RESERVE

 

Projekt Homepage

 

Das Projekt H2020 RESERVE startete im September 2016. Im Rahmen des Projektes werden neue Konzepte, die eine stabile Versorgung mit 100% erneuerbaren Energien (EE) ermöglichen, entwickelt und erprobt. Dieses ehrgeizige, aber erreichbare Ziel beginnt mit der Spezifikation der erforderlichen Komponenten und Funktionen, die zukünftige Automatisierungssysteme für die Frequenz- und Spannungsregelung in einem System mit 100% EE aufweisen müssen.

Technischer Leiter dieses Projekts ist Professor Monti des Institute for Automation of Complex Power Systems (ACS). Die ACS-Forscher arbeiten an Linearized Swing Dynamics, Virtual Output Impedance Control und verteilter Echtzeitsimulation.

Die neuartige Definition von Linearized Swing Dynamics (LSD) ist der Schlüssel zu einer Frequenzregelungsarchitektur, die es ermöglicht das System unter dynamischen Bedingungen stabil zu halten. Verteilnetzsysteme mit einem hohen Anteil von Leistungselektronik sind anfällig für Spannungsinstabilitäten. Um die Stabilität dennoch zu gewährleisten, wird die vorgeschlagene Spannungsregelungsarchitektur Technologien wie Leistungsflussoptimierung und die Virtual Output Impedance (VOI) Control auf Wechselrichterebene verwenden. Diese Konzepte sind in den Berichten D3.1 und D3.2 ausführlich beschrieben. Diese Berichte sind auf der Projektwebseite verfügbar.

RESERVE organisierte die Sondersitzung "Enabling 100% Renewable with new grid codes" während der IEEE ISGT Europe Konferenz in Turin. In dieser Sitzung stellten wir Vorschläge für neue einheitliche paneuropäische Netzanschlusscodes vor, die aus den Ergebnissen unserer technischen Konzepte abgeleitet wurden.

Für ein erfolgreiches Management von Energienetzen mit 100 % EE ist es unerlässlich, dass die Kommunikations- und IT-Infrastruktur die neuen Stromnetze mit einer schnellen, zuverlässigen, sicheren und großflächig verfügbaren Übertragung von Messwerten und Steuerbefehlen zur Verwaltung von Spannung und Frequenz in allen Teilen des Netzes unterstützt. RESERVE wird die Einführung der 5G-Technologie vorantreiben, um ein innovatives skalierbares Informations- und Kommunikationstechnologiesystem (IKT) zu präsentieren, das die Verwaltung von Energienetzen ermöglicht.

Die Analyse der irischen und rumänischen Netzdaten hat gezeigt, dass diese Übertragungsnetze zu viele Knoten aufweisen, als dass sie monolithisch auf kommerziell erhältlichen Echtzeitsimulatoren simuliert werden könnten, wenn man die Dynamik des Netzes berücksichtigt. Um dieser Herausforderung zu begegnen, entwickelt das Projekt eine geografisch verteilte Echtzeitsimulationsplattform, die die inhärenten Kommunikationslatenzen löst, die heterogene Simulation integriert und zu einer paneuropäischen Echtzeitsimulationsumgebung zusammenführt. Weitere Details zu der Echtzeitsimulationsplattform werden in D4.2 beschrieben, das die Funktionalität des Echtzeitsimulators spezifiziert, und D4.4, welches die Verbindungstests der Knoten in der paneuropäischen Simulationsplattform zeigt.

 

Newsmeldungen

10.10.2019

Die Abschlussprüfung des Projekts RESERVE fand in Brüssel statt.

  Gruppenbild vom Abschlussevent im EU Parlament Gruppenbild vom Abschlussevent im EU Parlament  
11.09.2019

RESERVE entwickelte technische Lösungen zur Spannungs- und Frequenzregelung von Nieder- und Mittelspannungsnetzen, um bis zu 100% RES zu ermöglichen. Darüber hinaus hat RESERVE aktualisierte und neue Netzwerkcodes und Systemdienstleistungen erstellt. Die Netzwerkcodes befinden sich im Prozess der Standardisierung. Bei dieser Veranstaltung ging es darum, die Botschaft an die politischen Entscheidungsträger weiterzugeben, basierend auf einer Reihe von Vorschlägen für die Diskussion der Bürger.

 
15.05.2019

Der RESERVE Open Day fand am 15.05.2019 bei ESB Networks in Dublin, Irland statt. ESB testet in 7 Feldversuchen die in RESERVE entwickelten Spannungsregelungstechniken zur Unterstützung der 100%igen Penetration erneuerbarer Energiequellen. Bilder vom Tag der offenen Tür finden Sie unter dem Link. Außerdem fand ein Projekttreffen bei UCD in Dublin statt.

 
25.01.2019

Einige der Kommentare:

Es ist zu erwarten, dass die Einführung neuer und geänderter Netzwerk- und Netzcodes länger dauert als die Projektlaufzeit. Ziel bewegt sich. Die Regulierungsbehörden wollen nichts umsetzen, was sich in ein paar Jahren ändern könnte, also braucht es Zeit.

Feldversuche und wirtschaftliche Bewertung sind sehr wichtig. Verbreiten durch BRÜCKE und auf andere Weise. Jemand muss die vorgeschlagenen Änderungen finanzieren. Wenn man sagt, dass sich in 2 Jahren die Planung wieder ändern wird, werden die Sponsoren nicht glücklich sein. Die wirtschaftliche Bewertung muss dies also berücksichtigen. Es werden Zahlen benötigt für die erforderliche Kapitalinvestition, Wartungsaufrüstung etc.

Auch wenn Netzcodes noch nicht implementiert sind, haben sie frühzeitig ein Umdenken der Regulierungsbehörden und TSOs/DSOs ausgelöst, was gut ist.

 
11.04.2018

Prof. Monti, Markus Mirz und Sriram Gurumurthy nahmen an der Hauptversammlung des H2020 RESERVE Projekts in Torino, veranstaltet von der Universität Politecnico di Torino teil.

 
23.01.2018

Die RESERVE Beiratssitzung in Brüssel wurde von Professor Monti, Markus Mirz, Marco Cupelli, Sriram Gurumurthy und Aysar Musa besucht.

 
10.10.2017

Das ACS, repräsentiert durch Marco Cupelli, Markus Mirz, Sriram Gurumurthy, Aysar Musa und Antonello Monti hat an dem vierten RESERVE Projekttreffen in Cork (10.-11. Oktober) teilgenommen.

 
18.10.2016

Das Horizont 2020 Projekt RESERVE, für welches Prof. Monti Technical Manager ist, startete mit einem Kick-Off Meeting beim Koordinator Ericsson in Herzogenrath. Weitere Teilnehmer von ACS waren Bettina Schäfer, Antonino Riccobono und Markus Mirz.

  Eu Flagge Urheberrecht: © European Commission

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 727481 gefördert.

Kontakt

Name

Sriram Karthik Gurumurthy

Team Advanced Control Methods for Power Systems and HiL

Telefon

work
+49 241 80 49751

E-Mail

E-Mail