Spezial-Betriebssysteme
Die Vorlesung "Spezial-Betriebssysteme" (Special-Purpose Operating Systems, SOS) vermittelt ein tiefergehendes Verständnis von aktuellen parallelen Rechnerarchitekturen im Bereich des Hochleistungsrechnens, des Cloud Computings und der Echtzeitverarbeitung, ihrere Systemsoftware sowie ihrer Programmierung. Die Vorlesung wird in folgende Teilbereiche gegliedert:
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49740
- E-Mail schreiben
Anforderungen an die Systemsoftware
- Hochleistungsrechnen
- Echtzeitfähigen Systemen
- Bewertungskriterien
Hardware
- Mehr- und Vielkernprozessoren
- Anbindung des Speichers
- Cache-Konsistenz und -Kohä
- NORMA, UMA, NUMA
- Heterogene Systeme
- Vektorisierung
- GPUs
Systemsoftware
- Grundlegende Konzepte
- Monolithische Kernel
- Microkernels
- Exokernels, Unikernels, LibraryOS
- Virtualisierungstechniken (Container, Hypervisor, OpenStack)
- Interruptbehandlung, Synchronizationsprimitive, Planungsverfahren
- Systeme für das Hochleistungsrechnen
- mOS, Kitten, L4, McKernel, HermitCore, Catmount
- System für das Cloud Computing
- OpenStack, Google Compute Enginge
- Systeme für die Echtzeitverarbeitung
- Real-Time Linux, FreeRTOS, VxWorks
- Systemnahe Programmierung
- Nebenläufige und parallele Programmierung
Verteilte Systeme
- Verbindungsnetze
- Echtzeitfähige Netze
- Medienzugriffsverfahren
- CAN, FlexRay, EtherCAT
- Hochgeschwindigkeitsnetze
- Ethernet
- RMA-/RDMA-fähige Netze (z.B. PCIexpress, InfiniBand)
- Echtzeitfähige Netze
- Systemnahe Programmierung von verteilten Systemen
- Verlässliche verteilte Programmierung
- Massivparallele Programmierung
Fragen?
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte acs-teaching-sos@eonerc.rwth-aachen.de.