SOGNO – Serviceorientiertes Stromnetz für die Stromversorgung der Zukunft
SOGNO ist ein europäisches H2020 Projekt, in dem ein neuartiges Konzept für das Management von Verteilnetzen entwickelt wird. Dazu erfolgt die Verwendung von 5G Kommunikation, Techniken des Deep Learning und eine Cloud-basierte Virtualisierung, um die nötige Intelligenz für die Kontrolle zukünftiger Smart Grids den Verteilnetzbetreibern zur Verfügung zu stellen. Die Lösung von SOGNO wird in verschiedenen europäischen Pilotprojekten, dem Smart Campus Netz an dem Campus Melaten der RWTH Aachen und einem Testaufbau in dem Labor des ACS gezeigt werden.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49613
- E-Mail schreiben
SOGNO ist ein Projekt über drei Jahre, begonnen im Januar 2018, mit dem ambitionierten Ziel auf Basis des aktuellen Forschungsstands in den Bereichen von Deep Learning Intelligenz, 5G Kommunikation und cloudbasierter Virtualisierung eine neue Philosophie für das Management und die Regelung moderner Verteilnetze zu entwickeln mit dem Konzept „Automatisierung als Service“.
Das Projekt besteht aus vielfältigen Aufgaben mit den folgenden Hauptzielen:
- Entwicklung von Diensten für die Anforderungen an das Management und die Regelung in zukünftigen Verteilnetzen mit bis zu 100% erneuerbaren Energieträgern
- Design einer cloudbasierten Infrastruktur, die eine Sammlung von Messdaten aus dem Netz und eine einfache Verbindung mit schlüsselfertigen Diensten ermöglicht
- Nutzung der 5G Technologie, um eine schnelle, zuverlässige und sichere Kommunikation zwischen dem Feld und der virtuellen Intelligenz in der Cloud herzustellen
- Einsatz von Hardware und Software SOGNO Komponenten an vier europäischen Piloten zur Demonstration von SOGNO Konzepten und Lösungen im Feld
Das Projekt Konsortium besteht aus industriellen und wissenschaftlichen Partnern aus Deutschland, den Niederlanden, Rumänien, Estland, Irland und Italien. Das Konsortium verbindet Fachwissen in unterschiedlichen Bereichen, u.a. Automatisierung von Verteilnetzen, Sensoren und Messungen, mobile Kommunikation und Cloud-Computing, die gemeinsam zur Vision von SOGNO beitragen.
SOGNO Vision
Die von SOGNO geplante Welt wird schlüsselfertige Dienste anbieten, die das Leben des Verteilnetzbetreibers vereinfachen, indem sie die Dienste zur Implementierung von datengesteuerten Überwachungs- und Steuerungssystemen der nächsten Generation auf der Basis von 5G-basierten IKT entwickelt. Die Lösung von SOGNO wird den Markt für Überwachung und Regelung als Dienste öffnen und somit die benötigten Investitionen von Verteilnetzbetreibern reduzieren. Ferner wird sichergestellt, dass neue Techniken schnell in der bestehenden Struktur übernommen werden können.
SOGNO zielt auf einen disruptiven Effekt in dem Markt für Management Systeme von Verteilnetzen ab, sodass neue Märkte und Geschäftsmodelle entwickelt werden können unter Berücksichtigung einer passenden sozialen Verantwortung des Unternehmens. Die Wirkung der Ergebnisse von SOGNO werden über die Projektdauer hinausreichen und den Weg für einen dynamischeren und erschwinglicheren Markt für Management Systeme von Verteilnetzen ebnen.
SOGNO Feldversuche
Die SOGNO Lösung und die innovativen, entwickelten Dienstleistungen warden eingesetzt und getestet in vier verschiedenen Piloten in Deutschland, Irland, Rumänien und Estland. Die RWTH wird ein Pilot in dem Smart Campus Netz an dem Campus Melaten der RWTH Aachen betreiben mit dem Ziel die Werkzeuge der Überwachung und Optimierung in einer geschützten Cloud zu betreiben.
Zusätzlich wird die RWTH die SOGNO Referenz-Implementation der Cloud und den Diensten in einem Testaufbau in dem Labor des ACS testen. Diese Implementation basiert auf dem Echtzeitsimulator des ACS und wird für die erste Testphase der entwickelten Dienste sowie der 5G Kommunikation dienen. Auch die Skalierbarkeit der umgesetzten Lösung wird in dem Labor untersucht.
Newsmeldungen
ACS hat von 2018 bis 2020 die technische Leitung des H2020-Projekts SOGNO übernommen. Im Rahmen dieses Projekts wurde eine neue Architektur für serviceorientierte Netzautomatisierung entwickelt und in realen Netzen an 3 verschiedenen Teststandorten getestet. Die Ergebnisse des Projekts beeinflussten weitere Forschungsprojekte wie das von Prof. Monti koordinierte H2020-Projekt Platone, in dem die Plattform weiterentwickelt und in 3 Feldtests in Deutschland, Griechenland und Italien getestet wird. Gleichzeitig hielt es die ACS-Gruppe für sinnvoll, die Voraussetzungen für eine langfristige Nachhaltigkeit des Projekts zu schaffen. Aus diesem Grund schlug Prof. Monti zusammen mit Dr. Mirz die SOGNO-Architektur als Projekt bei der Linux Foundation Energy vor. Die Foundation hat das Projekt kürzlich akzeptiert und damit die Arbeit von ACS zu einem Kandidaten für einen weltweiten Standard gemacht.Dieser Erfolg erregte die Aufmerksamkeit der Presse, wie ein kürzlich erschienener Artikel in Forbes zeigt, in dem die ACS-Forschung als Schlüsselinnovation für das Stromnetz der Zukunft erwähnt wird.
