SINERGIEN

 

Eine Co-Simulationsplattform zur Unterstützung zukünftiger Verteilnetz-Planungen

Schematische Darstellung von SINERGIEN Urheberrecht: © ACS

Kontakt

Name

Jan Dinkelbach

Team Leader Simulation Methods and Automation Software Solutions

Telefon

work
+49 241 80 49613

E-Mail

E-Mail
 

Deutsche Verteilnetze sind ursprünglich für den Stromtransport von der Übertragungsebene zu den Haushalten ausgelegt worden. Nun bringt die Deutsche Energiewende neue Anforderungen und Möglichkeiten mit sich, wie etwa eine Zunahme volatiler Energieeinspeisung durch sogenannte Prosumenten. SINERGIEN wird deshalb eine Simulationsplattform für Planung und Betrieb zukünftiger Verteilnetze zur Verfügung stellen, durch die energietechnische, kommunikationstechnische und ökonomische Aspekte berücksichtigt werden.

Das Ziel ist die nahtlose Vereinigung der drei fachspezifischen Simulation in einem Framework für Verteilnetzbetreiber. So wird ein nutzerfreundlicher graphischer Editor der SINERGIEN-Plattform die Erstellung eines Modells des gegebenen Verteilnetzes ermöglichen und zwar nicht nur aus energietechnischen Komponenten, sondern ebenso mit Komponenten der darüberliegenden Energiemärkte und darunterliegenden Kommunikationsnetze. Basierend darauf, wird die SINERGIEN-Plattform die Ausführung ganzheitlicher Simulationen erlauben. Mithilfe der Simulationsergebnisse wird es daher möglich sein, zukünftige Konzepte, wie Virtuelle Kraftwerke und Virtuelle Speicherpools zu bewerten.

Zur Validierung der Funktionstüchtigkeit werden Referenzszenarien definiert. So wird in einem Fall beispielsweise das Verteilnetz durch eine zunehmende Einspeisung privater Photovoltaikanlagen belastet. Die zu optimierende Größe ist die Auslastung der Leitungen. Um eine intelligente Entscheidungsfindung zu ermöglichen, wird die Energiemarktsimulation mit Leistungsangaben und Ladezuständen von Energiespeichersystemen der Energienetzsimulation versorgt. Die klassische Netzausbaustrategie, um eine höhere PV-Einspeisung zu ermöglichen, wird verglichen mit weiteren Optionen, wie PV-Einspeisebeschränkung und der Nutzung von privaten Energiespeichern. Außerdem wird ein Wirtschaftsmodell für Haushalte entwickelt, welches Anreize zur Integration privater Batterien in einen Verbund vorsieht. Dieser Ausgleich wird aus den Einsparungen beim Netzausbau realisiert.

  Gefördert vom BMBF