CyberSEAS

 

CyberSEAS befasst sich mit der wachsenden Sorge, die Geschäftskontinuität über eine komplette Energieversorgungskette hinweg zu gewährleisten, in der die Cybersicherheitsrisiken für eine Vielzahl von Organisationen und Verbrauchern zunehmen, und gleichzeitig die Nutzung einer Vielzahl verschiedener  Energiequellen zu erleichtern und die IT-basierten Interaktionen zu verbessern.

Kontakt

Name

Abraham Ezema

Team Energy Management Systems and Data Analytics

Telefon

work
+49 241 80 49749

E-Mail

E-Mail
  Das CyberSEAS Ökosystem

Das Projekt zielt darauf ab, die allgemeine Widerstandsfähigkeit von Energieversorgungsketten zu verbessern, indem es sie vor Störungen schützt, die die zunehmenden Interaktionen ausnutzen, die sich aus der verstärkten Nutzung dezentraler erneuerbarer Energiequellen, der Koexistenz von Altsystemen und einer Vielzahl unterschiedlicher Betreiber- und Prosumer-rollen ergeben. CyberSEAS setzt seine Ambitionen um, indem es die intrinsisch multilaterale, digital ermöglichte, vernetzte „Natur“ des EPES-Ökosystems berücksichtigt, und insbesondere durch

  1. Konzentration auf Angriffe mit den größten Auswirkungen auf der gesamten Ebene der Energieversorgungskette und Einbeziehung aller Betreiber,
  2. Verlagerung auf die Verbraucherebene, sowohl als Kanal für Angriffe als auch als Ziel von Angriffen,
  3. Umgang mit der Bedeutung des Schutzes datengesteuerter und datenorientierter Kooperationen und Umsetzung des erweiterten Fachwissens, das mit EPES-Experten und Cybersicherheitsexperten aufgebaut wurde, in Empfehlungen auf Richtlinienebene.

CyberSEAS entwirft, implementiert, demonstriert und validiert das CyberSEAS-Ökosystem, das aus insgesamt 30 Tools besteht (im Portfolio der Partner verfügbar) und macht sie in einem integrierten Ablauf interoperabel, der als Ganzes oder durch Kombinationen von benutzerdefinierten Untergruppen von Tools aufgenommen werden kann. Darüber hinaus nutzt CyberSEAS den Human-in-the-Loop (HIL)-Ansatz, um Energienetzbetreiber in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf einer quantitativen Selbsteinschätzung der potenziellen Auswirkungen von Cyber-Bedrohungen/-Angriffen auf die Infrastruktur basieren.

Durch die Ergebnisse des CyberSEAS-Projekts werden EPES-Stakeholder erhebliche Vorteile erzielen, da die resultierenden Governance-, Prozess- und unterstützenden Toolsets es ihnen ermöglichen, ihre eigenen Schutzsysteme anzupassen und gleichzeitig zu einem konsolidierten Ansatz und Technologie-Stack auf EPES-Ebene mit mehreren Stakeholdern überzugehen.

Die Rolle der RWTH

  1. Bereitstellung von Expertise für die Analyse von gegenseitigen Abhängigkeiten in der Stromversorgungskette.
  2. Beitrag zur Echtzeit-Cyberüberwachung und Untersuchung potenzieller Angriffsentwicklungen.
  3. Unterstützung der Labortests und -validierung und Beitrag zur wissenschaftlichen Verbreitung der Projektergebnisse.

Danksagen

Dieses Projekt wird im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. 101020560 aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union Horizon 2020 gefördert.

  EU Flagge