OneNet
Das OneNet-Projekt wird eine nahtlose Integration aller Akteure im Stromnetz in ganz Europa zur Optimierung des gesamten Energiesystems und zur Schaffung einer offenen und fairen Marktstruktur ermöglichen.
Das Projekt "OneNet" (One Network for Europe) wird durch das achte EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 mit dem Titel "TSO - DSO Consumer: Großmaßstäbliche Demonstration innovativer Netzdienstleistungen durch Demand Response, Speicherung und kleine (erneuerbare) Stromerzeugung" und entspricht dem Aufruf "Building a low-carbon, climate-resilient future (LC)".
Ziel von OneNet ist es, eine vollständig replizierbare und skalierbare Architektur zu schaffen, die es ermöglicht, das gesamte europäische Stromnetz als ein einziges System zu betreiben, in dem eine Vielzahl von Märkten die universelle Beteiligung aller Beteiligten unabhängig von ihrem physischen Standort ermöglicht - auf jeder Ebene, vom Kleinverbraucher bis zum Großproduzenten.
ACS wird an allen Phasen des Projekts beteiligt sein. Die Hauptanstrengung wird in der Leitung der technischen Integration von ÜNB, VNB und Kunden liegen. Darüber hinaus wird ACS seine IKT-Erfahrung für die Entwicklung einer offenen IT-Architektur für OneNet und die IT-Referenzimplementierung einbringen. Die wissenschaftlichen Hauptforschungsbereiche des ACS-Instituts sind die folgenden:
- Künftige Stromnetze als cyber-physische Infrastrukturen,
- Elektrische Energieverteilung und -nutzung in Gebäuden, Stadtvierteln und städtischen Energiesystemen,
- IKT-Lösungen für fortschrittliche Energiedienstleistungen und Interoperabilität,
- Verteilte Überwachung und Steuerung von Stromnetzen und
- Fortgeschrittene Simulationsmethoden auf der Grundlage von High Performance Computing.
Danksagung
Dieses Projekt wurde durch das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 957739 gefördert.
Newsmeldungen
Die OneNet-Generalversammlung 2022 fand vom 12. bis 13.05. in einem Hybridmodell statt und wurde vom ACS im E.ON ERC Gebäude in Aachen ausgerichtet. Maliheh Haghgoo, Sonja Happ und Iveliva Stoyanova vertraten ACS bei dem Treffen. Das Thema des Treffens konzentrierte sich auf die Umsetzung der einzelnen Demonstrationen.
Am 4. Juni 2020 stellten Santiago Otero (ENEL) und Carlos Madina (Tecnalia) während einer Online-Sitzung für Energieflexibilität den Status des H2020 CoordiNet-Projekts vor. Im Anschluss an die Präsentationen und Diskussionen der E.DSO-Flexibilitätsexperten stellte Gonca Gürses-Tran das H2020-Projekt OneNet vor, das voraussichtlich im Herbst 2020 anlaufen wird. OneNet verfolgt drei Innovationskonzepte:
- Integrierter Marktplatz für Systemdienstleistungen
- Übergang vom systemzentrierten zum verbraucherorientierten Ansatz
- Integrierte und interoperable Daten- und Plattformarchitektur.
Das OneNet-Projekt (One Electrical Network Infrastructure for Europe) startete am 1. Oktober 2020 und das offizielle Kick-off-Meeting fand am 29. Oktober 2020 mit rund 70 Projektpartnern statt. Das Projekt wird von der EU finanziert und läuft drei Jahre bis zum 30. September 2023.