ERIGrid 2.0

 

ERIGrid 2.0 erweitert die Forschungswerkzeuge und -dienste der Forschungsinfrastruktur des ERIGrid-1-Projekts zur Validierung intelligenter Energienetze im elektrischen Bereich.

  ERIGrid 2.0 Logo

Das ERIGrid-Projekt bietet über das Transnational Access (TA) Program freien Laborzugang für Experten zur Charakterisierung und Bewertung von Energiesystemkomponenten, die Validierung von IKT für intelligente Stromnetze und Automatisierung, Co-Simulation, Echtzeitsimulation und Power/Controller Hardware-in-the-Loop (HIL) und weiteren verwandten Tätigkeitsfeldern.

ERIGrid 2.0 ist dem ganzheitlichen und cyberphysikalischen, systembasierten Validierungsansatz verpflichtet. ERIGrid 2.0 wird die Unterstützung und Ausbildung auf Systemebene für industrielle und akademische Forscher in der Forschung und Technologieentwicklung für Energie- und Energiesysteme fördern.

 

Die Aktivitäten in ERIGrid 2.0 sind in drei Bereiche gegliedert:

  • Einrichtungen zur Validierung der Dynamik transienter Energiesysteme und der Regelung (TA1): Zugang zu Einrichtungen, die eine detaillierte (dynamische) Charakterisierung von Energiesystemen und auch die Möglichkeit der Validierung komplexer Reglerinteraktionen ermöglichen.
  • Einrichtungen für die Integration und Erprobung von Smart Grid-Systemen in großem Maßstab (TA2): Bietet einen integrierten Satz von Einrichtungen, die die Analyse des Verhaltens größerer Systeme auf cyber-physikalische Weise ermöglichen. Eine derart umfassende Analyse- und Testmöglichkeit ist in der Regel nicht mit einem einzigen Labor möglich.
  • Virtueller Zugang zu Daten und Diensten für die Erforschung intelligenter Energiesysteme (VA): Bietet einem breiteren Publikum virtuellen Zugang zu Datenbanken (Mess- und Zeitreihen Daten usw.), Simulationsdiensten (Multi-Domain-Online-Simulator usw.) und anderen relevanten Werkzeugen (CIM-Editor usw.).
  ERIGrid 2.0 Möglichkeiten der Infrastruktur Abbildung 1: Vereinfachte Übersicht über die Möglichkeiten der Infrastruktur von ERIGrid 2.0 (Ansatz cyberphysikalischer Systeme)

Eine vereinfachte Übersicht über die Zugangsmöglichkeiten zu ERIGrid 2.0 ist in Abbildung 1 dargestellt. Hier wird angestrebt, die in den vorhergehenden Abschnitten erwähnten Forschungsthemen Smart Grid, intelligente Energiesysteme und erneuerbare Energien abzudecken und in ein europäisches Smart Energy Systems RI zu integrieren. Diese Einrichtungen ermöglichen zum ersten Mal die gründliche Prüfung und Bewertung von cyberphysikalischen Multi-Domain-Systemen.

Darüber hinaus wird in ERIGrid 2.0 eine Plattform für den “Virtual Access” (VA) mit neuen Diensten auf der Grundlage von Open-Source-Werkzeugen für eine bessere Integration und Bereitstellung des Zugangs für externe Nutzer entwickelt. Die geplante Plattform basiert auf den folgenden Werkzeugen (teilweise von Partnern) in der in Abbildung 2 dargestellten Architektur:

  • DPsim oder OpenModellica-basierte Simulationskerne für JupyterHub,
  • VILLASweb/VILLAScontroller zur Automatisierung und Verwaltung für Szenarien,
  • CIMDraw/Pintura für die Gittermodellierung,
  • OwnCloud/Zenodo als Projektdatenspeicher oder zur Archivierung und bestehende Cloud Infrastruktur auf Basis von OpenStack/Docker/Kubernetes für das Hosting

ACS ist dem ERGrid 2.0-Konsortium beigetreten, nachdem es in zwei Projekten die Möglichkeiten des transationalen Zugangs von ERIGrid-1 als Benutzergruppe genutzt hat.

In ERIGrid 2.0 bietet das ACS Zugang zu zwei Installationen unserer Forschungsinfrastrukur:

  1. RTLab: Unser Echtzeit-Simulationslabor, das mit hochmodernen Simulatoren für OPAL-RT, RTDS und National Instruments ausgestattet ist. Diese Installation steht für den transnationalen Zugang zur Verfügung.
  2. VLab: unsere virtuelle Zugangsplattform für großmaßstäbliche dynamische Energiesystemsimulationen auf der Grundlage unseres Open-Source-Solvers DPsim und der interaktiven Online-Rechenplattform Jupyter.
  Die integrierte virtuelle Zugangsplattform Abbildung 2: Die integrierte virtuelle Zugangsplattform

Darüber hinaus wird in ERIGrid 2.0 eine Plattform für den “Virtual Access” (VA) mit neuen Diensten auf der Grundlage von Open-Source-Werkzeugen für eine bessere Integration und Bereitstellung des Zugangs für externe Nutzer entwickelt. Die geplante Plattform basiert auf den folgenden Werkzeugen (teilweise von Partnern) in der in Abbildung 2 dargestellten Architektur:

  • DPsim oder OpenModellica-basierte Simulationskerne für JupyterHub,
  • VILLASweb/VILLAScontroller zur Automatisierung und Verwaltung für Szenarien,
  • CIMDraw/Pintura für die Gittermodellierung,
  • OwnCloud/Zenodo als Projektdatenspeicher oder zur Archivierung und bestehende Cloud Infrastruktur auf Basis von OpenStack/Docker/Kubernetes für das Hosting

ACS ist dem ERIGrid 2.0-Konsortium beigetreten, nachdem es in zwei Projekten die Möglichkeiten des transationalen Zugangs von ERIGrid-1 als Benutzergruppe genutzt hat.

In ERIGrid 2.0 bietet das ACS Zugang zu zwei Installationen unserer Forschungsinfrastrukur:

  1. RTLab: Unser Echtzeit-Simulationslabor, das mit hochmodernen Simulatoren für OPAL-RT, RTDS und National Instruments ausgestattet ist. Diese Installation steht für den transnationalen Zugang zur Verfügung.
  2. VLab: unsere virtuelle Zugangsplattform für großmaßstäbliche dynamische Energiesystemsimulationen auf der Grundlage unseres Open-Source-Solvers DPsim und der interaktiven Online-Rechenplattform Jupyter.
  Flagge der Europäischen Union Urheberrecht: © EU

Dieses Projekt wird gefördert von der Europäischen Union im Rahmenprogramm Horizont 2020 für Forschung und Innovation unter der Bewilligungsnummer 870620.

 
 

Newsmeldungen

04.06.2020

Das Projekt ERIGrid bietet Experten freien Zugang zu führenden Smart-Grid-Laboren. ERIGrid 2.0 hat im April 2020 begonnen und erweitert die Forschungswerkzeuge und -dienste der Forschungsinfrastruktur des ERIGrid-1-Projekts zur Validierung intelligenter Energienetze im elektrischen Bereich. Weitere Informationen über das Projekt sind unter dem Link zu finden.