Automation, Interoperability and Resilience
Das intelligente Stromnetz und elektrische Energiesysteme im Allgemeinen sind Beispiele für komplexe adaptive Systeme. Eine gekoppelte Infrastruktur aus Strom-, Kommunikations- und anderen Netzwerken wird aufgebaut und betrieben, um verschiedensten Verbrauchern elektrische Energie mit hoher Zuverlässigkeit zur Verfügung zu stellen. Eine Vielzahl heterogener Komponenten in diesen Netzwerken, mit gegenseitige Abhängigkeiten und unterschiedlichsten Interaktionen stellt jedoch eine ständige Herausforderung für dieses Ziel dar. Die kontinuierliche Integration neuer Technologien und Protokolle sowie neue Ansätze für den Netzbetrieb verschärfen diese weiter. Unser Team widmet sich diesen Herausforderungen durch:
- Die Untersuchung von Algorithmen zur Fehlerlokalisierung, -isolierung und Service-Wiederherstellung sowie von fehlertoleranten Regelungsansätzen für selbstheilende Netze
- Die Bewertung der Zuverlässigkeit und Resilienz von Stromversorgungssystemen auf Grundlage der Analyse komplexer Netzwerke und stochastischer Modellierung
- Die Anwendung der Globalen Sensitivitätsanalyse zur Identifizierung kritischer Komponenten und zur Untersuchung der Ausbreitung von Unsicherheit
- Designexperimente für Interoperabilitätstests
Teamleiter: Amir Ahmadifar
Forschungsprojekte des Teams
HYPERRIDE
Das auf vier Jahre angelegte Projekt HYPERRIDE, das am 1. Oktober 2020 beginnt, trägt zur Feldimplementierung von DC- und hybriden AC-DC-Netzen bei. Ausgehend von der Definition der relevantesten Anwendungsbereiche für Gleichstromnetze (lokale Mikronetze, Netzdurchsetzung zur Überwindung von Engpässen, Kopplung von Wechselstromnetzabschnitten usw.) werden die Basistechnologien auf verschiedenen Ebenen detailliert spezifiziert. Mehr
Quirinus
QUIRINUS-Control ist ein durch das BMWK im Rahmen des Kohleausstiegs gefördertes Projekt zur Bewertung der Spannungsqualität in einem zunehmend von dezentraler Erzeugung bestimmten elektrischen Energiesystem. Das Konsortium setzt sich aus 18 Projektpartner zusammen, darunter Wissenschaftsinstitutionen, Hersteller und Netzbetreiber. Mehr
Platone
Platone ist ein europäisches H2020-Projekt, das darauf abzielt, neue Ansätze zu definieren, um die Beobachtbarkeit der erneuerbaren Energiequellen und der weniger vorhersehbaren Lasten unter Ausnutzung ihrer Flexibilität zu erhöhen. Platone wird fortschrittliche Management-Plattformen entwickeln, um die Netzflexibilität zu erhöhen und einen offenen und diskriminierungsfreien Markt zu schaffen, der Benutzer, Aggregatoren und Betreiber miteinander verbindet. Die im Projekt entwickelten Lösungen werden sowohl in europäischen Feldversuchen als auch im ACS-Labor getestet. Mehr