Betriebssysteme

  Urheberrecht: © ACS

Die Vorlesung „Betriebssysteme“ (BS) vermittelt ein tiefergehendes Verständnis von aktuellen Rechnerarchitekturen und ihre Betriebssysteme. Dabei erlernen die Studierenden, welche Konsequenzen der Softwareentwurf und seine Umsetzung in Bezug auf die Leistungsfähigkeit, die Portierbarkeit und die Sicherheit des Gesamtsystems hat. Die Vorlesung ist in folgende Teilbereiche gegliedert:

 

Zusatzinformationen

Kontakt

Stefan Lankes © Urheberrecht: Fotostudio Jünger

Name

Stefan Lankes

Akademischer Direktor / Team Simulation Infrastructure and HPC

Telefon

work
+49 241 80 49740

E-Mail

E-Mail
 
  • Modelle, Grundlagen und Konzepte von Betriebssystemen (Linux/UNIX, Windows; Beispielarchitektur: 80x86).
  • Einleitung und Steuersprachen: Begriffsdefinitionen, Aufgaben und Struktur von Betriebssystemen, Steuersprachen und Shellprogrammierung (Bsp.: die Bourne-Shell), Programmierwerkzeuge.
  • Betriebsmittel- und Prozessverwaltung: Aufgaben der Betriebsmittelverwaltung, Prozessverwaltung, Prozesssynchronisation, Verklemmungen.
  • Unterbrechungen: Arten und Aufgaben von Unterbrechungen, das Interruptsystem der 80x86-Architektur.
  • Arbeitsspeicherverwaltung: Grundlegende Strategien der Speicherverwaltung, Seitenadressierung, Seitenwechsel auf Abruf, Seitenverdrängungsstrategien, Segmentierung, Segmentierung/Seitenadressierung/Zugriffschutz in der 80x86-Architektur.
  • Ein-/ Ausgabe: E/A in der 80x86-Architektur, Plattenspeicherverwaltung, Schichtung der E/A-Software.
  • Dateisysteme: Definitionen, Dateizugriff, Dateioperationen, Struktur, Schichtung, Beispiel: Aufbau eines I-Node-basierten Dateisystems