ADMS - Advanced Distribution Management System
ADMS ist ein Horizont 2020 Projekt mit dem Ziel der Entwicklung eines modernen Verteilnetz-Management Systems („Advanced Distribution Management System“ – ADMS). Der Fokus liegt insbesondere auf den Überwachungs- und Regelungs-Anforderungen von Mittelspannungs- und Niederspannungsnetzen mit hoher Durchdringung verteilter Erzeugung, elektrischer Fahrzeuge und regelbarer Lasten.
ADMS wird eine neue Generation von Monitoring Einrichtungen bereitstellen, inklusive einer kostengünstigen Entwicklung von PMUs (Phasor Measurement Unit) und der erforderlichen Kommunikationsinfrastruktur sowie den Protokollen für einen sicheren Austausch von Mess- und Regelungsinformationen. Ein Datenkonzentrator und ein Zustandsschätzer werden darüber hinaus als Cloud Dienste entwickelt. Die Zustandsschätzung – in Echtzeit aktualisiert – wird für Zwecke der fortschrittlichen Diagnostik und der Echtzeitregelung der Netze genutzt. Die ADMS Plattform wird in Feldtests von 4 verschiedenen Verteilnetzbetreibern in Europa validiert werden.
Newsmeldungen
Die Ergebnisse des 2018 geendeten H2020 ADMS Projekts wurden in einem YouTube Video zusammengefasst, verfügbar unter dem Link.
Das vom irischen Unternehmen MAC entwickelte Gridwatch-Gerät zur Messung der Stromqualitätsindizes wurde im Rahmen des ADMS-Projekts in den Räumen der RWTH installiert. Zusammen mit den ALTEA-Sensoren, der hier entwickelten "LOCO" PMU und der GridHound Cloud ist die ADMS-Architektur vollständig im RWTH-Pilotstandort installiert.
Andrea Angioni nahm am regelmäßig stattfindenden Meeting des H2020 AMDS Projekts in Bologna, Italien teil. Er diskutierte den aktuellen Status der Pilotstandorte und die notwendigen Aktionen im letzten Trimester des Projekts.
Das Institut ACS hat im Rahmen des H2020-Projekts ADMS die Installation von insgesamt 4 Phasor Measurement Units (PMUs) abgeschlossen, die die Spannung, den Strom und die Frequenz des elektrischen Netzes vom E.ON ERC messen. Die Daten werden einem State Estimation Algorithmus bereitgestellt, der die beste Schätzung des aktuellen Zustands des Netzes liefert.
Im Kontext des ADMS H2020 EU Projekts werden wir Anfang Januar beginnen, sechs vom ACS Institut in 2017 entwickelte Zeitsynchronisierte Zeigermessgeräte (PMUs) zu installieren und testen. Das PMU wird and Mittelspannungs Strom- und Spannungssensoren, entwickelt von der Firma ALTEA, angeschlossen und wird kontinuierlich Messungen an ein Cloud-Überwachungssystem, entwickelt von GridHound, senden.
Am 27. und 28. September nahmen Prof. Monti, Prof. Ponci und weitere wissenschaftliche Mitarbeiter vom ACS an einem Meeting vom H2020 Projekt ADMS teil. Dort wurden die Anwendungen von low-cost-PMU und cloudbasierten Überwachungssystemen demonstriert.
Das Horizont 2020 Projekt ADMS, für welches Prof. Monti der Projektkoordinator ist, startete mit einem Kick-Off Meeting aller Partner am ACS. Weitere ACS Teilnehmer waren Prof. Ponci, Bettina Schäfer und Andrea Angioni.
Dieses Projekt wird gefördert von der Europäischen Union im Rahmenprogramm Horizont 2020 für Forschung und Innovation unter der Bewilligungsnummer 730540.