READY4DC
Das von READY4DC angestrebte zukünftige Stromnetz wird durch eine wachsende Rolle von Multi-Terminal-Multi-Vendor-HVDC-Lösungen innerhalb der derzeitigen Wechselstrom-Übertragungsnetze sowohl onshore als auch offshore gekennzeichnet sein. READY4DC trägt zu diesem synergetischen Prozess bei, indem es gemeinsam vereinbarte Definitionen von interoperablen Modellierungswerkzeugen, Plattformen für die gemeinsame Nutzung von Modellen, klare Prozesse zur Gewährleistung der Interoperabilität und einen geeigneten rechtlichen und politischen Rahmen ermöglicht.
Kontakt
Name
Junior Research Group Leader: "Design and Verification of Control and Protection in DC Systems” & Team Leader Advanced Control Methods for Power Systems and HiL
Telefon
- work
- +49 241 80 49618
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 49584
- E-Mail schreiben
Projektpartner
Die Projektpartner sind ENTSO-E (https://www.entsoe.eu), Universität Groningen (https://www.rug.nl) , SuperGrid Institute (https://www.supergrid-institute.com), T&D Europe (https://www.tdeurope.eu), Tennet (https://www.tennet.eu) und WindEurope (https://windeurope.org)
Erwartetes Ergebnis:
Das Projekt unterstützt alle Vorbereitungsphasen zwischen allen Stakeholdern (Hersteller von HVDC-Systemen, TSOs, Windturbinenhersteller und Windparkentwickler), für ein Demonstrationsprojekt, welches das Risiko für die Technologie verringert und die Installation des ersten herstellerübergreifenden HVDC-Systems mit mehreren Terminals und der Fähigkeit zur Netzbildung in Europa zu ermöglicht.
Messbare Ziele:
-
Definition eines Ansatzes für einen gemeinsamen Modellierungs- und Simulationsrahmen sowie Grundsätze für die gemeinsame Nutzung von Daten für HVDC-Interaktionsstudien mehrerer Anbieter und groß angelegter EMT-Simulationen
-
Definition eines technisch begründeten rechtlichen Rahmens für die Realisierung von herstellerübergreifenden HVDC-Systemen
-
Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Methoden, die im Rahmen des Interoperabilitätsprozesses benötigt werden
-
Ermöglichung des ersten Multi-Terminal-Multi-Vendor-HVDC-Systems mit der Fähigkeit zur Netzbildung aus technischer und kommerzieller Sicht
-
Definition der erforderlichen Aktivitäten zur Entwicklung einer Vision für die Zukunft des europäischen Energiesystems
-
Schaffung einer großen, vielfältigen Gemeinschaft von Interessenvertretern für jedes der von READY4DC behandelten Themen
Projektkonzept:
Die von READY4DC behandelten Themen erfordern eine Vielzahl von Zuständigkeiten. Aus diesem Grund sind die Arbeiten in eine Reihe von Arbeitsgruppen gegliedert sein. Die Arbeitsgruppen bestehen aus Experten aus dem Konsortium, aber auch aus der weiteren europäischen Gemeinschaft.
Zusammen mit diesen Arbeitsgruppen interagiert eine übergreifende Lenkungsgruppe (WG4) mit den thematischen Arbeitsgruppen und die kurz- und langfristige Vision für die Zukunft der Stromnetze in Bezug auf Gleichstrom wird definiert. Ziel jeder Arbeitsgruppe, einschließlich der Lenkungsgruppe, ist die Erstellung von Whitepaper, die die Schlussfolgerungen der Experten für die entsprechenden Themen darstellen.
Die Rolle der RWTH im Projekt:
Die RWTH leitet das WP4 „Framing the future European energy system“ und das WP6 „Project Management“
- WP4
WP4 formuliert, basierend auf den Erkenntnissen der Arbeiten der anderen WP's, die wichtigsten Lehren aus dem Prozess der Gestaltung einer Vision, die das zukünftige Energiesystem in Europa ermöglichen wird. Als solches wird WP4 die Schlüsselkomponenten für die Verwertung des Projekts bereitstellen.
- WP6
Das Hauptziel dieses Arbeitspakets ist die Sicherstellung der Koordination, Kooperation und Kohäsion innerhalb des Konsortiums in Bezug auf Management- und Vertragsangelegenheiten im Zusammenhang mit dem Projekt. Es wird den reibungslosen Ablauf des Projekts gewährleisten und sicherstellen, dass alle Aktivitäten gemäß dem detaillierten Projektplan durchgeführt werden. Es ist die Schnittstelle zur Europäischen Kommission und bereitet alle Vereinbarungen und Schnittstellen zu externen Gemeinschaften vor.
Disclaimer:
Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms "Horizont Europa" unter der Fördervereinbarung Nr. 101069656 gefördert.
Projectdetails:
Laufzeit: 1. April 2022 - 31. Oktober 2023
Finanzhilfevereinbarung: Nr. 101069656