NRG-5
Enabling Smart Energy as a service via 5G Mobile Network advances
Dienstleistungen für das intelligente Energienetz zu unterstützen ist eine vielversprechende Anwendung für 5G Mobilkommunikation. NRG-5 wird den Einsatz, Betrieb und das Management existierender und neuer 5G Kommunikations- und Energieinfrastrukturen vorantreiben, um sichere und belastbare Mechanismen hoher Verfügbarkeit bereitzustellen.
Trotz zahlreicher Software Frameworks und Referenzarchitekturen, welche für die 5G technologischen Voraussetzungen erstellt wurden, existiert noch immer eine Lücke zur nahtlosen Anwendung in mehreren „vertikalen“ Sektoren. Der Energiesektor stellt zweifelsohne einen der signifikantesten „Testfälle“ für 5G Technologien dar, bedingt durch den Bedarf der Erfüllung einer großen Anzahl an unterschiedlichen Anforderungen verschiedenster Anwendungen (von Kapazitäten für Smart Metering zu Latenzanforderungen für Überwachung, Regelung und Behandlung von Fehlerfällen).Um Energieversorger auf ihrem Weg zu verteilten Systemen, geprägt durch erneuerbare Energien, zu unterstützen, gilt es, die offenen Fragen in der 5G-gestützten Netzautomatisierung, Sicherheit, Belastbarkeit, Skalierbarkeit und Übertragbarkeit zu erforschen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird NRG-5 ein neuartiges 5G-PPP konformes Software Framework erforschen und entwickeln, welches spezifisch auf den Energiesektor ausgerichtet ist und insbesondere folgende Anforderungen adressiert:
- Dezentrale, vertrauenswürdige, skalierbare und interoperable Plug & Play Mechanismen
- Sichere, skalierbare und energieeffiziente Kommunikationsanforderungen durch Virtual Network Functions (VNFs)
- Open Source Software Stack für Micro-Cloud erweitertes Mobile Edge Computing
- Erweitertes 5G ETSI-MANO Framework zu prädiktiven Analysen, zur Unterstützung von automatisierter dynamischer und elastischer VNF Rekonfiguration
5G Laboratorien entsprechend dem neuesten Stand der Technik sowie reale Feldversuche werden die Entwicklungs- und Validierungsaktivitäten unterstützen. Das Ziel ist, Empfehlungen zu 5G Skalierbarkeit, Belastbarkeit und hoher Verfügbarkeit zu erstellen, welche den Anforderungen an Service Level Agreements zum Umgang mit kritischen Infrastrukturen gerecht werden.
Das Institut for Automation of Complex Power Systems wird durch die Integration von 5G Technologien mit moderner Echtzeitsimulation elektrischer Netze signifikant zu den Forschungsaktivitäten beitragen. Hierdurch wird die Möglichkeit einer ganzheitlichen Entwicklung, Evaluierung und Validierung der NRG-5 Lösungen geschaffen.
Newsmeldungen
Das NRG-5 Projekt hatte seine Abschlussprüfung in Brüssel am 13. Februar 2020. Das Projektkonsortium präsentierte die Ergebnisse des Forschungs- und Innovationsprojekts, die in der Laufzeit erreicht wurden. Das ACS wurde durch Manuel Pitz und Gianluca Lipari vertreten, welche die Konzepte und Technologien präsentierten, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden, insbesondere in Hinsicht auf Systemintegration und Laborauswertung.
Die Generalversammlung des Vereins DERlab (in dem ACS seit 2018 Mitglied ist) fand, zusammen mit einem Workshop, am 25. und 26. Februar am Enel Green Power Innovation Hub in Catania, Italien statt. ACS wurde von David Raisz vertreten, der eine kurze Einführung in die Forschung des Instituts zur 5G-Technologie gab, wie diese in den Projekten RESERVE, NRG5 und SOGNO Verwendung finden.
Dr. Gianluca Lipari und Manuel Pitz haben für das ACS an dem vierten NRG5 Projektmeeting teilgenommen. Das Treffen wurde von British Telecommunications in Ipswich ausgerichtet.
Dr. Gianluca Lipari, Mirko Ginocchi und Manuel Pitz haben für das ACS, an dem dritten NRG5 Projektmeeting teilgenommen. Das Treffen wurde von der University Pierre et Marie Curie in Paris ausgerichtet.
Das ACS, repräsentiert durch Gianluca Lipari und Manuel Pitz hat an dem zweiten NRG5 Projekttreffen in Athen teilgenommen. Das Projektreffen wurde von TEISTE - Technological Education Institute of Sterea Ellada ausgerichtet.
Das 5G-PPP Phase 2 Projekt NRG-5 hat das Kick-Off Meeting in Rom gehalten. Gianluca Lipari hat für ACS teilgenommen. Das NRG-5 Projekt zielt darauf ab, zu den Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Rahmen der 5G PPP/5G Initiative beizutragen. Das Projekt erarbeitet ein neuartiges 5G-PPP konformes, dezentralisiertes, sicheres und elastisches Framework, welches mit hoher Verrfügbarkeit die folgenden Funktionen unterstützt: Homogene Modellierung und Virtualisierung von multihomed, statischen oder beweglichen, hardwaregebundenen (smart energy) Geräten, Edge-Computing-Ressourcen und elastisch virtualisierten Dienste über Kommunikations- und Energieversorger-Infrastrukturen hinweg.
Dieses Projekt wird gefördert von der Europäischen Union im Rahmenprogramm Horizont 2020 für Forschung und Innovation unter der Bewilligungsnummer 762013.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49582
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49586
- E-Mail schreiben