Simulation Infrastructure and HPC
Das Team "Simulation Infrastructure and HPC" arbeitet an innovativen Lösungen zur effizienten Nutzung von Simulationsinfrastruktur (Hochleistungsrechner, digitale Echtzeitsimulatoren) sowie deren Kopplung und Bereitstellung über geeignete Hardware- und Softwareschnittstellen. Es werden Methoden zur Beschleunigung von (Echtzeit-)Simulationen elektrischer Netze sowie sektorübergreifender Energiesysteme erforscht. Außerdem beschäftigt sich das Team mit der Weiterentwicklung der unterliegenden Systemsoftware wobei besonders Skalierbarkeit und Performance im Fokus stehen.
Teamleiter: Niklas Eiling
Forschungsprojekte des Teams
ScalNEXT
ScalNEXT (Optimierung des Datenmanagements und des Kontrollflusses von Rechenknoten für Supercomputing) ist ein vom BMBF im Rahmen des SCALEXA-Programms gefördertes Forschungsvorhaben bei dem Smart Networking Hardware genutzt werden soll, um die Berechnungseffizienz und Flexibilität in Clustern für das High-Performance-Computing zu steigern. Mehr
SEGuRo
"SEGuRo - SEcure Grids for Redispatch 2.0" ist ein von BMWK gefördertes Projekt mit dem Ziel der Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur sicheren Verteilnetzüberwachung. Das Projekt startete 2022 und erstreckt sich über drei Jahre. Mehr
I-GReta: Intelligente FIWARE-basierte generische Energiespeicherdienste für umweltbewusste Gemeinden und Städte
Ziel des Projektes I-GReta ist es, Lösungen für die Planung und den Betrieb von hochflexiblen Energiesystemen zu entwickeln, welche Speicherkapazitäten effizient ausnutzen. So können hohe Anteile erneuerbarer Energien in regionalen und lokalen Energienetzen integriert werden. Dabei basiert die technische Realisierung auf der Nachfrageflexibilität und -prognose auf Gebäudeebene sowie auf einer großflächigen optimierungsbasierten Betriebsführung des Strom-, Wärme- und Kälteverbrauchs. Mehr
IoT-NGIN
Next Generation IoT as part of Next Generation Internet (IoT-NGIN) ist ein Forschungsprojekt mit dem Ziel, neue Konzepte und Technologien für das Internet der Dinge (IoT) zu entwickeln. Diese Konzepte sollen dann zum Motor des Internets der nächsten Generation werden. Mehr
FEN InEEd-DC
„Integrative Kopplung von Energieträgern im netzgebundenen Endversorgungsbereich mit Fokus auf Mobilität und gleichstrombasierten Applikationen.“ ist ein vom BMBF im Rahmen des Forschungscampus Elektrische Netze (FEN) gefördertes Projekt. Das Projekt startete 2020 und erstreckt sich über 5 Jahre. Mehr
ERIGrid 2.0
ERIGrid 2.0 erweitert die Forschungswerkzeuge und -dienste der Forschungsinfrastruktur des ERIGrid-1-Projekts zur Validierung intelligenter Energienetze im elektrischen Bereich. Mehr
HermitCore - A Unikernel for Extreme-Scale Computing
Das Projekt HermitCore ist ein neuartiger Unikernel, welches ein skalierbares und vorhersagbares Laufzeitverhalten für HPC- und Cloud-Umgebungen gewährleistet. HermitCore kann als klassischer Unikernel innerhalb einer virtuellen Maschine verwendet werden. Darüber hinaus erweitert es den Multi-Kernel-Ansatz mit Unikernel-Eigenschaften, um eine bessere Programmierbarkeit und Skalierbarkeit für hierarchische Systeme zu gewährleisten. Mehr