Entwicklung von Automatisierungsdienstleistungen für das hybride AC/DC-Netz, wie den optimalen Leistungsfluss und das Fehlermanagement, und die Realisierung einer speziell auf die Gleichstromtechnik ausgerichteten Messeinrichtung konzentrieren: die DC Measurement Unit (DMU). Diese Lösungen werden in die offene ICT-Plattform integriert, die speziell auf die Integration mit hybriden AC/DC-Verteilungssystemen zugeschnitten ist, und u.a. auf dem Demo-Gelände des RWTH Aachen Campus Melaten getestet.

  Komponenten des Projekts Urheberrecht: © ACS   Skizze des Energienetzes Urheberrecht: © FEN GmbH
 
 

Meldungen

03.11.2020

Die Auftaktsitzung des Projekts HYPERRIDE (Hybrid Provision of Energy based on Reliability and Resiliency by Integration of Dc Equipment) fand vom 22. bis 23. Oktober 2020 statt. Das Projekt wird durch das H2020-Programm finanziert und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Das Institut ACS wird seine Arbeit auf die Entwicklung von Automatisierungsdiensten für das hybride AC/DC-Netz und die Implementierung von Messgeräten speziell für die DC-Technologie konzentrieren.

  EU Flagge

Das Projekt wird gefördert durch das EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 für Forschung und Innovation unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 957788.