Energy Management Systems and Data Analytics
Unser Team, Energy Management Systems and Data Analytics (EMSDA), beschäftigt sich mit dem Thema, wie Energieströme geschickt gesteuert werden können, um eine höhere Systemeffizienz zu erreichen. Wir bearbeiten hierbei Fragen, wie Messdaten und Steuersignale zuverlässig und sicher im Kontext des intelligenten Stromnetzes kommuniziert, gespeichert und verarbeitet werden können. Hierzu entwickeln wir Systeme, welche große Datenmengen verarbeiten und auswerten können. Wir decken hierbei einen weiten Bereich der IT Technik ab, von der Entwicklung von Plattformen für energietechnische Anwendungsfälle über die IT Sicherheit bis zu Daten- und Informationsmodellen. Als Forschungsteam mit IT Fokus im Energiesektor verstehen wir beide Forschungsbereiche und schaffen Synergieeffekte im Spannungsfeld der Digitalisierung des Energiesektors.
Teamleiter: Zhiyu Pan
Forschungsprojekte des Teams
NFDI4Energy – National Research Data Infrastructure for the Interdisciplinary Energy System Research
Die Energiewende und die zunehmende Sektorkopplung stellen die Energiesystemforschung vor große Herausforderungen. In diesem Zusammenhang erleichtern Digitalisierungsprozesse hin zu cyber-physischen Energiesystemen (CPES) den Wandel in vielerlei Hinsicht und wirken sich gleichermaßen auf technische, soziale und gesellschaftliche Themen, aber auch auf den Forschungsprozess selbst aus. Mehr
OneNet
Das OneNet-Projekt wird eine nahtlose Integration aller Akteure im Stromnetz in ganz Europa zur Optimierung des gesamten Energiesystems und zur Schaffung einer offenen und fairen Marktstruktur ermöglichen. Mehr
CyberSEAS
CyberSEAS befasst sich mit der wachsenden Sorge, die Geschäftskontinuität über eine komplette Energieversorgungskette hinweg zu gewährleisten, in der die Cybersicherheitsrisiken für eine Vielzahl von Organisationen und Verbrauchern zunehmen, und gleichzeitig die Nutzung einer Vielzahl verschiedener Energiequellen zu erleichtern und die IT-basierten Interaktionen zu verbessern. Mehr
PHOENIX
PHOENIX ist ein H2020 EU-Projekt zur Verbesserung der Cybersicherheit des europäischen Strom- und Energiesystems. Das Projekt fördert die cyber-physische Sicherheit durch gemeinsame Erkennung von abnormalen Vorfällen und Angriffen auf Sicherheit und Datenschutz, garantiert Zuverlässigkeit, erhöht die Ausfallsicherheit und minimiert deren kaskadierende Auswirkungen. Mehr
BD4NRG
BD4NRG geht Herausforderungen des Big Data Managements im Energiesektor an, um Konkurrenzfähigkeit europäischer Stakeholder zu erhalten, Entscheidungsfindung zu verbessern und gleichzeitig neue Märkte zu erschließen. Mehr
Blockchain Reallabor im Rheinischen Revier
Das Projekt ist Teil der Reallabor-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Ziel ist die Förderung und Weiterentwicklung von digitalen Innovationen und den dazugehörigen Regulierungen in virtuellen und realen Testräumen, um unter praxisnahen und realen Bedingungen Erfahrungen mit innovativen Technologien zu sammeln. In zeitlich und räumlich begrenzten Experimentierräumen sollen hierbei neue Technologien und Geschäftsmodelle erprobt werden, die mit dem bestehenden Rechts- und Regulierungsrahmen nur bedingt vereinbar sind. Mehr
AGENT
Agentensysteme zur intelligenten und robusten Steuerung komplexer Energiesysteme in Nicht-wohngebäuden als Bestandteil des übergeordneten Energiesystems. Mehr
National 5G Energy Hub
Forschende aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starten am 1. Mai 2018 an der RWTH Aachen gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. Mehr