Methodology for holistic evaluation of building energy systems unter dynamic boundary conditions

Schlösser, Tim Markus; Monti, Antonello (Thesis advisor); Müller, Dirk (Thesis advisor)

1. Auflage. - Aachen : E.ON Energy Research Center, RWTH Aachen University (2019)
Buch, Doktorarbeit

In: ACS, Automation of Complex Power Systems 67
Seite(n)/Artikel-Nr.: 1 Online-Ressource (xviii, 166 Seiten) : Illustrationen

Dissertation, RWTH Aachen University, 2019

Kurzfassung

Diese Dissertation stellt eine erweiterte Bewertungsmethode in Bezug auf CO2-Emissionen für die ganzheitliche und zeitaufgelöste Bewertung von Energiesystemen auf Gebäudeebene vor, die die verschiedenen Systemebenen, deren Kopplung und technische Einschränkungen berücksichtigt. In diesem Zusammenhang wird die zunehmende Integration erneuerbarer Energiequellen und die Einführung neuartiger, effizienter Technologien für die Wärmebereitstellung im Gebäudesektor zu grundlegenden Veränderungen im Betrieb, Steuerung und Bewertung des Energiesystems führen. Die betriebliche Flexibilität von Gebäudeenergiesystemen durch thermische und elektrische Speicher wird in die vorgestellte Bewertungsmethode einbezogen, um eine vergleichende Bewertung der Energiesysteme zu ermöglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine netzunterstützende Betriebsweise von Gebäudeenergiesystemen möglich ist, die eine verbesserte Integration erneuerbarer Energiequellen in das Netz ermöglicht und somit die CO2-Emissionen beeinflusst. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass netzfördernde Maßnahmen von Gebäudeenergiesystemen in früheren Bewertungsmethoden nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Die vorgestellte Bewertungsmethode ist in eine flexible Simulationsumgebung eingebettet, um verschiedene Szenarien zu untersuchen und stellt einen Schritt für eine mögliche Integration in Bewertungsstandards und -vorschriften dar.

Einrichtungen

  • E.ON Energy Research Center [080052]
  • Lehrstuhl für Automation of Complex Power Systems [616310]

Identifikationsnummern

Downloads