Dr. Marco Pau und Prof. Monti präsentierten Ergebnisse und Demos des SOGNO-Projekts auf der von CRE organisierten Stakeholder-Konsultationsveranstaltung "Integrated Approach in the Management and Operation of Electricity Transmission and Distribution Networks". Die Veranstaltung wurde von mehr als 150 Teilnehmern aus Wissenschaft, Industrie und Verbänden aus ganz Europa besucht und befasste sich mit den Themen Digitalisierung, Integration erneuerbarer Energien, Regulierung und Standardisierung in zukünftigen Smart Grids.
Dr. Marco Pau und Prof. Monti vertraten das ACS beim SOGNO Projektmeeting in Brüssel. Das ACS hatte eine führende Rolle in dem Projekt; es wurden Algorithmen und die Softwareplattform für die Feldversuche entwickelt und ein Pilotversuch wurde direkt am RWTH Campus Grid veranstaltet.
Weitere Informationen über das Projekt können auf der SOGNO Webseite gefunden werden.
Marco Pau und Prof. Monti nahmen am SOGNO Projektmeeting in Berlin und am folgenden Innovationsevent teil. Das Innovationsevent wurde vom SOGNO Projekt organisiert und thematisiert die Rolle von 5G für künftige Smart Grids und Smart Cities. Das Projektmeeting und Innovationsevent wurden von BAUM veranstaltet, einer der Partner des Projekts.
Marco Pau repräsentierte ACS beim SOGNO Projektmeeting in Craiova, Rumänien. Das Meeting wurde ausgerichtet von CEZ Rumänien, einer der DSOs, die einen Feldversuch für das Projekt durchführen. Weitere Informationen über das Projekt sind auf der SOGNO Webseite zu finden.
Dr. Pau präsentierte das im SOGNO Projekt entwickelte Tool zur optimalen Platzierung von Switches in Verzeilnetzen bei der '1st International Conference on Energy Transition in the Mediterranean Area (SyNERGYMED)', veranstalten in Cagliari (Italien).
Prof. Monti, Marco Pau und Jan Dinkelbach vertraten das ACS beim SOGNO Review Meeting in Brüssel. Das SOGNO Konsortium präsentierte den Status der Aktivitäten nach dem ersten Jahr Arbeit, sowie die witchtigsten vorgeschlagenen Innovationen innerhalb des Projektes.
Weitere Informationen über das Projekt können auf der SOGNO Webseite gefunden werden.
ACS veranstaltete die Beitratssitzung des SOGNO Projekts. Prof. Monti, Marco Pau und Jan Dinkelbach vertraten das ACS während des Meetings.
Weitere Informationen über das Projekt sind auf der SOGNO Webseite zu finden.
Marco Pau und Jan Dinkelbach vertraten das ACS beim SOGNO Projektmeeting in Tallin, Estland. Das Event wurde von Ericsson Estland veranstaltet.
Prof. Monti und Dr. Marco Pau repräsentierten das SOGNO Projekt beim H2020 Smart Grids and Storage Projects Clustering Workshop, welcher in Brüssel stattfand. Das SOGNO Projekt war aktiv beteiligt in den Arbeitsgruppen Data-Management und Technologien, sowie Werkzeugen und Modellen für elektrische Netze.
Prof. Monti, Marco Pau, Jonas Bielemeier und Jan Dinkelbach repräsentierten ACS beim SOGNO Projektmeeting in Kilkenny, Irland. Das Projekt wurde von ESB und dem Waterford Institute of Technology veranstaltet. Mehr Informationen über das Projekt können auf der SOGNO Webseite gefunden werden.
Das Institut ACS veranstaltete das zweite Meeting des europäischen Projekts SOGNO. Prof. Monti, Dr. Marco Pau, Jonas Bielemeier und Gaurav Roy nahmen für das ACS am Treffen Teil. Das nächste Meeting wird im Juni in Bologna, Italien stattfinden.
Das Kick-Off Meeting des H2020 Projekts SOGNO fand in Aachen statt. Prof. Monti, Marco Pau, Gaurav Roy, Jonas Bielemeier und Manyun Huang vertraten das ACS beim Meeting. Das Projekt beschäftigt sich mir der Verwendung von 5G Kommunikation und Cloud-Diensten zur Automatisierung von zukünftigen Verteilungsnetzen. ACS hat die Rolle des technischen Managements für das Projekt.
Das Projekt wird gefördert durch das EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 für Forschung und Innovation unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 774613.