IElectrix

  IElectrix Logo

IElectrix ist eine Antwort auf die Anfrage zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Horizont 2020 der Europäischen Kommission: "Integrated local energy systems (Energy islands)". Das Projekt befasst sich mit der Herausforderung eines einheitlichen und intelligenten europäischen Stromnetzes bei der Integration von erneuerbaren Energiequellen und fördert die Rolle der Verteilernetzbetreiber bei der Anbindung lokaler Energiegemeinschaften an das Netz.

 

Ziel des IElectrix-Projekts ist es, innovative technische Lösungen zu entwickeln, um die Einführung lokaler Energiegemeinschaften zu erleichtern und die Integration erneuerbarer Energiequellen in die Verteilungsnetze in Europa und Indien zu beschleunigen. Das Projekt bringt 15 europäische Partner und einen indischen Partner zusammen, um mit Hilfe von 5 Demonstratoren im realen Maßstab die technische und wirtschaftliche Relevanz von LEC in verschiedenen regulatorischen und ökosystemischen Kontexten zu erproben. Die Demonstratoren werden von 4 europäischen Verteilernetzbetreibern (Energie Güssing, E.dis, E.on EED und Enedis) geleitet und in vier verschiedenen Ländern (Österreich, Deutschland, Ungarn und Indien) eingesetzt.

Zielsetzungen und Ambitionen

  • Erhöhung der Integration erneuerbarer Energien in das Netz
  • Anschluss lokaler Energiegemeinschaften an Mittel- und Niederspannungsnetze
  • Aufbau flexibler und intelligenter Kleinstnetze
  • Erhöhung der Netzresilienz und damit der Versorgungssicherheit
  • Stärkere Einbeziehung der Verbraucher (Prosumer)
  • Entwicklung innovativer und nachhaltiger technischer Lösungen und Geschäftsmodelle
  IElectrix Poster  

Meldungen

16.07.2019

Diala Nouti, Gaurav Roy und Sebastian Schwarz haben das ACS beim offiziellen iELECTRIX Kickoff Treffen, welches vom technischen Projektleiter E.ON in deren Räumlichkeiten in Essen durchgeführt wurde, repräsentiert. Das Konsortium beinhaltet 15 europäische Partner aus 9 EU Mitgliedsstaaten sowie Tata Power aus Indien. Übergeordnetes Projektziel ist die wachsende Rolle von lokalen Energie-Communities zur Beschleunigung der Integration erneuerbarer Energien in die elektrischen Netze.
iELECTRIX ist Teil der größten europäischen Forschungs- und Innovationsförderung im Rahmen des Horizon 2020 Programms. Die Projektlaufzeit beträgt 3,5 Jahre.

 
24.05.2019

Bettina Schäfer und Diala Nouti haben ACS beim Koordinations-Kickoff Treffen, welches vom Projektkoordinator Enedis in deren Räumlichkeiten in Paris durchgeführt wurde, repräsentiert. Das Konsortium beinhaltet 15 europäische Partner aus 9 EU Mitgliedsstaaten sowie Tata Power aus Indien. Übergeordnetes Projektziel ist das Wachsen der Rolle von lokalen Energie-Communities zur Beschleunigung der Integration erneuerbarer Energien in die elektrischen Netze.